Baukran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌkʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Baukran
Mehrzahl:Baukräne

Definition bzw. Bedeutung

Kran, der beim Bau eingesetzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und Kran.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baukrandie Baukräne
Genitivdes Baukrans/​Baukranesder Baukräne
Dativdem Baukran/​Baukraneden Baukränen
Akkusativden Baukrandie Baukräne

Anderes Wort für Bau­kran (Synonyme)

Baustellenkran

Beispielsätze (Medien)

  • Baukräne drehen sich in Bottrop - auch in Kirchhellen in der Neubausiedlung zwischen der Pater-Gahlen-Straße und der Straße „Dorfheide“.

  • Der Baukran war allerdings dahin, denn der Motor stand unter Wasser.

  • Aus einer «Bierlaune» heraus sind drei Männer auf den Ausleger eines etwa 30 Meter hohen Baukrans auf einer Baustelle in Dortmund gestiegen.

  • Kein Wunder, dass sich überall die Baukräne drehen.

  • Allem Anschein nach löste am, dort befindlichen, Baukran eine Alarmanlage aus, welche die Anwohner aus dem Schlaf riss.

  • Auf der Brücke habe zudem ein Baukran gestanden.

  • In Miami brachen mindestens zwei große Baukräne im Sturm zusammen, meldete der „Miami Herald“.

  • Zwei der zuletzt drei aufgestellten Baukräne sind bereits abgebaut worden.

  • Die Träger wurden bei Nacht aufwändig per Baukran durchs Hinterhof-Fenster hereingehievt.

  • Bild pd In Flims ist am späten Mittwochnachmittag ein Gleitschirmpilot bei der Landung am Schwenkarm eines Baukrans hängen geblieben.

  • Der Hubschrauber kollidierte laut Polizei mit einem Baukran an der Spitze des im Bau befindlichen Apartment-Komplexes „The Tower“.

  • Nur die Baukräne an den Seiten lassen erahnen, dass noch viel zu tun ist auf einer der größten Kulturbaustellen Deutschlands.

  • Ein Baukran sei zwischen Vorsfelde und Oebisfelde auf das einzig befahrbare Gleis gestürzt.

  • Skurrile Kleinanzeigen - Baukran oder doch ein Schloss?

  • Baukräne deuten darauf hin, dass an dem Monument noch gearbeitet wird.

  • Baukräne versperren die Sicht auf die Lücke.

  • Die Baukräne sind mittlerweile ein Symbol für Russlands Hauptstadt.

  • Ob in Katar, Abu Dhabi oder Dubai: Baukräne sind das auffälligste Zeichen für die Bemühungen, die Petrodollar unterzubringen.

  • Wegen des Immobilien-Booms stehen derzeit sieben Prozent der Baukräne weltweit in Dubai, schrieb die Deutsche Bank jüngst in einer Studie.

  • Einheimischen Journalisten erscheinen die abertausend Baukräne der Stadt plötzlich wie die "einfallenden Herden mechanischer Bestien".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • grue de chantier (weiblich)
    • grue de construction (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­kran be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­krä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bau­kran lautet: AABKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bau­kran (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bau­krä­ne (Plural).

Baukran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­kran kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kra­nich:
ein altertümlicher hölzerner Baukran
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baukran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baukran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 22.03.2023
  2. nrz.de, 13.07.2022
  3. azonline.de, 18.07.2021
  4. morgenpost.de, 27.11.2020
  5. idowa.de, 20.01.2019
  6. welt.de, 14.08.2018
  7. faz.net, 10.09.2017
  8. shz.de, 22.12.2016
  9. tagblatt.de, 10.08.2015
  10. vaterland.li, 07.08.2014
  11. fr-online.de, 16.01.2013
  12. schwaebische.de, 17.12.2012
  13. haz.de, 22.04.2011
  14. wz-newsline.de, 11.08.2010
  15. taz.de, 08.08.2009
  16. heute.de, 24.10.2008
  17. welt.de, 14.02.2007
  18. handelsblatt.com, 16.01.2006
  19. welt.de, 12.09.2005
  20. Die Zeit (24/2004)
  21. welt.de, 29.09.2003
  22. welt.de, 02.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995