Raupe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯pə ]

Silbentrennung

Einzahl:Raupe
Mehrzahl:Raupen

Definition bzw. Bedeutung

  • Kurzform von Raupenfahrzeug (Kraftfahrzeug mit breitgliedrigen, über Antriebsrollen laufenden Gleisketten als Fahrwerk)

  • Wurmförmige Larve des Schmetterlings oder der Blattwespe mit beißenden Mundteilen, kurzen bekrallten Brustfüßen und stummelförmigen Afterfüßen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rūpe, mittelniederdeutsch rupe, weitere Herkunft unklar, belegt seit dem 14. Jahrhundert Kurzform zu Raupenschlepper, eine Lehnübersetzung von englisch caterpillar (tractor), um 1930.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raupedie Raupen
Genitivdie Raupeder Raupen
Dativder Raupeden Raupen
Akkusativdie Raupedie Raupen

Anderes Wort für Rau­pe (Synonyme)

Engerling:
Jägersprache, sonst veraltet: Hautdassel; Fliegenlarven, die unter der Haut von Huftieren heranwachsen
Zoologie, Entomologie: die im Boden lebende Larve insbesondere des Maikäfers und des Junikäfers, aber auch anderer Blatthornkäfer
Larve:
Jugendstadium, das sich stark vom geschlechtsreifen Tier unterscheidet und oft keinerlei Ähnlichkeit damit hat
Made:
Entomologie: Larve einer Fliege
Gleiskette
Raupenband (veraltet)
Raupenkette
Bulldozer:
Baumaschine zum Einebnen, Verschieben oder Lösen von Erdreich
Planierraupe (Hauptform):
kettengetriebenes Kraftfahrzeug mit Bugschaufel zur Geländeebnung
Schubraupe

Gegenteil von Rau­pe (Antonyme)

Bag­ger:
eine Maschine zum Abgraben oder Wegschaffen von Erdreich oder Schutt
Pan­zer:
gepanzertes (mit einem Panzer versehenes) Fahrzeug
harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
Wurm:
armseliges, hilfloses Wesen
ein Parasit der Haustiere oder der Menschen

Beispielsätze

  • Durch Metamorphose entwickelt sich z.B. der Schmetterling über Ei, Larve, Raupe und Puppe zum fertigen Insekt.

  • Mit der Raupe wurde der Schutt zusammengeschoben.

  • Mein Gemüse haben die Raupen gefressen.

  • Raupen sind die Larven von Schmetterlingen.

  • Raupen sind Schmetterlingslarven.

  • Eines Tages wird sich diese Raupe in einen schönen Schmetterling verwandeln.

  • Eines Tages verwandelt sich diese Raupe in einen schönen Schmetterling.

  • Wer Schmetterlinge sehen will, muss Raupen akzeptieren.

  • Die Raupe hat alle Blätter gefressen.

  • Die Raupen haben den Kohl gegessen.

  • Die Raupen des Prozessionsspinners können Ausschlag und Atemprobleme hervorrufen.

  • Die ganze Arbeit leistet die Raupe, aber den ganzen Ruhm kassiert der Schmetterling.

  • Die Raupe verwandelte sich in einen schönen Schmetterling.

  • Diese Raupe wird sich in einen schönen Schmetterling verwandeln.

  • Die Raupe verwandelt sich in einen Schmetterling.

  • Der Maulbeerspinner ist ein großer Nachtfalter, dessen Raupe einen Kokon spinnt, der zur Seidenproduktion verwendet wird.

  • Der Sarg ist dem Menschen, was der Raupe der Kokon.

  • Oh, eine Raupe!

  • Als sie gerade glaubte, die Welt gehe unter, wurde die Raupe zum Schmetterling.

  • Der Schmetterling vergisst oft, dass er einmal eine Raupe war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Raupe des Eichenprozessionsspinners gilt wegen ihrer Brennhaare als gefährlich für den Menschen.

  • Ein guter Ansatz, die Schwemme der Raupen mit einem natürlichen Fressfeind zu dezimieren.

  • Die Brennhaare der Raupen stellen für den Menschen eine Gesundheitsgefahr dar.

  • Als die Raupe sich entpuppte, dachte sie erst, es ist Weltuntergang – aber dann wurde sie zum Schmetterling!

  • Der Wohler Hobbyrennfahrer Otto Braunwalder und sein Kollege Herbert Huber sind mit gefährlichen Raupen in Kontakt gekommen.

  • Als nimmersatte Raupe hatten sich die Freunde der Narretei aus Kaliß unter das Festvolk gemischt.

  • Aus den Raupen werden Eulenfalter, die sich bei günstigem Wind rasch über Hunderte Kilometer verbreiten können und bis zu 1.000 Eier legen.

  • Die Motten und ihre Raupen zählen zu den schlimmsten invasiven Arten Nordamerikas.

  • Die Raupe wird in Handarbeit von Mattro gefertigt.

  • In kleinen Geschichtsbögen wird der Wandel der Raupe zum Schmetterling beschrieben.

  • Das Zeitfenster, wo sie ihren Küken mit der Hauptnahrungsquelle Raupe füttern könnten, sei zu kurz.

  • Damit sich Schmetterlinge und ihre Raupen im Garten wohl fühlen, brauchen sie gute Lebensbedingungen.

  • An der Strassenböschung liessen die Täter den Traktor mit laufendem Motor und sich eingrabenden Raupen stehen und flüchteten.

  • Augsburg - Honig, der nicht klebt und Raupen, die kämpfen bei Jugend forscht ist alles möglich.

  • Die überwinterten Raupen fressen meist im Frühjahr noch weiter und verpuppen sich erst später.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: թրթուր (t’rt’ur)
  • Bokmål: åme (männlich)
  • Bosnisch: gusjenica (weiblich)
  • Bulgarisch: гъсеница (weiblich)
  • Chinesisch: 毛蟲 (máochóng)
  • Dänisch: kalorm
  • Englisch: caterpillar
  • Esperanto: raŭpo
  • Finnisch: toukka
  • Französisch: chenille (weiblich)
  • Interlingua: eruca
  • Isländisch: lirfa (weiblich)
  • Italienisch:
    • baco (männlich)
    • bruco (männlich)
  • Japanisch: 毛虫
  • Katalanisch:
    • eruga (weiblich)
    • cadena (weiblich)
  • Kroatisch: gusjenica (weiblich)
  • Latein:
    • eruca (weiblich)
    • heruca (weiblich)
    • uruca (weiblich)
  • Lettisch: tauriņa kāpurs
  • Litauisch: vikšras
  • Mazedonisch: гасеница (gasenica) (weiblich)
  • Mohawk: ohwharà:ne
  • Neugriechisch: κάμπια (kámbia) (weiblich)
  • Niederländisch: rups
  • Niedersorbisch: guseńca (weiblich)
  • Norwegisch: larve (männlich)
  • Nynorsk: åme (weiblich)
  • Obersorbisch: husańca (weiblich)
  • Polnisch:
    • gąsienica (weiblich)
    • liszka (weiblich)
    • licha (weiblich)
  • Portugiesisch: lagarta (weiblich)
  • Rumänisch: omidă (weiblich)
  • Russisch: гусеница (weiblich)
  • Serbisch: гусеница (gusenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • гусеница (gusenica) (weiblich)
    • гусјеница (gusjenica) (weiblich)
  • Slowakisch: húsenica (weiblich)
  • Slowenisch: gosenica
  • Spanisch: oruga (weiblich)
  • Tschechisch: housenka (weiblich)
  • Türkisch: tırtı
  • Ukrainisch:
    • гусениця (weiblich)
    • гусінь (weiblich)
  • Ungarisch:
    • hernyó
    • hernyótalpas
    • lánctalpas
  • Weißrussisch: вусень

Was reimt sich auf Rau­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rau­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Rau­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rau­pe lautet: AEPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Rau­pe (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Rau­pen (Plural).

Raupe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rau­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­su­chen:
etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen (Läuse, Raupen, Schädlinge …)
Epau­lett:
spezielle Form des Schulterstück an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist auch aus Fransen oder Raupen besteht
Epau­let­te:
spezielle Form des Schulterstücks an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist auch aus Fransen oder Raupen besteht
Kohl­weiß­ling:
Entomologie: weißer Schmetterling mit schwarzen Flügelspitzen, dessen Raupen auf Kohlgewächsen leben
Mot­te:
Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
Pro­zes­si­ons­spin­ner:
Schmetterling, dessen Raupen sehr feine, giftige Brennhaare besitzen, die eine Raupendermatitis hervorrufen können
Rau­pen­nest:
Gespinste gesellig lebender Raupen
Sei­den­rau­pe:
Zoologie: Raupe des Seidenspinners (eine Schmetterlingsart), aus dessen Kokon Seide gewonnen wird
Spin­ner:
Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
Sta­chel­beer­span­ner:
Zoologie: Spanner mit braunen bis schwarzen Flecken auf weißen Flügeln, dessen Raupen als Schädlinge an Stachelbeeren und Johannisbeeren fressen

Buchtitel

  • Abschied von der kleinen Raupe Heike Saalfrank, Eva Goede | ISBN: 978-3-42901-995-2
  • Die kleine Raupe Nimmersatt Eric Carle | ISBN: 978-3-42307-922-8
  • Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft … Und macht viele Bekanntschaften Wibke Bein-Wierzbinski | ISBN: 978-3-80800-608-5
  • Literacy-Projekt zum Bilderbuch Die kleine Raupe Nimmersatt Cornelia Emde | ISBN: 978-3-86740-558-4
  • Literaturprojekt zu "Die kleine Raupe Nimmersatt" Christiane Stedeler-Gabriel | ISBN: 978-3-86740-663-5
  • Meine liebsten Krabbeltiere – Im Garten mit der kleinen Raupe Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-32830-190-5
  • Schau mal, wie ich wachse! Von der Raupe zum Schmetterling Lesley Sims | ISBN: 978-1-78941-886-6
  • Schmetterlinge und Raupen Léon Rogez | ISBN: 978-3-40145-254-8
  • Von der kleinen Raupe zum Schmetterling Annabel Savery | ISBN: 978-3-55117-220-4
  • Von der Raupe zum Schmetterling Jamie Carbaugh | ISBN: 978-3-75754-389-1

Film- & Serientitel

  • Die kleine Raupe Nimmersatt und vier weitere lustige Abenteuer (TV-Serie, 1993)
  • Katy – Die kleine Raupe und der Außerirdische (Film, 1988)
  • Sophie und die Raupe (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raupe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raupe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390737, 12148489, 12148488, 11801377, 11801376, 8616945, 8244426, 7064140, 6936496, 6865404, 5998468, 5998467, 5998457, 5998373, 5992402, 5647250, 5647103 & 5210013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. bo.de, 19.06.2023
  4. kreiszeitung.de, 23.10.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 06.08.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 30.03.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 19.10.2019
  8. prignitzer.de, 12.02.2018
  9. kleinezeitung.at, 14.02.2017
  10. finanztreff.de, 21.07.2016
  11. spiegel.de, 22.07.2015
  12. rhein-main.net, 02.09.2014
  13. derstandard.at, 10.07.2013
  14. beobachter.ch, 07.03.2012
  15. nfz.ch, 14.04.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 06.03.2009
  17. wiesentbote.de, 06.01.2008
  18. spiegel.de, 09.08.2007
  19. sat1.de, 18.01.2006
  20. de.news.yahoo.com, 02.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  23. sz, 03.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. TAZ 1995