Baumaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯maˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumaschine
Mehrzahl:Baumaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Maschine, die im Baugewerbe verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen (oder von Bau) und dem Substantiv Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumaschinedie Baumaschinen
Genitivdie Baumaschineder Baumaschinen
Dativder Baumaschineden Baumaschinen
Akkusativdie Baumaschinedie Baumaschinen

Beispielsätze

Viele Baumaschinen machen eine Menge Lärm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sollen gespendete Baumaschinen von Schülern aufbereitet werden, berichtet Lehrer Dirk Beyer.

  • Beim Technologiezentrum Bühler in Uzwil stehen die Baumaschinen nicht still.

  • Die Baumaschinen stünden bereits in Bad Gastein, die Eröffnung der neuen und generalsanierten Hotels ist bis Dezember 2023 geplant.

  • Dabei handelte es sich um Baumaschinen.

  • An der Suche nach Überlebenden beteiligten sich 950 Helfer mit 13 Lawinenhunden, 14 schweren Baumaschinen und drei Helikoptern.

  • Die Baumaschine kam in einer Böschung vom Weg ab und überschlug sich.

  • Baumaschinen sind im Einsatz, um Kanäle auszuwechseln und einen Regenrückhalteteich anzulegen.

  • Insgesamt hatten die Schiffe über 100 Baumaschinen geladen.

  • Anfangs handelte er mit Ersatzteilen für Baumaschinen.

  • Die Täter drangen in den Rohbau im Bereich Neumühle ein und klauten dort Baumaschinen und Werkzeug im Wert von mehreren Tausend Euro.

  • Das nahezu einstimmige Ergebnis: Wenn das was wird mit BER, dann nur weil Baumaschinen und Bauzäune von Zeppelin im Einsatz sind.

  • Dort können während der Bauarbeiten auch die Baumaschinen untergebracht werden.

  • Aus abgestellten Baumaschinen entwendeten unbekannte Dieseldiebe in der Nacht zum Donnerstag insgesamt 470 Liter Kraftstoff.

  • Aktion "Sehen und gesehen werden": Zahlreiche Unfälle mit Baumaschinen sind vermeidbar (mit Bild) - Yahoo!

  • Der VDMA weise im Übrigen zum Halbjahr einen Rückgang in den Auftragseingängen im Fachzweig Baumaschinen von 56% auf.

  • Baumaschinen aller Arten und Größen werden auf dem Freigelände der NordBau vielfach auch im Einsatz präsentiert.

  • Derzeit rollen die Baumaschinen noch in Seewiesen.

  • Außerdem fielen die Papiere von Komatsu, einem Hersteller von Baumaschinen, um 3,4 Prozent.

  • Nach den bisherigen Ermittlungen seien etliche Baumaschinen und Lkw nicht bezahlt oder deren Kauf nur vorgetäuscht worden.

  • In den nächsten Jahren rollen dort aber mit Sicherheit keine Baumaschinen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • construction machine
    • construction vehicle
  • Französisch: engin de chantier (männlich)
  • Isländisch: vinnuvél (weiblich)
  • Italienisch: macchina edile (weiblich)
  • Katalanisch: maquinària de construcció (weiblich)
  • Portugiesisch: máquina de construção (weiblich)
  • Schwedisch:
    • byggmaskin
    • anläggningsmaskin
  • Spanisch: máquina de construcción (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­ma­schi­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Bau­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­ma­schi­ne lautet: AABCEHIMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bau­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bau­ma­schi­nen (Plural).

Baumaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ma­schi­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ßen:
ein Bauwerk/Gebäude durch Demolieren mit Hilfe schwerer Baumaschinen zum Einsturz bringen
Bull­do­zer:
Baumaschine zum Einebnen, Verschieben oder Lösen von Erdreich
Gra­der:
selbstfahrende Baumaschine, die zum Herstellen großer, ebener Flächen verwendet wird
Saug­bag­ger:
Baumaschine, die Erde, Sand, Kies oder Ähnliches von einem Untergrund löst und aufsaugt
Wal­ze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten

Buchtitel

  • Mikromodellbau – Baumaschinen Alexander Aufschläger | ISBN: 978-3-88180-496-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 19.09.2023
  2. tagblatt.ch, 28.06.2022
  3. salzburg.orf.at, 24.02.2021
  4. brf.be, 21.03.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 27.12.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.09.2018
  7. onetz.de, 19.06.2017
  8. diepresse.com, 19.07.2016
  9. kleinezeitung.at, 23.12.2015
  10. nordbayern.de, 03.07.2014
  11. schwaebische.de, 06.06.2013
  12. schwaebische.de, 09.05.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 27.05.2011
  14. de.news.yahoo.com, 21.04.2010
  15. wallstreet-online.de, 06.08.2009
  16. kn-online.de, 12.09.2008
  17. pnp.de, 27.04.2007
  18. sat1.de, 26.09.2006
  19. berlinonline.de, 06.11.2004
  20. welt.de, 16.07.2003
  21. lvz.de, 22.08.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995