Baugrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Baugrund
Mehrzahl:Baugründe

Definition bzw. Bedeutung

Grundstück, welches zu Bauzwecken dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Grund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baugrunddie Baugründe
Genitivdes Baugrunds/​Baugrundesder Baugründe
Dativdem Baugrundden Baugründen
Akkusativden Baugrunddie Baugründe

Anderes Wort für Bau­grund (Synonyme)

Bauland:
Land, das entsprechend dem gültigen Flächennutzungsplan/Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan bebaut werden kann
veraltet: Boden, der sich zum Ackerbau eignet
Bauplatz:
Grundstück, das für einen (Neu-)Bau bestimmt ist

Gegenteil von Bau­grund (Antonyme)

Grün­land:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gemeinde besitzt aktuell keine Baugründe.

  • Bei der Untersuchung des Baugrundes stiessen die Experten in etwa 60 Zentimetern Tiefe auf eine schlackehaltige Schicht.

  • Der Bezirk, geführt von Amtsleiter Michael Werner-Boelz (Grüne), will so den vorhandenen Baugrund besser nutzen.

  • "Dann wären wir gezwungen, den meisten Bewerbern für Baugrund abzusagen", so Brehm.

  • Anschließen soll der Baugrund untersucht und beprobt werden, so der Stadt-Sprecher.

  • Da der Baugrund sehr teuer wurde und das Bauen allgemein auch sehr wurde, sind Neubauten extrem teuer und nur für Reiche bezahlbar.

  • Die britische Zeitung „The Guardian“ lobt Berlin dafür, Kreativen teuren Baugrund zu überlassen, um sich selbst zu verwirklichen.

  • Baugründe sollen so nicht mehr gehortet werden können.

  • Auch Baugründe für Ein- und Mehrfamilienhäuser wurden vergeben, welche bereits zur Gänze verkauft sind.

  • Ach, wenn ich billigen Baugrund haben will, kann ich gleich bei mir in der Ortschaft bleiben.

  • Doch felsiger Baugrund, der die Bauarbeiten erschwerte, ließ den Termin platzen.

  • Doch es gab auch schwierige Verhandlungen: Der unmittelbare Baugrund gehörte fünf privaten Grundstückseigentümern.

  • Die finanziellen Mittel diesen Baugrund baureif zu machen, sind schlicht unterschätzt worden.

  • Aber warum Abstand lassen, wenn der Baugrund dort so schön spottbillig ist?

  • Der Baugrund von MGM Mirage ist etwa so groß wie das Rockefeller Center, Soho und der Times Square in New York zusammen genommen.

  • "Der Frankfurter Baugrund ist für Hochhäuser der schlechtesteste, den man überhaupt haben kann", ließ jetzt so einer fallen.

  • Allerdings seien unterirdische Hohlräume schon 1993 von einer Spezialfirma verfüllt worden, damit tragfähiger Baugrund entstehe.

  • Und so kam die Wiese unterhalb der Kapelle, bis dato kein Baugrund, ins Spiel.

  • Denn noch stünden "bauvorbereitende Maßnahmen" an: zum Beispiel die Sicherung und Untersuchung des Baugrundes auf dem Gelände.

  • Darüber hinaus werden Untersuchungen zum Baugrund und zur Umweltverträglichkeit erfolgen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wohnbaugrund

Übersetzungen

Anagramme

  • Grundbau

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­grund be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Bau­grün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Bau­grund lautet: ABDGNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bau­grund (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bau­grün­de (Plural).

Baugrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­grund kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baugrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baugrund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.08.2023
  2. bernerzeitung.ch, 09.03.2022
  3. wiwo.de, 08.02.2021
  4. nordbayern.de, 12.09.2020
  5. mz-web.de, 12.10.2019
  6. focus.de, 06.05.2018
  7. boersen-zeitung.de, 01.05.2017
  8. derstandard.at, 22.12.2016
  9. meinbezirk.at, 18.10.2015
  10. diestandard.at, 11.06.2014
  11. mz-web.de, 07.03.2013
  12. feeds.all-in.de, 05.12.2011
  13. an-online.de, 13.04.2010
  14. steiermark.orf.at, 23.05.2008
  15. welt.de, 04.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  17. welt.de, 22.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  19. welt.de, 23.06.2002
  20. netzeitung.de, 27.07.2002
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. Die Zeit (19/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995