Miesepeter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːzəˌpeːtɐ ]

Silbentrennung

Miesepeter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Vieles schlecht findet oder macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus mies, Fugenelement -e und Peter.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Miesepeterdie Miesepeter
Genitivdes Miesepetersder Miesepeter
Dativdem Miesepeterden Miesepetern
Akkusativden Miesepeterdie Miesepeter

Anderes Wort für Mie­se­pe­ter (Synonyme)

Fadian (ugs., österr.)
Grantscherm (ugs., österr.):
grantiger Mensch, Griesgram
Griesgram (ugs.):
abwertend: mürrische, übellaunige, abweisende Person
Isegrim (ugs.):
Eigenname des Wolfes in der Fabel „Reineke Fuchs“ und anderen Erzählungen
mürrische, übellaunige, abweisende Person
Knasterer (ugs.)
Mieselpriem/Miesepriem
Miesepampel
Miesmacher (ugs.):
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet
Muffel (ugs.):
(bei Wiederkäuern) Maul samt dem Bereich um die Nasenlöcher
jemand, der etwas (aus Abneigung, Desinteresse, Gleichgültigkeit) gar nicht oder nur ungern tut
Muffkopp (ugs., rheinisch)
Murrkopf (ugs.):
Person, die gerne Probleme und Schwierigkeiten sieht und das gerne öffentlich kundtut
Nieselpriem (ugs.):
langweiliger, mürrischer, schlafmütziger oder einfältiger, nicht sehr unterhaltsamer Mensch
Partykiller (ugs.)
Sauertopf (ugs.):
Person, die immer schlechte Laune hat und wenig Freude am Leben zeigt
Spaßbremse (ugs., Hauptform):
Person oder Erscheinung, die nicht an guter Laune interessiert ist bzw. selbige verdirbt
Stimmungskiller (ugs.):
etwas, das die Stimmung abrupt beendet
Trauerkloß (ugs.):
Person, die traurig, ohne Energie und pessimistisch ist und das der Umgebung deutlich zeigt

Beispielsätze

  • Ich habe noch selten einen Miesepeter wie ihn erlebt.

  • Was für ein Miesepeter!

  • Du bist ein richtiger Miesepeter!

  • Tom ist ein Miesepeter.

  • Er ist ein Miesepeter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem Anfänger und Gelegenheitsläufer verlieren den Kampf gegen den mentalen Miesepeter häufiger, als es für ihre Fitness gut ist.

  • Das macht nämlich am Ende doch mehr Spaß als allein gelangweilt herumzuhängen oder sich von Miesepetern die Laune verderben zu lassen.

  • Das Leben wird um einiges leichter, wenn Sie kein Miesepeter sind und mit einer sympathischen Art auf andere zugehen.

  • Nur der Miesepeter Schopenhauer moserte: „Lieber nichts als etwas.

  • Sonst heisst es, wie kannst du so ein Miesepeter sein!

  • Wir sind wahrlich ein Volk der Raunzer, Miesepeter, Schlechtmacher.

  • Wenn der Jungspund es zu wild treibt, setzt sie ihr strenges Gesicht auf, wenn die Chefin allzu viel Spaß hat, macht er den Miesepeter.

  • Aus dem Miesepeter wurde ein Unterhalter.

  • Eine aktuelle Studie zeigt, dass Miesepeter während einer Diät erfolgreicher abnehmen als Optimisten.

  • Ist es gut, hält es ganze Familien zusammen, versöhnt verkrachte Existenzen und besänftigt die größten Miesepeter.

  • Deutschland gilt als Land der Miesepeter und Miesepetras.

  • Auch in München geben die Miesepeter den Ton an, was angesichts der schlechten Nachrichten aus Konzernzentralen und Rathaus kaum verwundert.

  • Dabei ist Alsmann kein Miesepeter.

  • Die Miesepeter sterben anscheinend nie aus!

  • Aber auch dort traf er auf Miesepeter, die zur Halbzeit auf den Fingern pfiffen.

  • Den Miesepeter zu spielen ist ein mieser Job, aber einer muß ihn machen.

  • Schubert über Bölkoff: "Viktor ist kein kleinkarierter Miesepeter, sondern ein Gerechtigkeitsfanatiker.

  • Die Befürchtungen waren groß - ein einflußreicher Sponsor und schwülheißes Wetter zugleich, da läßt es sich gut Miesepeter spielen.

Wortbildungen

  • miesepeterig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mie­se­pe­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mie­se­pe­ter lautet: EEEEIMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Paula
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Papa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Miesepeter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mie­se­pe­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Miesepeter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Miesepeter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8558074, 6052794, 4271438 & 1994964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 29.04.2023
  2. merkur.de, 08.12.2021
  3. blick.ch, 25.09.2020
  4. welt.de, 21.07.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 19.01.2018
  6. sputniknews.com, 25.06.2016
  7. spiegel.de, 05.10.2014
  8. rga-online.de, 14.10.2011
  9. feedsportal.com, 05.04.2010
  10. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  12. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  13. sz, 22.10.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Welt 1996