Vergabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vergabe
Mehrzahl:Vergaben

Definition bzw. Bedeutung

Übertragung von etwas an eine Person, Institution oder einen Betrieb (oder an mehrere).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs vergeben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e plus Vokalwechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vergabedie Vergaben
Genitivdie Vergabeder Vergaben
Dativder Vergabeden Vergaben
Akkusativdie Vergabedie Vergaben

Anderes Wort für Ver­ga­be (Synonyme)

Erteilung:
formelle Übergabe
Verleihung:
Auszeichnung zum Beispiel einer Person mit einem Preis oder einem Titel
die Zeremonie, der Festakt der Auszeichnung
Zuerkennung
Zuerteilung
Zusprechen

Sinnverwandte Wörter

Austeilung
Zu­tei­lung:
das Zugeteilte, die Ration
Vorgang des Zuteilens, Aufteilens, Verteilens, Anweisens
Zuweisung

Beispielsätze

  • Der Vergabe der olympischen Spiele geht ein Wettbewerb der Interessenten voraus.

  • Man muss bezweifeln, ob die Vergabe des Auftrags rechtlich einwandfrei vollzogen wurde.

  • Ein Expertengremium entscheidet über die Vergabe der Gelder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexandra von Alvensleben, neue Fachkraft für Vergabe und Mobilität in der Stadtverwaltung, verwies auf einen Synergieeffekt.

  • Andere Unionsländer lehnen eine schnelle Vergabe von Aufenthaltstiteln an abgelehnte Asylbewerber als „gefährlich“ ab.

  • Aber im Konflikt um die Vergabe von Fanglizenzen regieren Emotionen – auf beiden Seiten.

  • Also halten sich die Banken mit der Vergabe von Krediten äußerst bedeckt - was wiederum auf die Wirtschaftsleistung drückt.

  • An all dem lässt sich ablesen: Die Vergabe der europäischen Top-Jobs bleibt kompliziert.

  • Auch gebe es weit weniger Streit als gedacht darüber, die Vergabe von EU-Mitteln künftig an Bedingungen zu knüpfen, sagte Tusk.

  • Andere Kriterien als der Preis sollten mindestens 20 Prozent der zu erreichenden Punkte für die Vergabe ausmachen, verlangt der ÖGB.

  • Auch im Rahmen der EU-Vorschriften über die Vergabe öffentlicher Aufträge sollen die gleichen Barrierefreiheitsanforderungen gelten.

  • Auch bei Wohnungen im Besitz von Städten oder Kantonen wird bei der Vergabe oft die Situation der Mieter berücksichtigt.

  • An der Vergabe gab es jedoch Zweifel, weil das Konsortium der einzige Bieter war.

  • Auch die Ebersberger Grünen fordern mehr Transparenz um die Vergabe der Baugrundstücke.

  • Schärfere Kontrollen und eine groß angelegte Werbeaktion sollen den Glauben an eine saubere Vergabe zurückbringen.

  • Aber auch die undurchsichtige Vergabe von Lizenzen stößt vielen Unternehmern sauer auf.

  • Zur Entscheidung über die Vergabe der Leitungsstelle kommt es am 15. März ab 18.30 Uhr.

  • Über die Vergabe entscheiden bei dem neuntägigen Treffen in der südspanischen Stadt Vertreter aus 21 Ländern.

  • Die US-Finanzierungsfirma GMAC streicht wegen der Finanzkrise die Vergabe von Autokrediten in Europa drastisch zusammen.

  • Wie immer spricht er ein gewichtiges Wort bei der Vergabe des Titels mit.

  • Gespannt erwarten die deutschen Hochschulen die Entscheidungen zu Elite-Universitäten und zur Vergabe von Fördergeldern.

  • Auch zur Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gebe die Union "nur ein allgemeines Bekenntnis" ab.

  • Die offizielle Vergabe erfolgt 2008.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitsvergabe
  • Auftragsvergabe
  • Di­rekt­ver­ga­be
  • Kreditvergabe
  • Mittelvergabe
  • Stipendienvergabe
  • Stipendiumvergabe
  • Terminvergabe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ga­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ga­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­ga­be lautet: ABEEGRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ver­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ver­ga­ben (Plural).

Vergabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ga­be kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­set­zungs­couch:
Couch eines Filmemachers, auf der – wie böse Zungen behaupten – dieser über die Vergabe von Rollen an Schauspielerinnen entscheidet und zwar allein in Abhängigkeit von deren Bereitschaft zu sexuellen Handlungen
Ein­zugs­er­mäch­ti­gung:
Vergabe einer Berechtigung, einen Betrag von einem bestimmten Konto abzubuchen
Freun­derl­wirt­schaft:
übermäßige Begünstigung von Bekannten oder Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen
Günst­lings­wirt­schaft:
Verhältnisse, in denen solche Leute bevorzugt werden (zum Beispiel bei der Vergabe von Ämtern), denen man gewogen ist, die man besonders mag, die aber nicht unbedingt Familienangehörige sind
Kre­dit­wirt­schaft:
Wirtschaft, Bankwesen: Wirtschaftszweig, der sich mit der Vergabe von Krediten befasst
Li­zenz­ver­trag:
Vertrag, in dem die Bedingungen für die Vergabe einer Lizenz geregelt sind
Schuld­zu­wei­sung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Son­der­preis:
besondere Ehrung durch Vergabe eines Preises zwecks Würdigung ungewöhnlicher Leistung(en)
Vet­tern­wirt­schaft:
übermäßige Begünstigung von Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen
Vor­na­men­be­ra­tung:
Linguistik: Beratung für Interessierte in allen Fragen, die mit der Vergabe von Vornamen zusammenhängen

Buchtitel

  • System zur Vergabe von Mikrokrediten mit Bezug auf Selbsthilfegruppen G. Valli, Bhagavan Reddy | ISBN: 978-6-20741-972-2
  • Vergabe öffentlicher Aufträge Dieter B. Schütte, Michael Horstkotte, Mathias Schubert | ISBN: 978-3-17038-568-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3649285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.03.2023
  2. welt.de, 27.06.2022
  3. faz.net, 07.11.2021
  4. goldseiten.de, 02.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 29.05.2019
  6. abendblatt.de, 23.02.2018
  7. de.sputniknews.com, 03.04.2017
  8. kicker.de, 31.05.2016
  9. bazonline.ch, 17.02.2015
  10. taz.de, 10.11.2014
  11. sueddeutsche.de, 11.08.2013
  12. n-tv.de, 27.08.2012
  13. kurier.at, 29.06.2011
  14. nachrichten.lvz-online.de, 05.03.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 22.06.2009
  16. ftd.de, 28.10.2008
  17. taz.de, 16.10.2007
  18. stern.de, 14.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  20. berlinonline.de, 10.02.2004
  21. heute.t-online.de, 23.12.2003
  22. berlinonline.de, 21.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995