Greenkeeper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁiːnˌkiːpɐ]

Silbentrennung

Greenkeeper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Golf: Person, die Golfplätze in Ordnung hält.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen greenkeeper

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Greenkeeperdie Greenkeeper
Genitivdes Greenkeepersder Greenkeeper
Dativdem Greenkeeperden Greenkeepern
Akkusativden Greenkeeperdie Greenkeeper

Beispielsätze

  • Der Rasen wird von den Greenkeepern noch etwas gepflegt.

  • Der Greenkeeper kann jetzt arbeiten, ohne dass ihm Bälle um die Ohren fliegen.

  • Wegen der Bise ist die gefühlte Kälte deutlich höher», so Biedermann, der seit dem 1.Dezember als Greenkeeper im Nationalstadion arbeitet.

  • Ihr Mann arbietet als Greenkeeper im Golfclub und trägt so zur Sicherung des Lebensunterhaltes bei.

  • Das gleiche Grün liegt im Stadion des SC Freiburg, wo Melcher "im normalen Leben" als Greenkeeper tätig ist.

  • Angefeuert werden jetzt die englischen Greenkeeper, die bereits mit dem Rasenmähen beginnen.

  • Da kabbelt sich Jens Nowotny mit dem Verein, als wolle er Greenkeeper werden wie weiland Lothar Matthäus.

  • Durch intensive Pflege hätten ihn die Greenkeeper wieder gut in Schuss gebracht, heißt es in der Geschäftsleitung.

  • Hoeneß reagierte mit der Aussage, Matthäus werde "nicht mal mehr Greenkeeper im neuen Stadion".

  • Ein Münchner Greenkeeper hat aus dem furztrockenen Flickwerk "einen sehr guten Platz" (Raab) gezaubert.

  • Er, Hoeneß, würde ihn, Lothar, heute "nicht mal als Greenkeeper fürs Stadion" beschäftigen.

  • Solange er und Rummenigge das Sagen hätten, fauchte Hoeneß im DSF-Stammtisch, werde Matthäus "nicht mal Greenkeeper im neuen Stadion".

  • Welche Rolle der Greenkeeper, der Caddy oder der Scorer spielt, ist ebenfalls nicht so richtig klar.

  • Im April hatte Greenkeeper Jim Thorne das Gras im Stadiongrund auslegen dürfen.

  • Bei Damenturnieren, sagt der Pro Roger Umsen, liegt es im Ermessen des Greenkeepers, etwas leichtere Fahnenpositionen zu stecken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Green­kee­per be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Green­kee­per lautet: EEEEEGKNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Emil
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Echo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Greenkeeper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Green­kee­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Greenkeeper (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greenkeeper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. op-online.de, 28.09.2021
  3. weser-kurier.de, 17.03.2020
  4. bernerzeitung.ch, 13.02.2012
  5. wzonline.de, 09.03.2010
  6. bundesliga.de, 27.06.2008
  7. rp-online.de, 27.10.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  9. sueddeutsche.de, 28.07.2005
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2003
  11. lvz.de, 14.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  13. f-r.de, 20.11.2002
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995