Greenhorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁiːnhɔːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Greenhorn
Mehrzahl:Greenhorns

Definition bzw. Bedeutung

Person, die neu auf einem Wissensgebiet ist.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen greenhorn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Greenhorndie Greenhorns
Genitivdes Greenhornsder Greenhorns
Dativdem Greenhornden Greenhorns
Akkusativdas Greenhorndie Greenhorns

Anderes Wort für Green­horn (Synonyme)

Anfänger:
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
blutiger Anfänger (ugs.)
Debütant (geh.):
jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt (besonders als Künstler oder Sportler)
der Neue / die Neue (ugs.)
Einsteiger:
Ball, der den Beginn eines Breaks darstellt
Person, die einsteigt, etwas Neues anfängt, beginnt
frisch von der Uni (ugs.)
frisches Blut (ugs., fig., scherzhaft)
Frischling (ugs., ironisch, scherzhaft):
Jägersprache: Wildschwein, das höchstens ein Jahr alt ist
scherzhaft: Neuling
Fuchs (ugs.):
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Grünhorn
Grünschnabel (ugs.):
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
junger Dachs (ugs.)
junger Hüpfer (ugs.)
junger Spritzer (ugs.)
junger Spund (ugs.)
Jungfuchs (ugs.)
Jungspund (ugs., seemännisch):
junge, unerfahrene Person
Kadett (ugs.):
angehender Offiziersanwärter
Angehöriger einer Altersklasse in verschiedenen Sportarten
Küken (ugs., fig.):
ein Teil einer Absperr-Vorrichtung in der Chemie
frisch geschlüpfter Vogel
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
neu hier (ugs.)
neu im Geschäft (ugs., Jargon)
Neueinsteiger:
Person, die mit etwas neu beginnt; Person, die in einem neuen Beruf anfängt
Neuling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist
Newbie (ugs.):
Anfänger auf verschiedenen Gebieten der Informationstechnologie (insbesondere Internet-Kommunikation, elektronische Spiele)
Newcomer (engl.):
jemand, der zu etwas hinzukommt, bei etwas einsteigt, bei etwas neu ist
noch nicht lange dabei (ugs.)
Noob (ugs., Jargon, engl.):
Beleidigung im Videospielbereich: jemand spielt wie ein Anfänger
ursprünglich: Neuling (besonders bei Computerspielen)
Novize:
Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
übertragen: Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat
Nullanfänger (Sprachkurs)
Rookie (ugs.):
Anfänger im Profisport (meist im ersten Jahr nach der Verpflichtung)
Rotarsch (derb, militärisch)
Springinsfeld (ugs.):
Person, die sich unbekümmert treiben lässt
Spund (ugs.):
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
unbeschriebenes Blatt (ugs., fig.)
Unerfahrener
Youngster (ugs., engl.):
nicht erwachsene Person, die aber kein Kind mehr ist
Reitsport: zweijähriges Pferd

Beispielsätze (Medien)

  • Aber es waren keineswegs Greenhorns, die sich spannende Duelle lieferten.

  • Sie ist vor allem mit Greenhorns besetzt.

  • Auch die Republikaner werden nicht zulassen, dass ein politisches Oldie Greenhorn die USA nachhaltig schädigt.

  • Habt ihr euch als "Greenhorns" manchmal auch ein bisschen unwohl gefühlt?

  • Am Fähranleger in Burg tritt die Westerntanzgruppe ?Greenhorn Dancers? auf.

  • Ich als Greenhorn Michael einen Tipp gebenÉ schwierig.

  • Hier ist jetzt Prime Time und Prime Location und immer noch grünere Greenhorns kommen die "Oriental Avenue" entlang geschlendert.

  • Er weiß, dass ihm schon als Greenhorn zu Beginn der Siebziger der Ehrenplatz unter den stilistischen Visionären seiner Zunft sicher war.

  • Einigen der Greenhorns verhalf die Tour sogar zum ersten Plattenvertrag.

  • Für das Greenhorn freilich: Daneben-Schießen.

  • Doch dann kam "Manna vom Himmel": Binnen drei Tagen buddelten der Chef und seine Greenhorns sechs Tonnen Fossilien aus.

  • Denn dort musste sie als "Greenhorn" erstmals einem internationalen Fachpublikum ihre Vorstellungen von Agrarpolitik erklären.

  • Dennoch empfiehlt sich für Greenhorns eine geführte Kanu-Tour.

  • Als die Pension "Zum Goldenen Greenhorn" 1898 erbaut wurde, da wohnte Karl May schon zwei Jahre gegenüber in der "Villa Shatterhand".

  • Doch ich bin kein Greenhorn, hatte also mit anderen Leckereien vorgesorgt.

  • Fall eines Greenhorns Nach einem dramatischen Kursverlust des Rubels entläßt Jelzin am 23. August das gesamte Kabinett Kirijenko.

  • Tony liebt es, Geschichten zu erzählen, deren Wahrheitsgehalt für europäische Greenhorns bisweilen schwer zu durchschauen ist.

  • Wer "Herr Dingenskirchen" zu einem Fahrer sagt, outet sich sofort als Greenhorn in der Welt der Chauffeure.

  • Thomas Schumann ist ein Greenhorn: in Frankfurt geboren, 34 Jahre alt, ein gutaussehender Schwarzer.

  • Mit diesen politischen Greenhorns hatten die Kommunisten leichtes Spiel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Green­horn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Green­horns an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Green­horn lautet: EEGHNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Green­horn (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Green­horns (Plural).

Greenhorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Green­horn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Greenhorn Morris, René Goscinny | ISBN: 978-3-77040-127-7

Film- & Serientitel

  • Greenhorn (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greenhorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greenhorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bernerzeitung.ch, 29.08.2021
  3. nzz.ch, 23.09.2017
  4. aerzteblatt.de, 09.11.2016
  5. n-tv.de, 07.11.2014
  6. kn-online.de, 30.08.2007
  7. gea.de, 13.10.2005
  8. welt.de, 27.08.2004
  9. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  11. welt.de, 11.10.2002
  12. Die Zeit (16/2002)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.2001
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. FREITAG 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Die Zeit 1996