Bauland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯lant ]

Silbentrennung

Bauland

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bauland
Genitivdes Baulandes/​Baulands
Dativdem Bauland
Akkusativdas Bauland

Sinnverwandte Wörter

Acker­land:
landwirtschaftlich nutzbarer Boden
Baugelände
Bau­grund:
Grundstück, welches zu Bauzwecken dient
Bau­grund­stück:
Grundstück, für das eine behördliche Genehmigung vorliegt, ein Gebäude zu errichten (= zu bauen)
Bau­platz:
Grundstück, das für einen (Neu-)Bau bestimmt ist
Ter­rain:
überschaubares, begrenztes Gebiet/Gelände

Gegenteil von Bau­land (Antonyme)

Bau­er­war­tungs­land:
Boden, der in absehbarer Zeit zur Bebauung freigegeben werden soll
Grün­land:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Verkehrsfläche
Wei­de:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix
Wei­de­land:
Landwirtschaftliche Flächen, die als Weiden genutzt werden
Wie­se:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bauland wurde versteigert, weil der Erbe des Grundstücks Schulden bei der Stadt Freiburg hatte und angeblich nicht erreichbar war.

  • Als fertiges Bauland soll er dann 89 Euro kosten.

  • Auf jedem Gebäude ab 300 Quadratmetern im Bauland muss künftig verpflichtend eine Photovoltaik-Anlage errichtet werden.

  • Bauland, Häuser, Wohnungen: Der Markt in der ganzen Region steht unter Druck.

  • Der Verkauf öffentlicher Grundstücke solle gestoppt werden, außerdem plädiert Schubert für den Rückkauf von Bauland.

  • Auf das Thema Bauland war Habermann auch in seinem Bericht schon eingegangen.

  • Das 2011 als Bauland eingezonte Gebiet Leigrube wird keinem Auszonungsverfahren unterzogen.

  • Dabei, so Schlüsselbauer, habe die Gemeinde noch immer die Luckner-Gründe, die zu günstigem Bauland umfunktioniert werden könnten.

  • Das Gesetz verbietet zudem das Horten von Bauland.

  • Als die Grube ausgeschöpft und die Backsteinfabrik geschlossen war, blieb mitten in der Stadt ein wertvolles Stück Bauland.

  • Allerdings seien die Bezirke für die Ausweisung von Bauland zuständig.

  • Bauland ist rar und teuer im Zentrum von Kiew.

  • Als Immobilinmakler erhalte ich sehr viele Anfragen nach Bauland.

  • Der Mann, früher sozialistischer Bürgermeister, deklarierte flugs Ackerboden zu Bauland um - und soll sich dabei ausgiebig bereichert haben.

  • Wer keine Erbschaft oder kein Bauland vorzuweisen hat, kann da nicht mitbieten.

  • «Krematorium» wurde gewürdigt als Chronik der Bestechung, der gelegten Waldbrände, der wundersamen Vermehrung von Bauland.

  • Er kündigte ein ?neues Traunsteiner Modell? mit günstigem Bauland für junge Familien an.

  • Sollten für all diese Schöpfungsmythen Museen gebaut werden - es würde selbst im Mittleren Westen der USA das Bauland knapp.

  • Das Bauland indes ist mit einem vermuteten Massengrab praktisch wertlos geworden.

  • Überhaupt keine Nachfrage besteht nach Bauland für Mietwohnhäuser.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: ausgewiesenes, begehrtes, billiges, erschlossenes, günstiges, kostengünstiges, preisgünstiges, preiswertes, teures, verbilligtes, verfügbares, wertvolles Bauland

Wortbildungen

  • Baulandbeschluss
  • Baulandbestätigung
  • Baulanderschließung
  • Baulandpreis
  • Baulandwidmung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: building land
  • Französisch:
    • terrain constructible (männlich)
    • terrain à bâtir (männlich)
  • Italienisch: terreno fabbricabile (männlich)
  • Latein:
    • ager coaedificandus (männlich)
    • fundus coaedificandus (männlich)
  • Niederländisch:
    • bouwgrond (männlich)
    • bouwland (sächlich)
  • Polnisch: teren pod zabudowę (männlich)
  • Russisch: строительный участок (männlich)
  • Schwedisch: tomtmark
  • Slowenisch: gradbeno zemljišče (sächlich)
  • Spanisch: terreno de edificación (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­land be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­land lautet: AABDLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Bauland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brach­lie­gen:
über Bauland: nicht bebaut sein; auch übertragen: ungenutzt sein
um­zo­nen:
bestimmten (öffentlichen) Grundstücksflächen offiziell eine andere Nutzung zusprechen (zum Beispiel: Agrarland zu Bauland erklären)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 29.06.2023
  2. wlz-online.de, 30.04.2022
  3. noen.at, 17.03.2021
  4. onetz.de, 31.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 22.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2018
  7. nfz.ch, 23.11.2017
  8. nachrichten.at, 25.05.2016
  9. beobachter.ch, 05.09.2015
  10. nzz.ch, 26.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.12.2013
  12. spiegel.de, 30.05.2012
  13. bazonline.ch, 09.03.2011
  14. spiegel.de, 07.05.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 20.10.2009
  16. woz.ch, 05.11.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 05.03.2007
  18. spiegel.de, 16.11.2006
  19. berlinonline.de, 01.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. fr, 20.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995