Trumpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁʊmp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Trumpf
Mehrzahl:Trümpfe

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das jemandem einen Vorteil verschafft.

Begriffsursprung

  • Die ältere frühneuhochdeutsche Form von Trumpf ist Triumpf. Es ist seit dem 16.Jahrhundert belegt und eine Entlehnung aus dem latenischen triumphus mit der besonderen Bedeutung „siegende, stechende Farbe beim Kartenspiel“.

  • Die erste nachgewiesene Verwendung im Englischen stammt aus dem Jahr 1529.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trumpfdie Trümpfe
Genitivdes Trumpfs/​Trumpfesder Trümpfe
Dativdem Trumpf/​Trumpfeden Trümpfen
Akkusativden Trumpfdie Trümpfe

Anderes Wort für Trumpf (Synonyme)

Ass im Ärmel (ugs., fig.)
Vorteil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
positiver Aspekt oder Effekt einer Sache
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
(unsere) Wunderwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll

Gegenteil von Trumpf (Antonyme)

Nach­teil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung

Redensarten & Redewendungen

  • alle Trümpfe aus der Hand geben
  • alle Trümpfe in der Hand haben
  • alle Trümpfe in der Hand halten
  • da ist Treff Trumpf
  • einen Trumpf aus der Hand geben
  • einen Trumpf ausspielen
  • einen Trumpf im Ärmel haben
  • einen Trumpf in der Hand haben
  • einen Trumpf in der Hinterhand haben
  • jemandem die Trümpfe aus den Händen nehmen
  • keinen Trumpf mehr in der Hand haben
  • Trumpf ist die Seele des Spiels
  • Trumpf sein
  • wissen, was Trumpf ist

Beispielsätze

  • Je mehr und bessere Trümpfe man hat, desto eher kann man das Spiel gewinnen.

  • Bei der Bewerbung war seine größere Berufserfahrung sein entscheidender Trumpf.

  • Nach dem Austeilen der Karten an die Spieler wird eine zusätzliche Karte aufgedeckt, um anzuzeigen, welche Farbe Trumpf ist.

  • Man kann nicht alle Trümpfe in der Hand halten.

  • Tom hielt alle Trümpfe in der Hand.

  • Wir haben eine Menge Trümpfe, mit denen wir am Markt erfolgreich sein können.

  • Unser Trumpf ist Qualität.

  • Er spielte seinen Trumpf aus.

  • Jetzt ist die Zeit, deinen Trumpf auszuspielen.

  • Ein wichtiger Trumpf ist die geografische Lage unseres Landes.

  • Einfachheit ist Trumpf.

  • Mit einem Menschen, der nur Trümpfe hat, kann man nicht Karten spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei war es gerade die Zweikampfstärke, die die Magdeburger gegen Hannover als Trumpf ausspielen wollten.

  • Aktuell befinden sich die Märkte unserer Meinung nach genau in so einer Phase, in der "Nichtstun" Trumpf ist.

  • Aber nochmal: Impfen ist Trumpf.

  • Auch abseits der Rennstrecke sei Isolation Trumpf, sagt Wolff: "Wir versuchen, den Kontakt so gering wie möglich zu halten.

  • Der Kanton Zürich hat im Standortwettbewerb andere Trümpfe als tiefe Steuern.

  • Dabei hat die deutsche Start-up-Hauptstadt Berlin gerade in puncto Digitalisierung alle Trümpfe selbst in der Hand.

  • Bei der Datenübertragung ist Geschwindigkeit Trumpf.

  • Allerdngs glaube ich dass GB durchaus einen Trumpf im Ärmel hat.

  • Apple Music soll das ändern, denn der iPhone-Hersteller hat einige Trümpfe in der Hand.

  • Aber die Inszenierung hat darstellerisch noch ein paar Trümpfe parat.

  • Allein 70 regionale und überregionale Anbieter haben sich unter dem Motto "Herz ist Trumpf" angesagt.

  • Die Trümpfe der Swiss­com: Die Firma bezieht 100 Prozent der Elektrizität aus erneuerbarer Energie.

  • Als einer, der stets zeigte, dass ein Unterschätzter alle Trümpfe in der Hand hat, erteilte er Lektionen fürs Leben.

  • In der momentanen Situation aber sehen führende Marktbeobachter die Trümpfe bei Sony und Microsoft.

  • Der größte Trumpf von ihnen scheint Kugelstoßerin Nadine Kleinert zu sein, die sich im Training in der Form ihres Lebens präsentierte.

Häufige Wortkombinationen

  • die besseren Trümpfe haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trumpf?

Wortaufbau

Das Isogramm Trumpf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trumpf lautet: FMPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Paula
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Trumpf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Trümp­fe (Plural).

Trumpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trumpf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sa­gen:
bestimmen, was Trumpf ist oder vor dem Spiel die Anzahl zu gewinnender Stiche nennen
Bas­te:
als Trumpf fungierende Spielkarte
be­die­nen:
auf eine ausgespielte Farbkarte eine Karte der entsprechenden Farbe oder auf eine Trumpfkarte einen Trumpf zugeben (müssen)
Bei­blatt:
diejenigen Karten, die im angestrebten Spiel kein Trumpf sind
Fehl:
Kartenspiel, selten: Farbe, die kein Trumpf ist
Fehl­far­be:
Farbe, die im Spiel nicht Trumpf ist
Grand:
Skatspiel, bei dem die Buben Trumpf sind, aber keine der Farben
Ta­rock:
altes Kartenspiel, das mit Trümpfen gespielt wird
Trumpf im Tarockspiel
Trumpf­kar­te:
als Trumpf erklärte Karte
über­trump­fen:
Karten einer anderen Farbe mit einem Trumpf stechen

Buchtitel

  • Mathe ist Trumpf. Kommentarband Lilo Verboom, Daniela Götze, Daniel Walter, Christoph Selter | ISBN: 978-3-06084-148-6

Film- & Serientitel

  • Musik ist Trumpf (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trumpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trumpf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6708274, 4910942, 4908449, 3140931, 3140923, 2696009, 2238200, 1940636, 1466551 & 1413166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stern.de, 20.10.2023
  3. goldseiten.de, 21.06.2022
  4. volksblatt.at, 03.09.2021
  5. motorsport-total.com, 09.10.2020
  6. nzz.ch, 03.06.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 09.04.2018
  8. meinbezirk.at, 12.05.2017
  9. blogigo.ch, 24.06.2016
  10. nzz.ch, 17.06.2015
  11. morgenpost.de, 18.10.2014
  12. mz-web.de, 14.02.2013
  13. bilanz.ch, 13.06.2012
  14. kleinezeitung.at, 25.06.2011
  15. mediabiz.de, 21.09.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 15.08.2009
  17. wallstreet-online.de, 25.08.2008
  18. ftd.de, 25.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2005
  21. abendblatt.de, 22.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  23. f-r.de, 30.08.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995