Neugierde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌɡiːɐ̯də ]

Silbentrennung

Neugierde

Definition bzw. Bedeutung

Der Wunsch oder Drang, von Dingen zu erfahren, die einem noch unbekannt sind.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert Rückbildung zu neugierig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neugierde
Genitivdie Neugierde
Dativder Neugierde
Akkusativdie Neugierde

Anderes Wort für Neu­gier­de (Synonyme)

Entdeckerfreude:
Freude daran, etwas zu entdecken
Interesse:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Interessiertheit
Interessiertsein
Neugier:
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem
Offenheit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren
Wissbegierde
Wissensdurst:
Verlangen, sich neues Wissen anzueignen

Beispielsätze

  • Seine Neugierde war größer als sein Verstand.

  • Ich habe es nur aus Neugierde getan.

  • Neugierde liegt mir im Blut.

  • Die Neugierde liegt mir im Blut.

  • Neugierde ist ein Wesensmerkmal des Menschen.

  • Beständiges Glück besteht aus Neugierde.

  • Wenn du keine Lust hast, musst du Toms Neugierde nicht befriedigen.

  • Ich hoffe, das ist nicht nur aus reiner Neugierde.

  • Bildung beginnt mit Neugierde.

  • Man wird alt, wenn man spürt, dass die Neugierde nachlässt.

  • Die Neugierde, was da drin ist, bringt mich noch um!

  • Ich komme vor Neugierde um, was da drin ist.

  • Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen fördern und ermutigen.

  • Ihre Neugierde wurde der Katze zum Verhängnis.

  • Ich habe es aus Neugierde getan.

  • Die Neugierde ist Bestandteil der Intelligenz.

  • Ich stelle diese Frage aus reiner Neugierde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die E-Mail von einem vermeintlichen Gast weckte die Neugierde beim Betreiber von einer Tiroler Pension.

  • Doch die Neugierde vieler Menschen ist geweckt.

  • Aus Neugierde und aus der Emotion heraus hatte die junge Frau ihren Geliebten 78-mal illegal im Register abgefragt.

  • Dabei sind keine Theatererfahrungen nötig, lediglich die Neugierde auf das Spielen und die Gruppe sind wichtig.

  • Das Erfolgsgeheimnis sei die Neugierde der Kinder, sagte die Initiatorin und Vize-Rektorin der PH Burgenland, Inge Strobl-Zuchtriegl.

  • Aus Neugierde der Anwohner soll ein gelassener Umgang werden.

  • Als Künstler muss man seine Neugierde bewahren, sich von allem Möglichen inspirieren lassen.

  • Das ist vielleicht das Wichtigste: die Neugierde am Fach wachzuhalten.

  • In den meisten Fällen wird den Kindern die eigene Neugierde zum tödlichen Verhängnis.

  • Aus Neugierde öffneten Lara Russo, Cally Guasti und Reese Werkhoven den Reißverschluss und zogen einen Umschlag heraus.

  • Der 55 Jahre alte Wolfgang Nieburg, Vizebaas der Düsseldorfer Jonges, hat eine kaum zu stillende Neugierde.

  • Zur Neugierde kommt auch der Ehrgeiz, da muss man ganz ehrlich sein.

  • Jenen, den vor allem Neugierde treibt.

  • Um so wichtiger ist es, eine attraktive Stadt zu bieten, um sie aus Neugierde aufzuhalten.

  • Dazu nutzen Sie in vielen Fällen die Neugierde oder Unwissenheit der User aus.

Häufige Wortkombinationen

  • gesunde Neugierde, krankhafte Neugierde, unbezwingbare Neugierde

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • radoznalost (weiblich)
    • znatiželja (weiblich)
  • Chinesisch: 好奇 (hàoqí)
  • Englisch:
    • curiosity
    • inquisitiveness
  • Französisch: curiosité (weiblich)
  • Italienisch: curiosità (weiblich)
  • Japanisch: 物好き
  • Lettisch: ziņkārība
  • Litauisch: smalsumas
  • Mazedonisch: радозналост (radoznalost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: narskosć (weiblich)
  • Obersorbisch: zwědawosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • ciekawość (weiblich)
    • zaciekawienie (sächlich)
  • Russisch: любопытство (sächlich)
  • Schwedisch: nyfikenhet
  • Serbisch:
    • знатижеља (znatiželja) (weiblich)
    • радозналост (radoznalost) (weiblich)
    • љубопитљивост (ljubopitljivost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • радозналост (radoznalost) (weiblich)
    • знатижеља (znatiželja) (weiblich)
  • Slowakisch: zvedavosť (weiblich)
  • Slowenisch: radovednost (weiblich)
  • Spanisch: curiosidad (weiblich)
  • Tschechisch: zvědavost (weiblich)
  • Ukrainisch: допитливість
  • Ungarisch: kiváncsiság
  • Weißrussisch:
    • дапытлівасць
    • цікаўнасць

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­gier­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­gier­de lautet: DEEEGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Neugierde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­gier­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­witz:
Neugierde, vorlaute Art

Buchtitel

  • Euli Eule – Neugierde macht schlau! Julia Volmert | ISBN: 978-3-86559-093-0

Film- & Serientitel

  • Neugierde (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neugierde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neugierde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11814395, 11061522, 11061519, 10773708, 10503099, 6857618, 6582132, 5791456, 4853420, 4683432, 4683426, 2302057, 1801526, 1743613, 797430 & 368317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 03.10.2023
  3. ikz-online.de, 08.12.2022
  4. krone.at, 25.02.2021
  5. berliner-woche.de, 26.09.2020
  6. burgenland.orf.at, 29.08.2019
  7. n-tv.de, 21.01.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 12.09.2017
  9. bild.de, 06.09.2016
  10. morgenpost.de, 01.06.2015
  11. kurier.at, 16.05.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 12.08.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 04.07.2012
  14. faz.net, 15.04.2011
  15. schwaebische.de, 18.08.2010
  16. chip.de, 28.10.2008
  17. blog.prestigecars.de, 23.08.2007
  18. stern.de, 04.03.2006
  19. donaukurier.de, 23.07.2005
  20. berlinonline.de, 05.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  22. f-r.de, 04.04.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (52/1998)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995