Emigrant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ emiˈɡʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Emigrant
Mehrzahl:Emigranten

Definition bzw. Bedeutung

Auswanderer, besonders aus politischen oder religiösen Gründen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch emigrans „auswandernd“, Partizip Präsens Aktiv zu emigrare „auswandern“, entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Emigrantdie Emigranten
Genitivdes Emigrantender Emigranten
Dativdem Emigrantenden Emigranten
Akkusativden Emigrantendie Emigranten

Anderes Wort für Emi­g­rant (Synonyme)

Aussiedler:
Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz bis zum 31. Dezember 1992 nach Deutschland eingereist sind
eine Person, die aussiedelt oder ausgesiedelt ist
Auswanderer:
Person, die ihre gewohnte Umgebung aus wirtschaftlichen und/oder persönlichen Gründen freiwillig verlässt
Emigrierter
Flüchtling:
Mensch von unstetem, oberflächlichem Charakter; ein durch Leichtsinn charakterisierter Mensch
Person, die aus ethnischen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Gründen aus ihrer Heimat flieht, flüchtet bzw. geflohen, geflüchtet ist und dabei ihren gesamten Besitz oder den Großteil dessen zurücklassen musste
Heimatloser:
Person, die gezwungen ist, sich außerhalb ihrer Heimat aufzuhalten
Umsiedler:
Person, die freiwillig oder erzwungen den Wohnort wechselt

Gegenteil von Emi­g­rant (Antonyme)

Ein­wan­de­rer:
eine Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt
Im­mi­g­rant:
Einwanderer aus einem anderen Land
Immigrierter
Re­mi­g­rant:
Person, die aus dem Exil/der Emigration zurückkommt

Beispielsätze

  • Viele Emigranten verlassen jedes Jahr Deutschland.

  • Das Schiff brachte Hunderte von Emigranten in die Vereinigten Staaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Maler verkaufte er nicht genug, als erstes schrieb er Erfahrungsberichte aus der Sicht des Emigranten für Zeitungen daheim.

  • Im Jänner 1939 emigrierte Charlotte Salomon nach Südfrankreich, im Juni 1943 heiratete sie den österreichischen Emigranten Alexander Nagler.

  • Die Emigranten wurden den Einheimischen suspekt.

  • Der Erzähler ist wie Jabotinsky zum Zeitpunkt des Erzählens ein Emigrant, der seit 1915 nicht mehr in Russland gewesen ist.

  • Aber noch immer machen Rücküberweisungen gambischer Emigranten 10 Prozent des Bruttosozialprodukts aus.

  • Hat diese Bereitschaft zur Aufgabe bei Emigranten heute abgenommen?

  • Es liegt mitten im Wohngebiet der Emigranten der großen Stadt.

  • Das wundert mich, sollte man doch annehmen, dass es in den Staaten immer noch ein Interesse am Schicksal von Emigranten gibt.

  • Essad Bey hatte Kontakt zu russischen Emigranten, unter ihnen Boris Pasternak und Vladimir Nabokov und auch zu Türken und Arabern.

  • Nach Angaben serbischer Historiker belief sich die Zahl der russischen Emigranten gegen Ende 1921 in Serbien auf rund 45 000.

  • Anja Kempe hat gut qualifizierte Emigranten in Istanbul gefragt, warum sie die Bundesrepublik verlassen haben.

  • Am gestrigen 17. März begehen die Iren und irische Emigranten in der ganzen Welt den Gedenktag des St. Patrick.

  • Auch Tausende Iraner, Libanesen und irakisch-schiitische Emigranten aus Europa und den USA waren nach Kerbala gekommen.

  • In den ersten sechs Monaten seien fast 20 Prozent mehr Geld von den Emigranten zurückgeflossen als im gleichen Zeitraum 2006.

  • Emigranten sind nach landläufiger Meinung Feiglinge oder Verräter.

  • Später schrieb er die satirische Abrechnung Bronskys Geständnis über das Leben eines Emigranten in New York.

  • Hier gründete sie mit jüdischen Emigranten den Chor Klezmerlech.

  • Ihm gehört noch ein Satellitenkanal für russischsprachige Emigranten.

  • Viele Emigranten fanden kaum oder schwer eine neue Heimat im Westen.

  • Beide Oligarchen leben als Emigranten im Ausland.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emi­g­rant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Emi­g­rant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und G mög­lich. Im Plu­ral Emi­g­ran­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Emi­g­rant lautet: AEGIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. India
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Emi­g­rant (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Emi­g­ran­ten (Plural).

Emigrant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emi­g­rant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emi­g­ran­ten­ho­tel:
Hotel, in dem Emigranten unterkamen/unterkommen

Buchtitel

  • Der Emigrant Günther Anders | ISBN: 978-3-40677-666-3
  • Emigrant im eigenen Land Manfred Betzwieser | ISBN: 978-3-83915-289-8
  • Fünf Wochen in Brody unter jüdisch-russischen Emigranten Moriz Friedlaender | ISBN: 978-3-38650-822-3
  • Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten Sonja Mühlberger | ISBN: 978-3-95565-155-8
  • Tales of the Colonies; or, The Adventures of an Emigrant Charles Rowcroft | ISBN: 978-3-36887-902-0

Film- & Serientitel

  • Der Emigrant (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emigrant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emigrant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1963019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 16.12.2023
  3. kurier.at, 04.04.2022
  4. sueddeutsche.de, 02.08.2019
  5. hagalil.com, 08.01.2018
  6. krone.at, 23.01.2017
  7. fnweb.de, 23.09.2016
  8. blogigo.de, 22.09.2014
  9. derstandard.at, 30.09.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 01.06.2012
  11. de.rian.ru, 01.08.2011
  12. br-online.de, 09.03.2010
  13. lr-online.de, 18.03.2009
  14. spiegel.de, 17.08.2008
  15. tagesspiegel.de, 03.11.2007
  16. welt.de, 24.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.03.2005
  18. abendblatt.de, 09.01.2004
  19. welt.de, 19.09.2003
  20. bz, 28.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 26.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995