Untergrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Untergrund
Mehrzahl:Untergründe

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Untergrunddie Untergründe
Genitivdes Untergrundes/​Untergrundsder Untergründe
Dativdem Untergrund/​Untergrundeden Untergründen
Akkusativden Untergrunddie Untergründe

Anderes Wort für Un­ter­grund (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundstein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Substruktion (fachspr., archäologisch, lat.)
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
Erdboden:
die natürliche Bodenschicht, der Ackerboden
ohne Plural: der feste aus Erde bestehende Grund, auf dem man steht, die Erdoberfläche
Erde:
Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
Erdreich:
obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde
Pedosphäre (fachspr., griechisch)
Grundierung:
erste Farb- oder Lackschicht vor dem weiteren Anstrich
erste Schicht des Make-ups beim Schminken
Haftgrund
Putzgrund

Sinnverwandte Wörter

Bau­grund:
Grundstück, welches zu Bauzwecken dient
Un­ter­welt:
das unterirdische Totenreich in der Mythologie
kriminelles Milieu

Beispielsätze

  • Der Bauer pflügt selten bis in den Untergrund.

  • Der Untergrund war für ein Bauvorhaben dieser Größe nicht geeignet.

  • Nach den Misserfolgen tauchte er in den Untergrund ab.

  • Helle Farben heben sich erst auf einem dunklen Untergrund gut ab.

  • Sieh dich an, du bist 30 Jahre alt und arbeitest im Untergrund wie ein Frettchen.

  • Ein solcher Schuh kann bei nassem Untergrund rutschig sein.

  • Am gefährlichsten ist es, wenn Regenwasser aufgrund eines Temperatursturzes auf dem felsigen Untergrund sofort gefriert.

  • Durch das Erdbeben hat sich der Untergrund erhöht.

  • Die Widerstandsbewegung ist in den Untergrund gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag war der Untergrund noch zu warm, aber derzeit laufen die Vorbereitungen für Montag auf Hochtouren.

  • Damit gemeint ist die Wärmemenge, die ein technisches System dem Untergrund pro Sekunde entzieht.

  • Als nächstes muss der Untergrund neu bereitet werden.

  • Agierte eine dritte Generation der RAF aus dem Untergrund?

  • Allein in sollen Tausende Kämpfer im Untergrund lauern.

  • Das Architekturbüro schlägt die Verbannung von Autos und Taxis in den Untergrund beziehungsweise auf die rückwärtige Jebensstraße vor.

  • Ab 1933 gingen sie in den Untergrund oder nach Moskau.

  • Aber die rechte Szene ist mit Spitzeln durchsetzt, der Plan fliegt auf, und das Trio verschwindet im Untergrund.

  • Das im Untergrund zirkulierende Grundwasser deckt im Kanton Zürich rund 60 Prozent des Trinkbedarfs.

  • Aber der Schlager hat im Untergrund überlebt.

  • Beide Frauen sind Nebenkläger in dem Münchner Prozess um die Verbrechen des "Nationalsozialistischen Untergrunds".

  • Auf dem wohl gewöhnungsbedürftigsten Untergrund in London wollen die deutschen Hockey-Herren am Donnerstag den Finaleinzug perfektmachen.

  • Ach was, die Sicherheitselektronik, die man eigentlich umso dringender braucht, je glatter der Untergrund wird?

  • Dann wurden Proben des Untergrundes genommen, die später in einem Labor analysiert werden sollen.

  • Auch auf langen Strecken mit wechselndem Untergrund profitieren alle Insassen vom angenehmen Komfort.

  • Burkart setzt auf den Swift, der seiner Meinung nach die bessere Wahl auf losem Untergrund sei.

  • Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 geht eine weitere Dichtergeneration ins Exil oder in den Untergrund.

  • Keine Hände mehr am Metall, keine Füße die auf nassen Untergrund treten.

  • Viele Islamisten gehen in den Untergrund.

  • Vor zwei Jahren wurde dieses Gebäude abgerissen und der Boden abgedichtet, damit kein weiteres Regenwasser in den Untergrund eindringt.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • subsoil
    • subsurface
    • substrate
    • substratum
    • subfloor
    • subgrade (constr., tech., geol.)
    • bedrock (geol.)
    • footing
    • ground
    • base
    • basis
    • base material
    • base coat (paint etc.)
    • undercoat (paint etc.)
    • surface
    • underground
  • Klingonisch: wutlh
  • Schwedisch:
    • grund
    • underjorden
  • Spanisch: fondo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­grund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­grün­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­grund lautet: DEGNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Un­ter­grund (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­ter­grün­de (Plural).

Untergrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­grund kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tau­chen:
übertragen: in den Untergrund gehen, sich entziehen, zurückziehen
Alen­çon­spit­ze:
Stoffspitze mit Mustern von Blumen auf einem feinen netzartigen Untergrund
Bau­gru­be:
Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage sowie den seitlichen Arbeitsräume und der Baugrubensicherung Platz bietet
de­cken:
den Untergrund nicht durchscheinen lassen
ein­wach­sen:
Pflanzen: Wurzeln im Untergrund schlagen
grund­los:
ohne festen Untergrund, keinen festen Boden besitzend
Ha­ken­pflug:
einfache Gerätschaft zum Pflügen, die aus einem Keil (Haken) besteht, der durch den Untergrund gezogen wird
hol­pern:
meist über ein Fahrzeug: sich ruckartig, unruhig bewegen, weil der Untergrund uneben ist
Lauf­flä­che:
allgemein: Untergrund, auf dem sich Menschen oder Tiere fortbewegen
ver­rei­ben:
(mit kreisenden/reibenden Bewegungen) auf einem Untergrund verteilen

Buchtitel

  • Groaning Drain – Horror aus dem Untergrund Junji Ito | ISBN: 978-3-55171-250-9
  • Im Untergrund Patrizia Schlosser | ISBN: 978-3-45500-649-0

Film- & Serientitel

  • Baustelle Alexanderplatz – Tücken des Untergrundes (Doku, 2023)
  • Denkende Suppe – Berichte aus dem Untergrund (Doku, 2008)
  • Der verlorene Sohn: Uwe Böhnhardt – Der Weg in den Untergrund (Doku, 2012)
  • Die kritische Masse – Film im Untergrund, Hamburg '68 (Doku, 1998)
  • Herbst des Untergrunds (Kurzdoku, 2018)
  • Homeland – Gewalt im Untergrund (Fernsehfilm, 1987)
  • Klinik im Untergrund – The Cave (Doku, 2019)
  • Leipziger Untergrund (Doku, 2009)
  • Machenschaften im Untergrund (Miniserie, 2024)
  • Poesie des Untergrunds (Doku, 2009)
  • Reise in den Untergrund (Minidoku, 2015)
  • Trackman – Der Untergrund Killer (Film, 2007)
  • Untergrund (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untergrund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295269, 2833426, 1695834, 772297 & 725021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 22.01.2023
  2. nn.de, 09.03.2022
  3. tlz.de, 21.01.2021
  4. kino-zeit.de, 27.10.2020
  5. spiegel.de, 09.10.2019
  6. morgenpost.de, 11.05.2018
  7. blick.ch, 13.11.2017
  8. fr-online.de, 30.03.2016
  9. bazonline.ch, 28.03.2015
  10. schwaebische.de, 30.04.2014
  11. welt.de, 06.11.2013
  12. spiegel.de, 09.08.2012
  13. focus.de, 01.04.2011
  14. rp-online.de, 20.01.2010
  15. autobild.de, 07.07.2009
  16. feedsportal.com, 15.12.2008
  17. dradio.de, 21.02.2007
  18. ngz-online.de, 25.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  20. abendblatt.de, 14.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. Die Zeit (17/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995