Debütant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [debyˈtant]

Silbentrennung

Detant (Mehrzahl:Detanten)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt (besonders als Künstler oder Sportler).

Begriffsursprung

Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus gleichbedeutend französisch débutant, einer Ableitung zum Verb débuter „zum ersten Mal öffentlich auftreten,“ auch „anfangen, anspielen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Debütantdie Debütanten
Genitivdes Debütantender Debütanten
Dativdem Debütantenden Debütanten
Akkusativden Debütantendie Debütanten

Anderes Wort für De­bü­tant (Synonyme)

Anfänger:
Architektur: steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
blutiger Anfänger (ugs.)
der Neue / die Neue (ugs.)
Einsteiger:
Ball, der den Beginn eines Breaks darstellt
Person, die einsteigt, etwas Neues anfängt, beginnt
frisch von der Uni (ugs.)
frisches Blut (ugs., fig., scherzhaft)
Frischling (ugs., ironisch, scherzhaft):
Jägersprache: Wildschwein, das höchstens ein Jahr alt ist
scherzhaft: Neuling
Fuchs (ugs.):
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Greenhorn (ugs., engl.):
Person, die neu auf einem Wissensgebiet ist
Grünschnabel (ugs.):
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
junger Dachs (ugs.)
junger Hüpfer (ugs.)
junger Spritzer (ugs.)
junger Spund (ugs.)
Jungfuchs (ugs.)
Jungspund (ugs., seemännisch):
junge, unerfahrene Person
Kadett (ugs.):
angehender Offiziersanwärter
Angehöriger einer Altersklasse in verschiedenen Sportarten
Küken (ugs., fig.):
ein Teil einer Absperr-Vorrichtung in der Chemie
frisch geschlüpfter Vogel
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
neu hier (ugs.)
neu im Geschäft (ugs., Jargon)
Neueinsteiger:
Person, die mit etwas neu beginnt; Person, die in einem neuen Beruf anfängt
Neuling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist
Newbie (ugs.):
Anfänger auf verschiedenen Gebieten der Informationstechnologie (insbesondere Internet-Kommunikation, elektronische Spiele)
Newcomer (engl.):
jemand, der zu etwas hinzukommt, bei etwas einsteigt, bei etwas neu ist
noch nicht lange dabei (ugs.)
Noob (ugs., Jargon, engl.):
Beleidigung im Videospielbereich: jemand spielt wie ein Anfänger
ursprünglich: Neuling (besonders bei Computerspielen)
Novize:
Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
übertragen: Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat
Nullanfänger (Sprachkurs)
Rookie (ugs.):
Anfänger im Profisport (meist im ersten Jahr nach der Verpflichtung)
Rotarsch (derb, militärisch)
Springinsfeld (ugs.):
Person, die sich unbekümmert treiben lässt
Spund (ugs.):
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
unbeschriebenes Blatt (ugs., fig.)
Unerfahrener
Youngster (ugs., engl.):
nicht erwachsene Person, die aber kein Kind mehr ist
Reitsport: zweijähriges Pferd

Gegenteil von De­bü­tant (Antonyme)

al­ter Ha­se:
meist eine Person, die eine Tätigkeit schon sehr lange macht und deshalb darin sehr erfahren ist
Ol­die:
anderes Wort für Oldtimer
ein Musikstück aus Pop- oder Rockmusik, das schon etwas älter ist
Ve­te­ran:
altgediente, erfahrene Person
Oldtimer, altes gut gepflegtes Fahrzeug, Flugzeug oder Schiff, meistens Auto

Beispielsätze

  • Der Debütant und der Doppel-Torschütze: Romain Loeffel lässt sich von Chris DiDomenico für seinen Treffer zum 2:1 feiern.

  • Bis ein Debütant den grünen Rasen betrat.

  • Auch das zweite Führungstor durch den auffälligen Debütanten Neuhaus, der 108. Neuling in der Ära Löw, leitete Havertz klug ein.

  • Beim 2:2 gegen Argentinien überzeugen Joachim Löws Debütanten.

  • Der 28-jährige Debütant machte in seiner ersten DTM-Saison aber bereits von sich reden – unter anderem mit zwei Podestplätzen.

  • Das Achtelfinale der Champions League kann der Debütant nur mithilfe der Monegassen erreichen.

  • Alessandro Schöpf könnte der 18. Debütant in der Teamchef-Ära von Marcel Koller werden.

  • Debütanten fehlen im Kader.

  • Das können wir besser machen», sagte Debütant Sigurdsson.

  • Zum Auftakt des 10. Spieltages der Fußball-Bundesliga gibt es keinen Sieger, dafür einen Debütanten und einen Jubilar.

  • Das zweite Halbfinale bestreiten Debütant AG Kopenhagen und der dreimalige Cup-Gewinner Atletico Madrid.

  • Erstmals wurde der «Silberschweinpreis» an literarische Debütanten vergeben.

  • Der erste Ballkontakt des Debütanten Boateng, er schlägt den Ball etwas unkontrolliert nach vorne zum Gegner.

  • Der Debütant trug entscheidend dazu bei, dass die Russen die Heimreise mit leeren Händen antreten mussten.

  • Rückkehrer Kevin Kuranyi und Debütant Mario Gomez trafen beide per Kopf.

  • Proben formten ein bestens eingespieltes Team, zu dem auch vier Debütanten zählen.

  • Ihre Vorgeschichte könnte den Debütanten helfen, sich im Nationalteam zurechtzufinden.

  • Wie der Hamburger Abwehrspieler Patrick Owomoyela zu seinem ersten Länderspiel kam.

  • Als Debütant gleich ins Finale - das schafften vor ihm nur die Schweden Mats Wilander (1982) und Mikael Pernfors (1986).

  • Verlage konnten Mut beweisen, sich mit Debütanten schmücken.

  • Thorsten Wettcke, Debütant und Regisseur dieser Komödie, liebt anscheinend Comics.

  • Alan Tschertschessow, der Nordossete aus Wladikawkas, gehört zu den auffälligsten Debütanten der letzten Jahre.

  • Ob Routinier oder Debütant - jeder musste durch die Qualifikation.

  • Der Wiener Tanzlehrer unterrichtet alle Jahre wieder die Debütanten des Opernballs.

  • Er, der Debütant, auf dem Siegerpodest, diese Perspektive erscheint ihm wohl doch zu vermessen.

  • Debütant Sven Kmetsch, der große Kämpfer, verletzte sich schon in der Anfangsphase bei einer Grätsche.

  • Wer will sie haben, was macht sie attraktiv, und wie halten es die Galeristen mit den Debütanten?

  • Die Debütanten bekommen bei der Probe eingebleut, wann die Dame ein 'Knickserl' machen muß und wie der Linkswalzer richtig elegant aussieht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­bü­tant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­bü­tant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und Ü mög­lich. Im Plu­ral De­bü­tan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­bü­tant lautet: ABDENTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort De­bü­tant (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für De­bü­tan­ten (Plural).

Debütant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­bü­tant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Handbuch für den russischen Debütanten Gary Shteyngart | ISBN: 978-3-49929-048-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Debütant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Debütant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bernerzeitung.ch, 20.09.2022
  3. n-tv.de, 01.06.2021
  4. azonline.de, 07.10.2020
  5. rp-online.de, 10.10.2019
  6. salzburg24.at, 20.09.2018
  7. welt.de, 22.11.2017
  8. kleinezeitung.at, 24.03.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 12.11.2015
  10. lvz-online.de, 21.09.2014
  11. dw.de, 26.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.05.2012
  13. an-online.de, 21.03.2010
  14. sueddeutsche.de, 10.10.2009
  15. feedsportal.com, 12.10.2008
  16. welt.de, 07.02.2007
  17. aachener-zeitung.de, 17.10.2006
  18. berlinonline.de, 02.09.2005
  19. abendblatt.de, 17.12.2004
  20. heute.t-online.de, 08.06.2003
  21. welt.de, 05.10.2002
  22. bz, 19.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995