WM-Debütant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [veːˈʔɛmdebyˌtant]

Silbentrennung

WM-Detant (Mehrzahl:WM-Detanten)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Mannschaft, die zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teilnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus WM und Debütant.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder WM-Debütantdie WM-Debütanten
Genitivdes WM-Debütantender WM-Debütanten
Dativdem WM-Debütantenden WM-Debütanten
Akkusativden WM-Debütantendie WM-Debütanten

Anderes Wort für WM-De­bü­tant (Synonyme)

WM-Neuling

Beispielsätze

  • Doch man darf nicht vergessen, dass er WM-Debütant ist.

  • Den einzigen deutschen Treffer in Sankt Petersburg erzielte WM-Debütant Brooks Macek (39. Minute).

  • Das 1:1 wäre jetzt verdient. 38. Minute: Der WM-Debütant Bosnien hält hier gut mit.

  • Viele Fehlpässe laden Bosnien zum Kontern ein - und der WM-Debütant weiß die Räume zu nutzen.

  • WM-Debütant Bosnien-Herzegowina nimmt nach dem ersten Sieg an einer wichtigen Endrunde Schlussrang 3 ein, der Iran wird Letzter.

  • Dass sich der WM-Debütant ausgerechnet für Wangen entschieden hat, ist kein Zufall.

  • Rafael Nadal und der ungeschlagene WM-Debütant David Ferrer haben das Halbfinale des Tennis-Masters-Cups in Shanghai erreicht.

  • Das Aus für die erstmals seit 1990 für eine WM qualifizierten Tschechen besiegelte im Fernduell WM-Debütant Ghana.

  • Es wird keine fünfzig Jahre dauern, bis sie Weltmeister werden", sagte er nach dem 0:4 des WM-Debütanten gegen Brasilien.

  • Der WM-Debütant Kroatien bangt allerdings um den Einsatz des Stuttgarter Bundesliga-Legionärs Zvonimir Boban, der über Muskelprobleme klagt.

  • Berliner Zeitung: Als WM-Debütant auf Anhieb ins Halbfinale, wo geht das noch hin?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv WM-De­bü­tant be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E und Ü. Im Plu­ral WM-De­bü­tan­ten zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von WM-De­bü­tant lautet: ABDEMNTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Mün­chen
  3. Binde­strich
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Martha
  3. Binde­strich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Berta
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Mike
  3. hyphen
  4. Delta
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen WM-De­bü­tant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: WM-Debütant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: WM-Debütant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 26.06.2018
  2. saarbruecker-zeitung.de, 08.05.2016
  3. focus.de, 16.06.2014
  4. bernerzeitung.ch, 25.06.2014
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2007
  6. faz.net, 17.11.2007
  7. stern.de, 23.06.2006
  8. berlinonline.de, 11.06.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1995