Sumpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊmp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Sumpf
Mehrzahl:Sümpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt

  • flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation

Begriffsursprung

Von gmh. sumpf, ablautend verwandt mit Schwamm Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sumpfdie Sümpfe
Genitivdes Sumpfes/​Sumpfsder Sümpfe
Dativdem Sumpf/​Sumpfeden Sümpfen
Akkusativden Sumpfdie Sümpfe

Anderes Wort für Sumpf (Synonyme)

Filz:
abwertend: geiziger Mensch
Bauchfilz, ein Teil des Fettgewebes des Schweines
Freunderlwirtschaft (ugs., österr.):
übermäßige Begünstigung von Bekannten oder Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen
Gekungel (ugs.)
Günstlingswirtschaft:
Verhältnisse, in denen solche Leute bevorzugt werden (zum Beispiel bei der Vergabe von Ämtern), denen man gewogen ist, die man besonders mag, die aber nicht unbedingt Familienangehörige sind
Klüngel (ugs., kölsch):
meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
Klüngelei(en):
Vetternwirtschaft, heimliche und unlautere Absprache bei Geschäften
Kumpanei:
stillschweigende Zusammenarbeit zwischen Personen, darauf beruhend, dass eine Schwäche des jeweils anderen nicht ausgesprochen wird, Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft
verdeckte Zusammenarbeit unter Verletzung von anerkannten Regeln oder Gesetzen
Kungelei
Mauschelei(en)
Nepotismus (fachspr.):
Vetternwirtschaft, ungerechtfertigte Begünstigung von Verwandten (z. B. bei Stellenbesetzungen)
Speziwirtschaft (ugs.)
Spezlwirtschaft (ugs., bayr.)
Vetterleswirtschaft (schwäbisch)
Vetterliwirtschaft (schweiz.)
Vetternwirtschaft:
übermäßige Begünstigung von Verwandten, zum Beispiel bei der Verteilung von Geldern, der Vergabe von Aufträgen oder der Besetzung von Positionen
Pfuhl:
landschaftlich: Jauche
landschaftlich: Sinnbild für Schmutz, für Sünde
Tümpel:
kleines, stehendes Gewässer (meist unsauber)
Bruch (regional):
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Fenn (Venn) (norddeutsch):
niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land
Feuchtgebiet (fachspr., Verwaltungssprache):
Feuchtbiotop; ein überwiegend wasserreicher Lebensraum
Moor (Hauptform):
Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Torfschlamm für Heilzwecke
Moorland
Moos (süddt.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Morast:
mooriges Geländestück
Sumpfland:
sumpfiges Gebiet; Landschaft mit Sumpfboden

Weitere mögliche Alternativen für Sumpf

Luch:
vor allem in Brandenburg: Moorlandschaft
Ried:
Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient
Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht
Schlamm:
feine Ablagerungen am Boden von Gewässern oder in Geräten durch die Flüssigkeiten fließen, Schlick
mit Wasser vermischte Erde, Morast

Beispielsätze

  • Als wir des Nachts durch den Sumpf wateten, konnten wir wegen des starken Nebels die Sterne nicht mehr erkennen.

  • Durch den Bau des Wasserkraftwerks trocknete der am unteren Flusslauf gelegene Sumpf vollständig aus, wodurch viele geschützte Arten zugrunde gingen.

  • Sümpfe, Marschen und Moore sind Arten von Feuchtgebieten.

  • Es ist irgendwo dahinten, durch den Sumpf.

  • In Groningen gab es viele Sümpfe.

  • Er wohnt alleine in einem Hüttchen im Sumpf.

  • Du versinkst noch in deinem eigenen Sumpf.

  • Ich schwimme nicht gern im Sumpfe.

  • Ich hatte meine Vergangenheit ganz gut im Sumpf des Vergessens versenkt, aber jetzt kam alles wieder hoch.

  • Viele Reiher leben im Sumpf.

  • Sepp ist ein Monster, lebt in einem Sumpf und frisst Menschenfleisch.

  • Yoda, der weise Jedimeister, wurde zunächst als durchgeknallter Frosch im Sumpf eingeführt.

  • Ich habe ein Monster aus dem Sumpf in mir.

  • Toms Leiche wurde im Sumpf gefunden.

  • Dieses Insekt lebt im Sumpf.

  • Zeit und Eifer trocknen die Sümpfe aus.

  • Er wohnt allein in einer kleinen Hütte im Sumpf.

  • Schilfrohr bedeckt den Sumpf.

  • Louisiana ist für seine Sümpfe bekannt.

  • Zum Schloss gehören ausgedehnte Wälder und Sümpfe, dazu noch Jagdgebiete und Fischteiche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber manche versinken in einem Sumpf aus Hass.

  • Der Kreml erkennt, dass dieser nicht zu gewinnende Krieg ihn in einen Sumpf geführt hat und zwingt ihn zum Rückzug.

  • Britische Umweltschützer kämpfen um den Erhalt der Moore im Nationalpark Peak District – und entdeckten zahlreiche Vorteile der Sümpfe.

  • Die Grünen stehen mit in der Verantwortung, den rechten Sumpf in der Polizei auszutrocknen.

  • Alles nur noch Sumpf.

  • Ein Sumpf ist des, schlimmer als in jeder Mafia-Organisation.

  • Eine strafrechtliche wird verjährt sein und nicht noch einmal die CDU in den moralischen Sumpf ziehen.

  • Am zweiten Tag unserer Flucht kamen wir an die Sümpfe.

  • Das deutsche Volk wird immer tiefer in die Verantwortung für fremde Staatsschulden getrieben und damit in den finanziellen Sumpf.

  • Aber es kann dort auch niemand dagegen angehen, weil vom kleinsten abgeordneten bis zur spitze jeder im Sumpf mit drin steckt.

  • Aber die Eisbären zogen sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf.

  • Die Spur führt in die Sümpfe.

  • Bis tief in die Sümpfe haben sich Klümpchen abgelagert, winzige Zeitbomben.

  • Um zu verhindern, dass der trockene Torf zu brennen beginnt, müsste man nur die Sümpfe wieder wässern.

  • Dafür kassierten nun 14 Männer und 4 Frauen aus dem braunen Sumpf die Quittung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großstadtsumpf
  • Mangrovensumpf
  • Pumpensumpf
  • Schachtsumpf
  • Schilfsumpf

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • мочвара (močvara) (weiblich)
    • жабокречина (žabokrečina) (weiblich)
  • Bulgarisch: блато (sächlich)
  • Dänisch: sump
  • Englisch:
    • marsh
    • swamp
    • morass
  • Esperanto: marĉo
  • Finnisch: suo
  • Französisch:
    • marais (männlich)
    • marécage (männlich)
  • Hebräisch: בִּצׇה (bitzá) (weiblich)
  • Ido: marsho
  • Isländisch:
    • mýri
    • fen
  • Italienisch:
    • palude (weiblich)
    • pantano (männlich)
  • Katalanisch:
    • aiguamoll (männlich)
    • aiguamoix (männlich)
    • pantà (männlich)
    • patamoll (männlich)
  • Kroatisch:
    • močvara (weiblich)
    • žabokrečina (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • мочвара (močvara) (weiblich)
    • жабокречина (žabokrečina) (weiblich)
  • Neugriechisch: έλος (élos) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Sump
  • Niederländisch: moeras (sächlich)
  • Norwegisch: sump (männlich)
  • Novial: marshe
  • Okzitanisch: aigamòrta (männlich)
  • Polnisch:
    • bagno (sächlich)
    • grzęzawisko (sächlich)
  • Portugiesisch: pântano (männlich)
  • Rumänisch:
    • mlaștină (weiblich)
    • smârc (sächlich)
  • Russisch:
    • топь (weiblich)
    • болото (sächlich)
  • Schwedisch:
    • kärr
    • moras
    • sump
    • träsk
  • Serbisch:
    • мочвара (močvara) (weiblich)
    • жабокречина (žabokrečina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • мочвара (močvara) (weiblich)
    • жабокречина (žabokrečina) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • močiar
    • žumpa
  • Slowenisch: močvirje (sächlich)
  • Spanisch: pantano (männlich)
  • Tschechisch:
    • bažina (weiblich)
    • močál (männlich)
  • Ukrainisch: болото (boloto) (sächlich)
  • Ungarisch: mocsár
  • Vietnamesisch:
    • đầm lầy
    • bãi lầy
  • Volapük: maräd
  • Weißrussisch: балота (balota) (sächlich)

Was reimt sich auf Sumpf?

Wortaufbau

Das Isogramm Sumpf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Sumpf lautet: FMPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sumpf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sümp­fe (Plural).

Sumpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sumpf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schuh­schna­bel:
in mit Papyrus und Schilf durchwachsenen Sümpfe, Fluss- und Seeufer Südsudans, Ugandas, Tansanias, Sambias und vereinzelt angrenzender Länder lebender graublau gefiederter, großköpfiger Vogel mit einem auffällig großen und breiten, gelbbraunen Schnabel, dessen Form an die eines Holzschuhs erinnert (Balaeniceps rex)
Sumpf­blu­me:
Blume, die vornehmlich oder ausschließlich in Sümpfen vorkommt, auf sumpfigem Boden wächst
Sumpf­bo­den:
Boden eines Sumpfes; stets wasserreicher, schlammiger Boden (wie der eines Sumpfes)
Sumpf­ge­gend:
Landschaft, die durch eine Vielzahl von Sümpfen geprägt ist; sumpfige Gegend
Sumpf­ge­ruch:
Geruch, der von einem Sumpf stammt oder diesem ähnelt
sump­fig:
mit Wasser durchfeuchtet; in der Art eines Sumpfes, wie ein Sumpf
Sumpf­land­schaft:
Landschaft, die durch eine Vielzahl von Sümpfen geprägt ist
Sumpf­pflan­ze:
Pflanze, die vornehmlich oder ausschließlich in Sümpfen vorkommt, auf sumpfigem Boden wächst
Was­ser­land:
ein von Wasser, von Gewässern, wie Flüssen, Sümpfen und Seen, geprägtes Land
Zwerg­fluss­pferd:
eine Art der Flusspferde, die in den Wäldern und Sümpfen des westlichen Afrika lebt

Buchtitel

  • Demon – Sumpf der Toten Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42651-496-2
  • Der Sumpf John Katzenbach | ISBN: 978-3-42651-341-5
  • Die Sümpfe der Zeit Frank Le Gall | ISBN: 978-3-55177-693-8
  • Gefahr im Sumpf Barbara Rose | ISBN: 978-3-55165-639-1
  • Im Sumpf der Camargue Xavier-Marie Bonnot | ISBN: 978-3-29320-794-3
  • Torgor, Ungeheuer der Sümpfe Adam Blade | ISBN: 978-3-78557-084-5

Film- & Serientitel

  • Abenteuer in den Sümpfen (Kurzfilm, 1991)
  • Arkadien in den Sümpfen – Die Cajuns von Louisiana (Doku, 2007)
  • Creature – Die Legende vom Monster aus dem Sumpf (Film, 2011)
  • Das Ding aus dem Sumpf (Film, 1982)
  • Das grüne Ding aus dem Sumpf (Film, 1989)
  • Das Schweigen des Sumpfes (Film, 2019)
  • Der Macher – Im Sumpf der Korruption (Fernsehfilm, 1998)
  • Der Sumpf (Film, 2006)
  • Der Weiler am Sumpf (Kurzfilm, 2018)
  • Die Gruft in den Sümpfen (Film, 1996)
  • Die Tote im Sumpf (Film, 2002)
  • Elite Squad: Im Sumpf der Korruption (Film, 2010)
  • Im Sumpf (TV-Serie, 2018)
  • Im Sumpf des Grauens (Film, 1959)
  • Im Sumpf des Verbrechens (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sumpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sumpf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384694, 12384693, 10596214, 10465010, 10210745, 9563587, 8699632, 8419612, 8394211, 8009121, 5898215, 5792677, 5663065, 5341077, 4691796, 4508664, 3701571 & 3438364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. krone.at, 04.02.2023
  4. merkur.de, 06.03.2022
  5. spiegel.de, 31.10.2021
  6. jungewelt.de, 17.07.2020
  7. zeit.de, 19.12.2019
  8. focus.de, 01.06.2018
  9. focus.de, 14.10.2017
  10. zeit.de, 29.04.2016
  11. spiegel.de, 13.08.2015
  12. focus.de, 04.02.2014
  13. nordsee-zeitung.de, 16.04.2013
  14. schwaebische.de, 09.08.2012
  15. derstandard.at, 20.04.2011
  16. faz.net, 11.08.2010
  17. blick.ch, 18.03.2009
  18. abendblatt.de, 21.08.2008
  19. beobachter.ch, 24.05.2007
  20. ngz-online.de, 25.12.2006
  21. welt.de, 06.10.2005
  22. Die Zeit (19/2004)
  23. spiegel.de, 22.09.2003
  24. welt.de, 09.06.2002
  25. sz, 06.10.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995