Wissensvermittlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩sfɛɐ̯ˌmɪtlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wissensvermittlung
Mehrzahl:Wissensvermittlungen

Definition bzw. Bedeutung

Weitergabe von Kenntnissen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wissen und Vermittlung mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wissensvermittlungdie Wissensvermittlungen
Genitivdie Wissensvermittlungder Wissensvermittlungen
Dativder Wissensvermittlungden Wissensvermittlungen
Akkusativdie Wissensvermittlungdie Wissensvermittlungen

Sinnverwandte Wörter

Informationsvermittlung

Gegenteil von Wis­sens­ver­mitt­lung (Antonyme)

Wis­sens­an­eig­nung:
das freie Lernen um wissend zu werden
Wissenserwerb

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die beste Schule hat Grenzen in der Wissensvermittlung.

  • Die Abteilung aus Luzern gewinnt den Preis für gelungene Wissensvermittlung.

  • Das ganze Schulsystem ist immer noch zu traditionell aufgebaut und zu sehr darauf ausgelegt, dass eine Wissensvermittlung stattfindet.

  • Dass Schule mehr sein muss als Wissensvermittlung machte die Elternvertreterin Katharina Lehmann-Nink deutlich.

  • Das Wort „Regen“ symbolisiert die dauerhafte Unterstützung durch verständliche Wissensvermittlung.

  • René Fornol, Bundesvorsitzender der Junioren des Handwerks ergänzt: "Eine Ausbildung ist mehr als eine reine Wissensvermittlung.

  • Es gehe um Kultur, Wissensvermittlung und Information, das sollte nicht „im stillen Kämmerlein“ stattfinden, so Großmann.

  • Gamification - der Ansatz, Wissensvermittlung spielerisch aufzubereiten - motiviere zum Lernen.

  • Es erprobt neue Wege der Wissensvermittlung in Unternehmen.

  • In seiner Sonntagsschule tut sich Oberlehrer Günther Jauch oft ja ziemlich schwer mit der Wissensvermittlung.

  • Dazu bietet der Verband seinen Mitgliedern eine Plattform für Austausch, Wissensvermittlung und Dialog.

  • Auch der Aspekt, dass es sich um Wissensvermittlung handelt und der unmittelbare Kontakt mit den Patienten.

  • Das Chemnitzer Konzept hatte auf generationsübergreifende Wissensvermittlung und Zukunftsvisionen für die Stadt gesetzt.

  • Der Vorteil von Califit liegt nicht nur in der Wissensvermittlung.

  • Viel wichtiger als reine Wissensvermittlung seien in so jungen Jahren "Vertrauen, Geborgenheit, und dass das Kind auch Kind sein darf".

  • Erst wenn die grundsätzlichen Probleme geklärt seien, könne Wissensvermittlung überhaupt beginnen.

  • Es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern darum, dass Kinder selbsttätiges Lernen üben.

  • Mit Wissensvermittlung und einem Ernährungsplan ist es jedoch nicht getan.

  • Auf dem Lernmarkt geht es heute vor allem um E-Learning, Wissensvermittlung und Wissensaneignung mit Hilfe des Netzes.

  • Fürs Zweite hat er die Schlaue Stunde pilotiert, eine Art komödiantische Wissensvermittlung für späte Wochenend-Abende.

Häufige Wortkombinationen

  • die fachspezifische, freie, gegenseitige, inhaltliche Wissensvermitlung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • communication of knowledge
    • dissemination of knowledge
    • imparting of knowledge
    • knowledge transfer
    • transfer of knowledge

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wis­sens­ver­mitt­lung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wis­sens­ver­mitt­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wis­sens­ver­mitt­lung lautet: EEGIILMNNRSSSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Leip­zig
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Lud­wig
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Wis­sens­ver­mitt­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wis­sens­ver­mitt­lun­gen (Plural).

Wissensvermittlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sens­ver­mitt­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­gän­zungs­un­ter­richt:
zusätzliche organisierte Wissensvermittlung in Lehranstalten
Lehr­mit­tel:
Hilfsmittel zur Wissensvermittlung im Unterricht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissensvermittlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 24.09.2023
  2. presseportal.ch, 31.10.2022
  3. focus.de, 12.04.2021
  4. bo.de, 10.11.2020
  5. ef-magazin.de, 30.10.2019
  6. presseportal.de, 13.12.2018
  7. prignitzer.de, 10.09.2017
  8. derwesten.de, 26.08.2016
  9. zeit.de, 05.02.2015
  10. focus.de, 03.06.2014
  11. presseportal.de, 13.09.2013
  12. derstandard.at, 22.11.2011
  13. freiepresse.de, 25.03.2010
  14. presseportal.de, 05.03.2008
  15. altmuehl-bote.de, 22.04.2007
  16. berlinonline.de, 06.04.2006
  17. spiegel.de, 16.02.2005
  18. abendblatt.de, 28.11.2004
  19. sz, 22.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  21. bz, 06.12.2001
  22. fr, 20.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995