Wissensgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩sɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wissensgebiet
Mehrzahl:Wissensgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Thematischer Bereich, in dem Wissen vorhanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wissen und Gebiet sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wissensgebietdie Wissensgebiete
Genitivdes Wissensgebiets/​Wissensgebietesder Wissensgebiete
Dativdem Wissensgebietden Wissensgebieten
Akkusativdas Wissensgebietdie Wissensgebiete

Beispielsätze (Medien)

  • Die Römer erreichten ihre physischen Grenzen im Rahmen ihrer wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und anderen Wissensgebiete.

  • RTL-Quizmaster Günther Jauch hat nach eigenem Bekunden sehr viele Wissensgebiete, die ihn seit Jahrzehnten „völlig kalt lassen“.

  • Die Tierpsychologie gilt seit Längerem als eigenes Wissensgebiet und ist als Begriff etabliert.

  • Und es ist spannend für mich, mir immer wieder neue Wissensgebiete zu erschließen.

  • Er besitzt das geistige und handwerkliche Rüstzeug, sich in neue Wissensgebiete einzuarbeiten.

  • Weil wir in einer hoch spezialisierten, eben doch in Wissensgebiete aufgegliederten Wirklichkeit leben.

  • Im Gegensatz zum Nobelpreis legt das Preiskomitee der Balzan-Stiftung die Wissensgebiete jedes Jahr aufs neue fest.

  • Man wird beschließen, wiederzukommen und sich mit anderen Wissensgebieten auseinander zu setzen.

  • Die Fragen aus allen Wissensgebieten sind so speziell, dass sie selten jemand exakt beantworten kann.

  • In den Jahren 2003 und 2006 werden die Wissensgebiete Mathematik und Naturwissenschaften im Mittelpunkt der Fragen stehen.

  • Sind aus allen möglichen Wissensgebieten.

  • Die Veröffentlichung eines Buches aus dem eigenen Wissensgebiet stellt unter Beweis, daß der Autor ein Experte ist.

  • Als Artes werden im Mittelalter die im Grundstudium der Kathedralschulen und Universitäten gelehrten Wissensgebiete bezeichnet.

  • Beim Surfen im Internet erweitere sich automatisch der Blick über das eigene Wissensgebiet hinaus.

  • Kaum ein anderes Wissensgebiet entwickelt sich so rasant und wird so kontrovers diskutiert wie die Gentechnik.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wis­sens­ge­biet be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wis­sens­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wis­sens­ge­biet lautet: BEEEGIINSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Ida
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. India
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wis­sens­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wis­sens­ge­bie­te (Plural).

Wissensgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sens­ge­biet kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­las:
standardsprachlich Plural 1: grafisches Nachschlagewerk als eine Sammlung von Bildtafeln aus einem Wissensgebiet
be­wan­dert:
erfahren, Kenntnisse über ein bestimmtes Wissensgebiet besitzend
Do­mä­ne:
ein Fachgebiet, ein Wissensgebiet
Fach­lich­keit:
alle Elemente der sprachlichen und der nichtsprachlichen Ausdrucksform, die in der Kommunikation verwendet werden, um Sachverhalte oder Gegenstände eines bestimmten Fach- oder Wissensgebietes zu beschreiben
Green­horn:
Person, die neu auf einem Wissensgebiet ist
Ken­ner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Ken­ne­rin:
weibliche Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Leh­re:
sprachliche Darstellung eines Wissensgebietes in Lehrbüchern oder Vorträgen
Leit­fa­den:
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Sach­ge­biet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissensgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 12.02.2023
  2. landeszeitung.de, 08.01.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 28.10.2019
  4. main-netz.de, 12.01.2015
  5. zeit.de, 04.05.2013
  6. ksta.de, 26.06.2013
  7. welt.de, 07.09.2005
  8. daily, 05.03.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1996