Schabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schabe
Mehrzahl:Schaben

Definition bzw. Bedeutung

Entomologie: eine Ordnung der Insekten.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schabe, althochdeutsch scabo „Schabeisen“, belegt seit dem 9./10. Jahrhundert. Das Wort wird im 13. Jahrhundert auch auf Kleidermotten angewendet, erst ab dem 18. Jahrhundert in Komposita wie Küchenschabe auch im heutigen Sinne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schabedie Schaben
Genitivdie Schabeder Schaben
Dativder Schabeden Schaben
Akkusativdie Schabedie Schaben

Beispielsätze

  • Die Küche war voller Schaben.

  • Schaben mag ich überhaupt nicht.

  • Schaben sind Insekten.

  • Da ist eine Schabe unter dem Bett.

  • Tom hat eine tote Schabe in seinem Essen gefunden.

  • Flöhe sind Plagen wie auch die Schaben, doch ist’s zu ertragen, Spinnen zu haben.

  • Ich habe Angst vor Schaben.

  • Tom erschlug die Schabe mit einem Besen.

  • Wie habt ihr die Schabe denn getötet?

  • Wie haben Sie die Schabe denn getötet?

  • Wie hast du die Schabe denn getötet?

  • Maria erschlug die Schabe mit einem Schuh.

  • Maria erschlug die Schabe mit einer Sandale.

  • Warum habt ihr die Schabe denn totgemacht?

  • Warum haben Sie die Schabe denn totgemacht?

  • Warum hast du die Schabe denn totgemacht?

  • Was gedenkst du bezüglich dieser Schaben zu unternehmen?

  • Wie kam eine Schabe in ein Sitzungszimmer?

  • Ich habe eine tote Schabe im Sitzungszimmer gefunden.

  • Auf dem Blatt saß eine Schabe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn im Gegensatz zu Mäusen, Ratten, Schaben oder Fliegen übertrügen Spinnen keine Keime.

  • Schaben kann man mit ihm ganz gut, die Heizung bringt allerdings wenig.

  • Die Schaben wurden in einer gebraucht gekauften Maschine gefunden.

  • Schaben gehören zu den am besten untersuchten Insekten überhaupt.

  • Hört sich kompliziert an, trägt aber einen einfachen Namen: Das Blut der Schabe funktioniert mit den Elektroden als Brennstoffzelle.

  • Die Schabe lässt sich an den aufgezeichneten Schlangenlinien entlangsteuern.

  • Dann seine Rettung: Termiten - eine der Schabe ähnliche Insektenart.

  • Forscher Roger Quinn aus Cleveland entwickelt Kakerlaken-Roboter, denen echte Schaben blind folgen.

  • Ab in den Keller Vorher hatten die, die Häuser und Großküchen von Schaben, Würmern und Ratten befreiten, lediglich eine Umschulung gemacht.

  • "Wir haben festgestellt, die Schaben verhungern lieber, als dass sie das fressen", sagt er und schmunzelt.

  • In Amerika sieht man ja auch oft riesige Schaben.

  • "Viele Schaben, die nun geflohen sind, fielen in die Kanäle", sagte ein Sprecher.

  • Aber mit ihrem Kratzen, Schaben, Krähen und Schreien drängen die Wesen sich als unabweisbare Wirklichkeit in den Raum.

  • Nur vereinzelt trauten sich Einwohner zuzugeben, dass sie Schaben in ihrem Haus oder ihrer Straße gesichtet haben.

  • Na, da werden sich die Schaben aber freuen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Englisch:
    • cockroach
    • roach
  • Finnisch: torakka
  • Französisch: cafard
  • Hausa: kyankyaso (männlich)
  • Interlingua: blatta
  • Isländisch: kakkalakki (männlich)
  • Italienisch:
    • scarafaggio (männlich)
    • blatta (männlich)
  • Japanisch: 油虫
  • Katalanisch: cuca panera (weiblich)
  • Klingonisch: vetlh
  • Kroatisch:
    • bubašvaba (weiblich)
    • žohar (männlich)
  • Lettisch: prusaks
  • Litauisch: prūsokas
  • Mazedonisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Niedersorbisch: šaba (weiblich)
  • Obersorbisch: škaber (männlich)
  • Polnisch: karaczan (männlich)
  • Portugiesisch: barata
  • Russisch:
    • прусак (männlich)
    • таракан (männlich)
  • Serbisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Slowakisch: šváb (männlich)
  • Slowenisch: ščurek (männlich)
  • Spanisch: cucaracha (weiblich)
  • Tschechisch: šváb (männlich)
  • Türkisch: hamam böceği
  • Ukrainisch: тарган (tarhan) (männlich)
  • Ungarisch:
    • svábbogár
    • csótány
  • Weißrussisch: прусак (prusak) (männlich)

Was reimt sich auf Scha­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Scha­be be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Scha­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scha­be lautet: ABCEHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Scha­be (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Scha­ben (Plural).

Schabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­schabt:
durch Schaben entfernt, von etwas frei gemacht
ab­krat­zen:
durch Schaben (Kratzen) entfernen
Eis­spa­tel:
Besteck, das zum Löffeln oder Schaben von Speiseeis verwendet wird
Frä­se:
rotierendes Werkzeug oder Werkzeugeinsatz, das Material von einem Werkstück durch Schaben abträgt
Krat­zen:
das Schaben, wiederholtes Reiben mit etwas Scharfem, Spitzem
Krat­zer:
Werkzeug zum Schaben
Ra­dier­mes­ser:
sehr scharfes Werkzeug für kleine Korrekturen durch Schaben in Grafiken und zum Spitzen von Künstlerstiften
schä­big:
wörtlich: Spuren von Schaben tragend; übertragen: abgewetzt, abgenutzt, abgetragen sein, hässlich, alt, minderwertig, verschlissen
Schwa­be:
auch , das Insekt Schabe
ver­na­gen:
durch Beißen und Schaben (Nagen) mit den Zähnen zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12273880, 12128980, 10579442, 9033163, 8971923, 8761396, 8173045, 8081322, 8081321, 8081320, 8076599, 8074784, 8074754, 8073819, 8073816, 4105472, 1713092, 1713090 & 946287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. ikz-online.de, 06.01.2023
  3. techstage.de, 02.12.2023
  4. weser-kurier.de, 15.12.2019
  5. stern.de, 30.01.2018
  6. welt.de, 25.03.2012
  7. feedsportal.com, 07.09.2012
  8. bild.de, 31.07.2008
  9. blick.ch, 21.08.2007
  10. nrz.de, 28.06.2007
  11. welt.de, 08.09.2006
  12. berlinonline.de, 16.06.2005
  13. berlinonline.de, 15.09.2005
  14. lvz.de, 01.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  16. welt.de, 14.06.2004
  17. berlinonline.de, 29.10.2004
  18. berlinonline.de, 02.07.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Die Zeit (08/1998)
  24. Die Zeit (02/1998)
  25. Welt 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996