Planierraupe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈniːɐ̯ˌʁaʊ̯pə ]

Silbentrennung

Einzahl:Planierraupe
Mehrzahl:Planierraupen

Definition bzw. Bedeutung

Kettengetriebenes Kraftfahrzeug mit Bugschaufel zur Geländeebnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs planieren und Raupe (von plan (eben) in Verbindung mit Raupe als umgangssprachliche Bezeichnung für nichtmilitärische Kettenfahrzeuge).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Planierraupedie Planierraupen
Genitivdie Planierraupeder Planierraupen
Dativder Planierraupeden Planierraupen
Akkusativdie Planierraupedie Planierraupen

Anderes Wort für Pla­nier­rau­pe (Synonyme)

Bulldozer:
Baumaschine zum Einebnen, Verschieben oder Lösen von Erdreich
Raupe (ugs.):
Kurzform von Raupenfahrzeug (Kraftfahrzeug mit breitgliedrigen, über Antriebsrollen laufenden Gleisketten als Fahrwerk)
wurmförmige Larve des Schmetterlings oder der Blattwespe mit beißenden Mundteilen, kurzen bekrallten Brustfüßen und stummelförmigen Afterfüßen
Schubraupe

Beispielsätze

  • Viele kleine Jungs lieben Planierraupen.

  • Die Planierraupe fuhr gegen den Beton und vernichtete alles, was ihr im Wege stand.

  • Eine Planierraupe wurde eingesetzt, um den Weg zu ebnen.

  • Ich war so betrunken, dass ich nicht sagen kann, ob sie wie eine Fee oder wie eine Planierraupe tanzte.

  • Um die Fahrbahn zu ebnen, wurde eine Planierraupe benutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn viele Treibhausgase werden durch Bergbaufahrzeuge wie Bagger, Muldenkipper, Lader oder Planierraupen verursacht.

  • Nun setzen Nationalgarde und Armee Planierraupen und Drohnen ein.

  • Sich da mit dem Feingefühl einer Planierraupe zu präsentieren, kann man machen.

  • Dennoch hat es gerade die Gärtner damals geschmerzt, das Welterbe unter den Planierraupen verschwinden zu sehen.

  • Eine Planierraupe im Einsatz gegen Schlammlawinen.

  • Es werden Bagger, Kran und Abrissbirne, vielleicht eine Planierraupe und Arbeitspersonal zur Verfügung gestellt.

  • Nach ihrer Exekution seien sie mit einer Planierraupe in der Nähe der Hochschule für Landwirtschaft in einem Massengrab verscharrt worden.

  • Wochenlang haben Arbeiter mit Frontladern und Planierraupen das Gelände geebnet.

  • Planierraupen schieben im Hintergrund die nasse braune Erde zusammen.

  • Da werden momentan die Pfähle aus dem Sand gezogen, damit demnächst eine Planierraupe die Strandaufgänge für den Sommer frei schieben kann.

  • Bagger und Planierraupen, Wassereinbrüche und Trockenlegungen in Schichten rund um die Uhr.

  • Zudem hatten die Organisatoren die Wege zuvor mit einer Planierraupe geglättet.

  • Israelische Soldaten hätten Blendgranaten in das Gebäude geschossen und mit einer Planierraupe einen Teil der Moschee eingerissen.

  • Thanigasalam hat drei Männer ausprobiert, bevor er einen Fahrer für die Planierraupe hatte.

  • Die Bagger, Planierraupen und Asphaltkocher wurden so häufig angeworfen, wie nie zuvor.

  • Vier Bagger mit riesigen Greifern, drei mit Schaufeln, dazu Planierraupen und zehn Lastwagen.

  • Planierraupen, so harmlos wie hilfreich bei Straßenbau und Schieben von Wohnungsfundamenten.

  • Um 22.30 Uhr rücken die Bagger und Planierraupen an, morgens um 6 Uhr ist Feierabend.

  • Drinnen in der Stadt, im Zentrum des alten Flüchtlingslagers, hat die monströse Planierraupe ihr Werk getan.

  • Verzweifelte Palästinenser stellten sich den Planierraupen in den Weg und versuchten, den Abriss ihrer Wohnungen zu verhindern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pla­nier­rau­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Pla­nier­rau­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pla­nier­rau­pe lautet: AAEEILNPPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pla­nier­rau­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pla­nier­rau­pen (Plural).

Planierraupe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­nier­rau­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pla­nie­ren:
auf einem Geländestück Unebenheiten einebnen, zum Beispiel mit Hilfe einer Maschine, der Planierraupe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planierraupe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Planierraupe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6393232, 6378294, 3239220 & 1910295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 07.01.2022
  2. spiegel.de, 22.04.2020
  3. motorsport-total.com, 10.03.2020
  4. pnn.de, 07.10.2019
  5. derwesten.de, 16.10.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 19.01.2018
  7. t-online.de, 22.10.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.10.2016
  9. faz.net, 29.07.2011
  10. svz.de, 06.03.2008
  11. berlinerliteraturkritik.de, 02.11.2007
  12. heise.de, 17.08.2007
  13. tagesschau.de, 03.11.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  17. Neues Deutschland, 11.01.2003
  18. f-r.de, 26.04.2003
  19. Die Zeit (19/2002)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2001
  21. jw, 01.07.2001
  22. sz, 21.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1998
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995