medienwirksam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌvɪʁkzaːm ]

Silbentrennung

medienwirksam

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es wirkungsvoll über die Medien verbreitet wird.

Steigerung (Komparation)

  1. medienwirksam (Positiv)
  2. medienwirksamer (Komparativ)
  3. am medienwirksamsten (Superlativ)

Anderes Wort für me­di­en­wirk­sam (Synonyme)

Aufsehen erregend
aufsehenerregend:
starke Aufmerksamkeit auf sich ziehend
bühnenreif (geh., fig., ironisierend)
dramatisch (floskelhaft):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
effektvoll
filmreif (fig., ironisierend):
in einer Art und Weise, die sich für einen Film eignen würde; sehr spektakulär, äußerst besonders (schön, besonders, gefährlich oder Ähnliches)
hollywoodreif (fig.):
in einer Art und Weise, die sich für einen Film eignen würde; sehr spektakulär, äußerst besonders (schön, besonders, gefährlich oder Ähnliches)
imposant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
spektakulär:
Aufsehen erregend
unglaublich (mediensprachlich):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich

Beispielsätze

Der Durchbruch in der Krebsforschung wurde schnell medienwirksam verkündet, entpuppte sich aber bald als Falschmeldung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Regierungschefs prosteten sich medienwirksam zu und vereinbarten eine Rückkehr zur Shuttle-Diplomatie mit regelmäßigen Treffen.

  • Denn mit ihrer bekannten und medienwirksamen „Schwarzbuch“-Kampagne vermitteln sie den Eindruck der Neutralität.

  • Dann aber ließ sich der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) medienwirksam boostern.

  • Am 19.8.1989 fand medienwirksam das Picknick von Paneuropa im Grenzstreifen statt.

  • Die Oppositionschefin drohte, Trump den medienwirksamen Auftritt zu verweigern, sollte die Finanzblockade weitergehen.

  • Das medienwirksame Gesicht zu der Initiative ist der 24-jährige Niederländer Boyan Slat.

  • Die Diskurse können weniger wirkliche Begebenheiten, hingegen das kollektive (medienwirksame) Denkschema wiederspiegeln.

  • Danach kam es zum Prozess und noch einer dazu - medienwirksam kann man nur sagen.

  • Das hat nicht einmal die Il-86, die die Russen medienwirksam zerlöchert haben.

  • Auch Planungsstadtrat Johann Padutsch sieht in den Plänen nur einen „medienwirksamen Gag“.

  • «Bei der Truppenübung Soletta 13 wurden im März medienwirksam Terroristen gejagt», so Lustenberger.

  • Dass mit einem medienwirksamen Thema potenzielle Spender aufgerüttelt werden, kommt der Organisation gelegen.

  • Artfair", dass es möglich ist, "Urban Art auf einem professionellen, medienwirksamen und vor allem erfolgreichen Level zu präsentieren.

  • Bei den verheerenden Waldbränden im Sommer lenkte Putin medienwirksam ein Löschflugzeug.

  • Auch bei Claudia und Stefan Effenberg führte ein außerehliches Engagement zur Trennung. 2008 kam die Versöhnung - medienwirksam.

  • Da sitzen Dutzende von Papierlosen medienwirksam zusammen und was tut die Polizei?

  • Was Bill Clinton sogar die Chance gab, medienwirksam und angeblich spontan im Brauhaus neben seinem Hotel ein Bier zu trinken.

  • Trillerpfeifen, Trompeten, Transparente - lautstark und medienwirksam zogen die Demonstranten durch die Berliner Mitte.

  • Die USA haben das Land zwar immer wieder medienwirksam auf "Achsen des Bösen" verortet.

  • Wolfgang Bernhard (44) mag die medienwirksamen Auftritte wie hier auf einer Auto- und Motorradshow in Detroit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv me­di­en­wirk­sam be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, N und K mög­lich.

Das Alphagramm von me­di­en­wirk­sam lautet: ADEEIIKMMNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

medienwirksam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­di­en­wirk­sam kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: medienwirksam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: medienwirksam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 21.12.2023
  2. az-online.de, 12.10.2022
  3. saechsische.de, 13.11.2021
  4. jungefreiheit.de, 01.04.2020
  5. prignitzer.de, 23.01.2019
  6. salzburg24.at, 07.09.2018
  7. migazin.de, 08.11.2017
  8. focus.de, 30.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 16.10.2015
  10. salzburg.orf.at, 27.02.2014
  11. bazonline.ch, 23.07.2013
  12. nzz.ch, 22.10.2012
  13. l-iz.de, 20.04.2011
  14. morgenweb.de, 30.12.2010
  15. rp-online.de, 18.08.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 27.12.2008
  17. archiv.c6-magazin.de, 07.06.2007
  18. welt.de, 27.07.2006
  19. svz.de, 12.02.2005
  20. abendblatt.de, 08.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  22. mr, 06.03.2002
  23. sz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995