Wissensvorsprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪsn̩sˌfoːɐ̯ʃpʁʊŋ]

Silbentrennung

Wissensvorsprung (Mehrzahl:Wissensvorsprünge)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, im Vergleich mit anderen über mehr Wissen zu verfügen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wissen und Vorsprung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wissensvorsprungdie Wissensvorsprünge
Genitivdes Wissensvorsprungs/​Wissensvorsprungesder Wissensvorsprünge
Dativdem Wissensvorsprung/​Wissensvorsprungeden Wissensvorsprüngen
Akkusativden Wissensvorsprungdie Wissensvorsprünge

Beispielsätze

  • Ernsts Verteidiger unterstellen ihr dadurch einen Wissensvorsprung.

  • Ein Wissensvorsprung, ein Techtelmechtel, ein Geheimnis erhält nur dann seinen Wert, wenn man es bedeckt hält.

  • Kinder hätten ihren Eltern und Lehrern gegenüber im Bereich virtuelles Leben und Computer oft einen Wissensvorsprung.

  • Durch den Wissensvorsprung konnten Spekulanten vor der Lancierung des iPhone 4 Kurse an der Börse abschätzen.

  • Dabei kann sich JSWD wieder bewerben und bringt - so Jung - gewiss einen Wissensvorsprung mit.

  • Der Wissensvorsprung der Älteren habe wenig zu tun mit Interesse, Elternhaus oder politischen Vorlieben, sagt der Wissenschaftler.

  • Allerdings betonte die Kanzlerin den Wissensvorsprung der G-8-Staaten bei der Sicherheit von Kernkraftwerken.

  • «Stattdessen setzen sie auf ihren Wissensvorsprung gegenüber gewöhnlichen Aktionären», sagte Stotz.

  • Zudem ist eine Risikominimierung durch Wissensvorsprung aus dem vorgelagerten Consultinggeschäft vorhanden.

  • Legt man damit die Schwachstellen offen, braucht man einen Wissensvorsprung, um Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

  • Wissensvorsprung ist ein Kapital, das Wettbewerbsvorteile schafft.

  • Abiturienten verlassen die Schulen mit einem Wissensvorsprung von durchschnittlich zwei Schuljahren, aber mit schlechterer Note.

  • Dort verlassen Abiturienten die Schulen mit einer schlechteren Abschlussnote, dafür aber mit einem Wissensvorsprung von zwei Schuljahren.

  • Und das bringt manchmal einen Wissensvorsprung.

  • Bayerische Schüler hatten gegenüber Mitschülern aus anderen Bundesländern einen Wissensvorsprung von bis zu zwei Schuljahren.

  • Die Patienten erhalten hier Infos über den aktuellen Stand der Forschung und nicht selten einen Wissensvorsprung selbst vor dem Arzt.

  • Vor allem Zeitungen und Zeitschriften bringen jene Informationen an die "information rich", die diesen einen Wissensvorsprung einräumen.

  • Wer seinen Wissensvorsprung halten will, muß sich Verbündete suchen.

  • Solche Wissensvorsprünge können Dürr daheim nützlich sein.

  • Ein Insiderfall liegt immer dann vor, wenn jemand versucht, aus einem internen Wissensvorsprung verbotenerweise Kapital zu schlagen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wis­sens­vor­sprung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wis­sens­vor­sprün­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wis­sens­vor­sprung lautet: EGINNOPRRSSSSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wis­sens­vor­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wis­sens­vor­sprün­ge (Plural).

Wissensvorsprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sens­vor­sprung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissensvorsprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.06.2020
  2. kurier.at, 02.10.2014
  3. schwaebische.de, 17.01.2012
  4. tagesschau.sf.tv, 06.07.2011
  5. rundschau-online.de, 21.05.2010
  6. spiegel.de, 07.12.2008
  7. brennessel.com, 07.07.2008
  8. aachener-zeitung.de, 04.02.2008
  9. gsc-research.de, 06.08.2007
  10. spiegel.de, 08.12.2007
  11. pnp.de, 06.12.2006
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Welt 1999
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Die Zeit (39/1997)
  18. TAZ 1997
  19. TAZ 1996