Griesgram

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁiːsˌɡʁaːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Griesgram
Mehrzahl:Griesgrame

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: mürrische, übellaunige, abweisende Person.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch grisgram „Zähneknirschen“, später mit der Bedeutung „mürrische Stimmung, Grämlichkeit“, ab 18. Jahrhundert mit der heutigen Bedeutung „mürrischer, griesgrämiger Mensch“. Vorauf geht ein inzwischen untergegangenes Verb mittelhochdeutsch grisgram(m)en, althochdeutsch grisgramōn „mit den Zähnen knirschen, murren, brummen“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Griesgramdie Griesgrame
Genitivdes Griesgrams/​Griesgramesder Griesgrame
Dativdem Griesgramden Griesgramen
Akkusativden Griesgramdie Griesgrame

Anderes Wort für Gries­gram (Synonyme)

Fadian (ugs., österr.)
Grantscherm (ugs., österr.):
grantiger Mensch, Griesgram
Isegrim (ugs.):
Eigenname des Wolfes in der Fabel „Reineke Fuchs“ und anderen Erzählungen
mürrische, übellaunige, abweisende Person
Knasterer (ugs.)
Miesepeter (ugs.):
Person, die Vieles schlecht findet oder macht
Miesmacher (ugs.):
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet
Muffel (ugs.):
(bei Wiederkäuern) Maul samt dem Bereich um die Nasenlöcher
jemand, der etwas (aus Abneigung, Desinteresse, Gleichgültigkeit) gar nicht oder nur ungern tut
Muffkopp (ugs., rheinisch)
Murrkopf (ugs.):
Person, die gerne Probleme und Schwierigkeiten sieht und das gerne öffentlich kundtut
Nieselpriem (ugs.):
langweiliger, mürrischer, schlafmütziger oder einfältiger, nicht sehr unterhaltsamer Mensch
Partykiller (ugs.)
Sauertopf (ugs.):
Person, die immer schlechte Laune hat und wenig Freude am Leben zeigt
Spaßbremse (ugs., Hauptform):
Person oder Erscheinung, die nicht an guter Laune interessiert ist bzw. selbige verdirbt
Stimmungskiller (ugs.):
etwas, das die Stimmung abrupt beendet
Trauerkloß (ugs.):
Person, die traurig, ohne Energie und pessimistisch ist und das der Umgebung deutlich zeigt

Beispielsätze

  • Sei bloß leise im Treppenhaus, sonst fährt dich dieser alte Griesgram aus der zweiten Etage wieder so an wie neulich.

  • Boris war ein Griesgram.

  • Tom ist ein alter Griesgram.

  • Der alte Griesgram war Toms Großvater.

  • Was für ein Griesgram!

  • Tom ist ein Griesgram.

  • Bist du schon ein alter Griesgram geworden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kein Sympathie-Haschen bei linken Griesgramen vom Dienst.

  • Treibende Kraft, auch was den Einsatz halblegaler Mittel angeht, ist ein von Brendan Gleeson gespielter alter Griesgram.

  • Was aber tun, wenn ich mit einem Griesgram zusammen bin?

  • Der Mann, der in den vergangenen Wochen nach Rückschlägen auch gerne mal den Griesgram gab, ließ sich seine Laune partout nicht verderben.

  • Ich bin lustig, sagen se. Dabei bin ich ein alter Griesgram.

  • Golden Ager oder Griesgram: Forscher haben das Geheimnis ewiger Jugend entschlüsselt: Es liegt in Ihrer Hand!

  • Obwohl der Körper also jung ist, gehört der Verstand des Agenten zu einem 75 Jahre alten Griesgram.

  • Brown galt als Langweiler und Griesgram ohne jegliches Charisma; seine mitunter ruppige Art stieß die Briten ab.

  • Dass Axel Milberg als Griesgram Borowski bei den Tatort -Fans ankommt, damit war nicht unbedingt zu rechnen.

  • Wer aber umgekehrt über die Festtage zum Griesgram wird, bringt sich damit wahrscheinlich auch um viele künftigen Weihnachtsfreuden.

  • Auch sie lernten Oliver Kahn als "Käpt'n Griesgram" kennen.

  • Dass ausgerechnet Naipaul jemand anderen als Griesgram bezeichnet, ist schon sehr erstaunlich.

  • Dem typisch deutschen Griesgram bin ich bisher nicht begegnet.

  • Der demonstrative Griesgram der Spanier täuscht darüber hinweg, wie erfolgreich Aznar in Nizza war.

  • Schon daß ihn ein Griesgram zum Wunschkandidaten kürte, darf er sich zurechnen.

  • Der Regierungschef unternahm den Versuch, den größten Griesgram des Hohen Hauses endlich einmal zum Lachen zu bringen.

  • In "Alte Meister" - einem seiner letzten großen Texte - hat Thomas Bernhard das Bild eines wunderbaren, steinalten Griesgrames gezeichnet.

  • Kahn wieder als Griesgram, obwohl er inzwischen sogar eine gewisse Selbstironie entwickelt hat und sich um Humor bemüht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gries­gram be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gries­gra­me zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Gries­gram lautet: AEGGIMRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gries­gram (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gries­gra­me (Plural).

Griesgram

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gries­gram kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Griesgram André Gide | ISBN: 978-3-95757-002-4
  • Maigret und Inspektor Griesgram Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-092-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Grießgram
  • Grießgrame (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Griesgram. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Griesgram. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405287, 11064806, 10589611, 8692763, 7233542 & 4793422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. nd-aktuell.de, 08.02.2023
  3. sueddeutsche.de, 20.05.2023
  4. focus.de, 15.05.2019
  5. sport1.de, 03.09.2017
  6. rbb24.de, 02.09.2017
  7. focus.de, 25.08.2015
  8. feedproxy.google.com, 12.03.2015
  9. n-tv.de, 07.05.2010
  10. tagesspiegel.de, 19.09.2009
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2003
  12. f-r.de, 11.06.2003
  13. welt.de, 20.04.2002
  14. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1998
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996