Wissensdurst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩sˌdʊʁst ]

Silbentrennung

Wissensdurst

Definition bzw. Bedeutung

Verlangen, sich neues Wissen anzueignen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wissen, Fugenelement -s und Durst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wissensdurst
Genitivdes Wissensdurstes/​Wissensdursts
Dativdem Wissensdurst
Akkusativden Wissensdurst

Anderes Wort für Wis­sens­durst (Synonyme)

Entdeckerfreude:
Freude daran, etwas zu entdecken
Neugier:
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem
Neugierde:
der Wunsch oder Drang, von Dingen zu erfahren, die einem noch unbekannt sind
Wissbegierde
Wissensdrang:
starkes Bedürfnis, sein Wissen zu erweitern

Sinnverwandte Wörter

For­scher­drang:
innerer Antrieb, durch wissenschaftlichen Prinzipien entsprechende Anstrengungen neue Erkenntnisse zu gewinnen
For­scher­geist:
Einstellung/Geisteshaltung einer Person, wissenschaftlichen Prinzipien entsprechende Anstrengungen neue Erkenntnisse zu gewinnen
Person, die das Verlangen hat, sich neues Wissen anzueignen

Beispielsätze

  • Vom Wissensdurst getrieben, las Gitta jedes Buch über Physik, das in der kleinen Stadtbibliothek zu leihen war.

  • Er hat großen Wissensdurst.

  • Dein Brief hat meinen Wissensdurst gestillt.

  • Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen fördern und ermutigen.

  • Sein Wissensdurst hat ihn so weit gebracht.

  • Wissensdurst ist die flüssige Form von Bildungshunger.

  • Ich hab' einen unglaublichen Wissensdurst.

  • Leute, die über den Wissensdurst getrunken haben, sind eine gesellschaftliche Plage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wissensdurst von Kindern scheint unerschöpflich.

  • Gute Sache, denn letztlich sind die Freude am Miteinander-Lernen am Ort „Schule“ und der Wissensdurst das Entscheidende.

  • Wie ihn überhaupt der persönliche Wissensdurst antreibt.

  • Sein ungestümer Wissensdurst droht ihm dabei zum Verhängnis zu werden.

  • Denn neben einem großen Wissensdurst war bei den Besuchern auch der Hunger nach leiblichen Genüssen groß.

  • Sie seien vom Wissensdurst der Kleinen begeistert.

  • Die Initiative KiTec soll das spielerische Lernen, den Wissensdurst und Forscherdrang der Kinder unterstützen.

  • Wollen Sie nicht vollständig auf Cortana verzichten, lässt sich ihr Wissensdurst zumindest etwas reduzieren.

  • Er definiere sch über Familie, Neugier und Wissensdurst.

  • Der Wissensdurst des 44-Jährigen ist grenzenlos.

  • MEDIATHEK Video Panne bei Google Street View Nicht nur deutsche Datenschützer machen gegen Googles Wissensdurst mobil.

  • Rund zwei Stunden hatten die Teilnehmer Zeit, um ihren Wissensdurst zu stillen.

  • Die Erzieherinnen bemerkten aber auch einen großen Wissensdurst bei ihren Jungen und Mädchen.

  • Eine große Portion Ehrgeiz und noch mehr Wissensdurst sind die Gründe dafür, dass Fritzler sich über die Jahre ständig weitergebildet hat.

  • Sein Wissensdurst ist so groß, dass er sie manchmal sogar isst.

  • Während die Bereitschaft zum moralischen Verdikt wächst, ist unser Wissensdurst im Blick auf die HJ-Generation noch immer gering.

  • Selten hat ein Corpus so den Wissensdurst der Fachleute angestachelt und die Fantasie der Menschen beflügelt.

  • Hier ist es ratsam, kooperativ den Wissensdurst des Instituts zu stillen und mit dem Antrag die erforderlichen Unterlagen parat zu haben.

  • Frankfurt -Der Wissensdurst der B undesbürger zum Thema Euro-Bargeld ist durch die Präsentation der Scheine in Frankfurt nicht gestillt.

  • Wissensdurst Über den Tag hinaus gedacht.

  • Dareks Wissensdurst ist nicht zu stillen.

Häufige Wortkombinationen

  • Wissensdurst stillen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wis­sens­durst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Wis­sens­durst lautet: DEINRSSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wissensdurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sens­durst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mit Wagemut und Wissensdurst Felicitas von Aretin | ISBN: 978-3-45836-495-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissensdurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wissensdurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2781203, 2302057, 1927231, 1902332, 1734229 & 969170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 19.02.2023
  2. noen.at, 17.08.2023
  3. krone.at, 25.08.2023
  4. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2019
  6. lvz.de, 12.05.2018
  7. ots.at, 23.06.2015
  8. welt.de, 25.08.2015
  9. computerwoche.de, 05.02.2014
  10. fr-online.de, 16.01.2011
  11. heute.de, 16.09.2010
  12. ikz-online.de, 24.09.2007
  13. abendblatt.de, 01.12.2007
  14. abendblatt.de, 19.06.2004
  15. f-r.de, 16.08.2003
  16. Die Zeit (38/2003)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. sz, 04.09.2001
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995