imposant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmpoˈzant ]

Silbentrennung

imposant

Definition bzw. Bedeutung

Durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs imponieren mit dem Suffix -sant.

Steigerung (Komparation)

  1. imposant (Positiv)
  2. imposanter (Komparativ)
  3. am imposantesten (Superlativ)

Anderes Wort für im­po­sant (Synonyme)

achtunggebietend
Beachtung verdienen(d)
beeindruckend (Hauptform):
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
bemerkenswert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
Ehrfurcht gebietend
ehrfurchtgebietend
eindrucksvoll:
Eindruck, starke Wirkung hervorrufend
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
formidabel:
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
glorios
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
wie ein junger Gott (etwas tun) (ugs., Kunst)
Aufsehen erregend
aufsehenerregend:
starke Aufmerksamkeit auf sich ziehend
bühnenreif (geh., fig., ironisierend)
dramatisch (floskelhaft):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
effektvoll
filmreif (fig., ironisierend):
in einer Art und Weise, die sich für einen Film eignen würde; sehr spektakulär, äußerst besonders (schön, besonders, gefährlich oder Ähnliches)
hollywoodreif (fig.):
in einer Art und Weise, die sich für einen Film eignen würde; sehr spektakulär, äußerst besonders (schön, besonders, gefährlich oder Ähnliches)
medienwirksam:
so, dass es wirkungsvoll über die Medien verbreitet wird
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
spektakulär:
Aufsehen erregend
unglaublich (mediensprachlich):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
exorbitant (geh., bildungssprachlich):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
himmelweit (eingeschränkter Gebrauch)
immens (geh.):
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
imponierend

Sinnverwandte Wörter

nicht von Pappe
nicht von schlechten Eltern

Gegenteil von im­po­sant (Antonyme)

klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
un­auf­fäl­lig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
un­schein­bar:
nicht auffällig, leicht zu übersehen
win­zig:
sehr klein

Beispielsätze

  • Das neue Rathaus ist ein sehr imposantes Gebäude.

  • „Schau mir auf die Ohren, Kleines“, sagte Tom und deutete mit beiden Händen auf seine imposanten Segelohren.

  • Eine geräuschlose Tat ist mehr wert als eine imposante Rede.

  • Die Tempelhalle sieht imposant und prunkvoll aus.

  • Er ist ein sehr imposanter Mann.

  • Tom hat einen imposanten Schnurrbart.

  • Die imposantesten Beispiele von für Götter erbauten Tempeln sind aus der Epoche des Neuen Reiches überliefert.

  • Macht die Katze einen Buckel, so zeigt sie, wie groß und imposant sie aussehen kann.

  • Auf dem Friedhof zogen einige sehr imposante Grabmäler unsere Aufmerksamkeit auf sich.

  • Nahe dem Marktplatz steht eine imposante Synagoge.

  • Ich kann nicht einmal sagen, ob diese Architektur imposant oder schlicht schlecht ist.

  • Unser Dom ist ein imposantes Bauwerk.

  • Der Präsident kann durchaus stolz sein auf ein jährliches Wirtschaftswachstum, das imposant ist, doch die Zahl seiner Unterstützer erhöhte es nicht.

  • Ohne Hose sieht der General weniger imposant aus.

  • Er hielt eine imposante Rede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am heutigen Freitag wird das imposante Bauwerk, das täglich von rund einer halben Million Menschen passiert wird, 135 Jahre alt.

  • Der imposante Männerchor aus Ulft gibt am 29. April ein Friedenskonzert in der St. Markus-Kirche in Schneppenbaum.

  • Auch das Angebot an elektronischen Helfern ist imposant.

  • Aufgrund des imposanten Anblicks vermuteten manche Anwohner, dass dort ein Luxushotel entstehen soll, sagt Hülsen-Poensgen.

  • Berlin erhält für 470 Millionen Euro eine imposante Staatsbibliothek.

  • Am nächsten Morgen gestaltete der MGV Zimmern unter der Burg den Gottesdienst in der imposanten Klosterkirche St. Verena mit.

  • Bauhofleiter Klaus Decker hatte den imposanten Sandstein mit seinen Mitarbeitern aufgestellt.

  • Barcas Bilanz von 13:1-Toren im laufenden Bewerb ist imposant.

  • Alexa Meade war gerade zu einem Auslandssemester in Kopenhagen - und Schatten wie diese, so lang und imposant, hatte sie noch nie gesehen.

  • Bayer gegen Bayern als Hit der Runde Die Münchener verteidigen in Leverkusen ihre imposante Erfolgsserie.

  • Almen Abdi im Einsatz vor der imposanten Kulisse des Londoner Wembleys.

  • Manchmal fahre ich in Kabul an einer imposanten Wand vorbei und denke: Wie schön wäre es, diese zu besprayen.

  • Allerdings ist das Gebilde wirklich imposant!

  • Schon das riesige rote Dach des Parks in Form einer Motorhaube ist imposant.

  • Das Eiserne Tor zwischen den rumänischen Südkarpaten und dem Serbischen Erzgebirge ist einer der imposantesten Tal-Durchbrüche Europas.

Häufige Wortkombinationen

  • ein imposanter Anblick, eine imposante Erscheinung, eine imposante Kulisse, ein imposantes Panorama
  • ein imposantes Bauwerk, eine imposante Brücke, ein imposantes Gebäude
  • imposant sein, imposant wirken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: impressive
  • Mazedonisch: импозантен (impozanten)
  • Niedersorbisch: impozantny
  • Obersorbisch: impozantny
  • Russisch:
    • внушительный
    • импозантный
  • Serbisch: импозантан (impozantan)
  • Serbokroatisch: импозантан (impozantan)
  • Slowakisch: impozantný
  • Slowenisch: impozanten
  • Spanisch: impresionante
  • Tschechisch: impozantní
  • Weißrussisch: імпазантны

Was reimt sich auf im­po­sant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm im­po­sant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich.

Das Alphagramm von im­po­sant lautet: AIMNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

imposant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort im­po­sant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schmal­brüs­tig:
eher mickrig, schmal, klein wirkend, gar nicht imposant
statt­lich:
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: imposant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: imposant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3638426, 3473770, 3391619, 3384722, 3383909, 2690183, 2185140, 1907521, 1605307, 1605291, 1405243, 1360504, 1318200, 1189348 & 912650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.08.2023
  2. nrz.de, 16.04.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.08.2021
  4. morgenpost.de, 30.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.04.2018
  7. bo.de, 16.08.2017
  8. spiegel.de, 31.10.2016
  9. spiegel.de, 09.06.2015
  10. kurier.at, 16.10.2014
  11. blick.ch, 28.05.2013
  12. nzz.ch, 10.08.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 20.08.2011
  14. ngz-online.de, 22.07.2010
  15. gourmet-report.de, 02.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 16.04.2008
  17. tlz.de, 09.09.2007
  18. spiegel.de, 11.08.2006
  19. an-online.de, 23.08.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. berlinonline.de, 21.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995