Vetternwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtɐnˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Vetternwirtschaft

Definition bzw. Bedeutung

Übermäßige Begünstigung von Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vetter und Wirtschaft sowie dem Fugenelement -n, belegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vetternwirtschaft
Genitivdie Vetternwirtschaft
Dativder Vetternwirtschaft
Akkusativdie Vetternwirtschaft

Anderes Wort für Vet­tern­wirt­schaft (Synonyme)

Filz:
abwertend: geiziger Mensch
Bauchfilz, ein Teil des Fettgewebes des Schweines
Freunderlwirtschaft (ugs., österr.):
übermäßige Begünstigung von Bekannten oder Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen
Gekungel (ugs.)
Günstlingswirtschaft:
Verhältnisse, in denen solche Leute bevorzugt werden (zum Beispiel bei der Vergabe von Ämtern), denen man gewogen ist, die man besonders mag, die aber nicht unbedingt Familienangehörige sind
Klüngel (ugs., kölsch):
meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
Klüngelei(en):
Vetternwirtschaft, heimliche und unlautere Absprache bei Geschäften
Kumpanei:
stillschweigende Zusammenarbeit zwischen Personen, darauf beruhend, dass eine Schwäche des jeweils anderen nicht ausgesprochen wird, Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft
verdeckte Zusammenarbeit unter Verletzung von anerkannten Regeln oder Gesetzen
Kungelei
Mauschelei(en)
Nepotismus (fachspr.):
Vetternwirtschaft, ungerechtfertigte Begünstigung von Verwandten (z. B. bei Stellenbesetzungen)
Speziwirtschaft (ugs.)
Spezlwirtschaft (ugs., bayr.)
Sumpf (fig.):
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Vetterleswirtschaft (schwäbisch)
Vetterliwirtschaft (schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Cousinenwirtschaft
Kusinenwirtschaft

Beispielsätze

  • Der neue Präsident sagte der Korruption und der Vetternwirtschaft den Kampf an.

  • Das ist doch eine Vetternwirtschaft!

  • Seine Berühmtheit hat nichts mit Talent zu tun, eher mit Vetternwirtschaft.

  • Vetternwirtschaft ist in Ländern des Ostens weit verbreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin - Ist die „Trauzeugen-Affäre“ um (Grüne) ein Fall von Vetternwirtschaft oder eine Schmutzkampagne der Opposition?

  • Die Vorwürfe der Vetternwirtschaft hatte der NDR in diesem Zusammenhang zurückgewiesen.

  • War ja fast schon eine Monarchie mit Vetternwirtschaft.

  • Der Abgeordnete Pete Wishart von der Scottish National Party warf Premier Johnson „die schlimmste Art von Vetternwirtschaft“ vor.

  • Ihm wird Vetternwirtschaft, Amtsmissbrauch und Diskriminierung vorgeworfen.

  • Der Schiedsrichter bleibt nach einem Treffen beim DFB beim Vorwurf der Vetternwirtschaft.

  • Schlechte Sicherheitsvorkehrungen und mangelnde Aufsicht durch Vetternwirtschaft gelten hier als häufigste Ursachen.

  • Die Ermittlungen drehen sich sich um Vetternwirtschaft und Verstösse gegen Sicherheitsauflagen.

  • Auch die eine wirkliche Neuerung im Verband scheint nicht viel mehr zu sein als ein weiterer Beweis für die Vetternwirtschaft.

  • Aber Vetternwirtschaft ist weit verbreitet.

  • Hinzu kamen etliche Image schädigende Affären um reiche Freunde, masslose Regierungsmitglieder oder Vetternwirtschaft.

  • Auch in Korruptionsfälle oder Skandale um Vetternwirtschaft ist der neue Gouverneur bisher nicht verwickelt gewesen.

  • Die Vetternwirtschaft ist ein tief in der Gesellschaft verwurzeltes Grundübel, das nicht einfach von heute auf morgen beseitigt werden kann.

  • Brohm waren in der Personalie Vetternwirtschaft und eine Richtungsentscheidung gegen die traditionelle Leipziger Malerei vorgeworfen worden.

  • Dazu ein Management mit Vetternwirtschaft, das Wasser predigt und Wein säuft.

  • Dagegen gehörten Bestechung und Vetternwirtschaft in Haiti, Irak, Birma und Somalia zum Alltag, teilte Transparency am Mittwoch mit.

  • Garcia verspricht, Arbeitsplätze zu schaffen und Korruption und Vetternwirtschaft zu bekämpfen.

  • So hat sich die EU im Jahr 2000 auf Regeln verständigt, um den Vorwurf der Vetternwirtschaft zu entkräften.

  • Wiesbaden - 12. Mai - mat - Die Grünen werfen Hessens Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) "Nepotismus" (Vetternwirtschaft) vor.

  • Schon geht die Rede von Filz und Vetternwirtschaft durchs Land.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vet­tern­wirt­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Vet­tern­wirt­schaft lautet: ACEEFHINRRSTTTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. India
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Vetternwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vet­tern­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vetternwirtschaft Morris, René Goscinny | ISBN: 978-3-77040-132-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vetternwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vetternwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10890370, 10008714 & 5962090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.05.2023
  2. n-tv.de, 03.09.2022
  3. focus.de, 10.01.2021
  4. krone.at, 01.08.2020
  5. blick.ch, 08.11.2019
  6. spiegel.de, 18.10.2017
  7. tracking.feedpress.it, 30.11.2016
  8. blick.ch, 27.08.2015
  9. spiegel.de, 22.07.2014
  10. welt.de, 22.04.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 06.05.2012
  12. aktuell.ru, 24.08.2011
  13. nzz.ch, 25.02.2010
  14. freiepresse.de, 16.09.2009
  15. focus.de, 05.08.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2007
  17. tagesschau.de, 29.07.2006
  18. welt.de, 13.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  21. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995