Greencard

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁiːnkaːɐ̯t]

Silbentrennung

Greencard (Mehrzahl:Greencards)

Definition bzw. Bedeutung

  • Recht, Verwaltung: Dokument, das es qualifizierten Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten erlaubt, für eine bestimmte Zeit in Deutschland zu arbeiten.

  • Recht, Verwaltung: Karte, die es einem Ausländer erlaubt, dauerhaft in den USA zu arbeiten.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen green card

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Greencarddie Greencards
Genitivdie Greencardder Greencards
Dativder Greencardden Greencards
Akkusativdie Greencarddie Greencards

Anderes Wort für Green­card (Synonyme)

United States Permanent Resident Card (engl.)

Beispielsätze

Haben Sie Ihre Greencard dabei?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den USA kann er automatisch die Staatsbürgerschaft beantragen, da er seit fünf Jahren Besitzer einer Greencard ist.

  • Der Student besitzt eine Greencard, Kalaschnikow nur den Führerschein.

  • Die Karte wäre in etwa vergleichbar mit der Greencard, mit der die USA seit langem Hochqualifizierte ins Land locken.

  • Greencards wurden gerade für Inder vermehrt beantragt und ausgestellt.

  • Auf dem Schiff hingegen – einer Zone ohne Greencards – brauchen ausländische Entwickler kein US-Arbeitsvisum.

  • Schon die Greencard, mit der Shahi kommen durfte, war heiß umstritten.

  • Was bei einer Greencard für angeblich qualifizierte Leute herauskommt, haben wir bei Schröders IT-Aktion erlebt.

  • Dabei ist, was der Rat empfiehlt, noch äußert moderat. 25 000 Fachkräfte, Greencard mal zwei, nun aber für alle Branchen.

  • Am unteren Ende der sozialen Leiter stehen diejenigen, welche nicht die Greencard haben, die Arbeitserlaubnis für die USA.

  • Das Bundeskabinett hat der Verlängerung der Greencard für ausländische Computerspezialisten zugestimmt.

  • Er will den EU-Ländern die Entscheidung darüber belassen, ob und wie viele Greencards sie für ausländische Arbeitnehmer ausstellen.

  • Vor einem Jahr wurde die erste Greencard ausgestellt.

  • Schröder hatte angekündigt, er wolle die Greencard auch für andere Wirtschaftszweige als die Computerbranche.

  • Das geringe Interesse an der Greencard zeigt ja, dass dies nicht der Fall ist.

  • Dabei könne die Greencard den Fachkräftemangel nur partiell und temporär mindern.

  • Dennoch sei die Greencard keine "Dauerlösung" und kein "Allheilmittel".

  • Der Kanzler betonte, die Debatte um die Greencard habe die Einwanderungsdiskussion "elementar verändert".

  • Für die sogenannten Greencards können sich Staatsangehörige fast aller Länder bewerben, teilte der Berliner Caritasverband mit.

  • Wie jedes Jahr verlost die US-Einwanderungsbehörde auch jetzt wieder 55 000 Greencards unter gut sechs Millionen Bewerbern aus aller Welt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Green­card be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Green­cards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Green­card lautet: ACDEEGNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Green­card (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Green­cards (Plural).

Greencard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Green­card kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greencard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greencard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 18.02.2021
  3. zeit.de, 30.08.2014
  4. welt.de, 24.05.2013
  5. pctipp.ch, 02.07.2013
  6. berneroberlaender.ch, 08.05.2012
  7. spiegel.de, 11.05.2012
  8. focus.de, 11.04.2011
  9. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  10. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  11. f-r.de, 10.07.2003
  12. bz, 06.02.2002
  13. Die Zeit (31/2001)
  14. bz, 05.02.2001
  15. bz, 02.08.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1997