Wissenstransfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩stʁansˌfeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wissenstransfer
Mehrzahl:Wissenstransfers

Definition bzw. Bedeutung

Übermittlung von Wissen an weitere Personen oder Institutionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wissen und Transfer sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wissenstransferdie Wissenstransfers
Genitivdes Wissenstransfersder Wissenstransfers
Dativdem Wissenstransferden Wissenstransfers
Akkusativden Wissenstransferdie Wissenstransfers

Sinnverwandte Wörter

Wis­sens­ver­mitt­lung:
Weitergabe von Kenntnissen

Beispielsätze (Medien)

  • Dadurch entsteht ein generationenübergreifender Wissenstransfer, der auch langfristig als Investition gesehen wird“, sagt der Sportdirektor.

  • Wichtig ist auch der Wissenstransfer.

  • Außerdem müsse der Wissenstransfer zwischen Unis, Fachhochschulen und Firmen gestärkt werden.

  • Drittens braucht es einen Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Landwirt sowie mit der Gesellschaft.

  • Es gehe auch nicht nur um Patente, sondern auch um den Wissenstransfer, damit man das Ziel, eine globale Durchimpfung, erreichen könne.

  • Es ist uns im FWF ein großes Anliegen, den Wissenstransfer in die Gesellschaft zu unterstützen.

  • Denn nun gehen die Babyboomer in Pension – und Wissenstransfer wird zum großen Thema.

  • Der IP-Werkzeugkasten liefert eine Reihe von Instrumenten für den Wissenstransfer.

  • Es ermöglicht einen umfassenderen gesellschaftlichen Wissenstransfer.

  • Zum Wissenstransfer aus Österreich hinaus in die Springerwelt hat Stefan Horngacher seine eigene Sichtweise.

  • Aus Ausgleich müsse zum Beispiel ein verstärkter Wissenstransfer von Deutschland nach Vietnam sicher gestellt werde.

  • "ONE TA" als Leitidee der Umstrukturierung impliziert, dass die gesamte Organisation durch Vernetzung und Wissenstransfer zusammenwächst.

  • Plattformen zum gezielten Wissenstransfer sind während der Messe besonders die beiden Marktplätze.

  • Nur mit einem schnellen Wissenstransfer und einer schnellen Integration kann Noteworthy so erfolgreich sein, wie wir uns das vorstellen.

  • Der Wissenstransfer zwischen den Forschungseinheiten werde intensiviert.

  • Allerdings sei man sehr an geregeltem, anständig bezahltem Wissenstransfer interessiert.

  • Im Mittelpunkt stehen Informationsverbreitung und Wissenstransfer zur Steigerung der Effizienz von Energietechnologien.

  • Das Biotechnologie-Geschäft durchläuft derzeit einen Wandel und konzentriert sich zunehmend auf Beratung, Wissenstransfer und Networking.

  • Erfahrungs- und Wissenstransfer erfolgt gezielt und aktuell.

  • Mit der Publikationsreihe will der VDI den Wissenstransfer und die qualifizierte Ausbildung in diesem Bereich verbessern.

Wortbildungen

  • Wissenstransferkolloquium

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wis­sens­trans­fer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wis­sens­trans­fers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wis­sens­trans­fer lautet: AEEFINNRRSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wis­sens­trans­fer (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wis­sens­trans­fers (Plural).

Wissenstransfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sens­trans­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenstransfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 25.12.2023
  2. derstandard.at, 09.10.2023
  3. krone.at, 27.08.2022
  4. ots.at, 08.10.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 06.05.2021
  6. derstandard.at, 02.06.2021
  7. diepresse.com, 15.09.2019
  8. derstandard.at, 25.10.2019
  9. spiegel.de, 29.07.2019
  10. taz.de, 02.01.2017
  11. welt.de, 27.08.2014
  12. presseportal.de, 28.06.2014
  13. presseportal.de, 15.10.2014
  14. stock-world.de, 13.01.2010
  15. aachener-zeitung.de, 21.07.2008
  16. vdi-nachrichten.com, 17.10.2008
  17. uni-protokolle.de, 26.09.2007
  18. vwd.de, 12.10.2007
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1999
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996