Lehrmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Lehrmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von lehren und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lehrmitteldie Lehrmittel
Genitivdes Lehrmittelsder Lehrmittel
Dativdem Lehrmittelden Lehrmitteln
Akkusativdas Lehrmitteldie Lehrmittel

Anderes Wort für Lehr­mit­tel (Synonyme)

Lehrmaterial

Gegenteil von Lehr­mit­tel (Antonyme)

Lernmittel

Beispielsätze

Die Lehrmittel befinden sich in einem hinteren Raum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Märkte für Lehrmittel erholten sich nach der Corona-Pandemie deutlich, hieß es weiter.

  • Zu diesem Zweck nehmen wir entsprechende Änderungen an den Lehrplänen, Lehrwerken und Lehrmitteln vor.

  • Für Lehrmittel, Schulmaterial und Mobiliar wurden Nachkredite von insgesamt 23'500 Franken bewilligt.

  • So seien Eltern gegenüber digitalen Lehrmitteln wie Serious Games überaus aufgeschlossen und würde diese auch privat längst einsetzen.

  • Ist das der Fall, können Schulen im deutschsprachigen Kantonsteil unter diesen Lehrmitteln auswählen.

  • Diese soll ihnen überall einen datenschutzkonformen Zugang zu digitalen Diensten und Lehrmitteln erlauben.

  • Das neue Lehrmittel "Deutsch im Strafvollzug" wird am 24. August der Oeffentlichkeit vorgestellt.

  • Eine ungenügende Absprache hätten Lehrmittel mit unterschiedlichen Zielen und Schwerpunkten zur Folge, was die Harmonisierung untergräbt.

  • Und wie neutral sind die Lehrmittel aus der Wirtschaft?

  • Das neue Lernsystem und das Lehrmittel seien realitätsfremd und würden selbst gute Schüler überfordern.

  • Die Gemeinden verlangen bei der Auswahl der obligatorischen Lehrmittel ein Mitspracherecht.

  • Heute stehen in vielen Fächern durchdachte, attraktive, multimediale Lehrmittel zur Verfügung.

  • Im Altbau befinden sich Klassen-und Aufenthaltsräume sowie ein Zimmer für Lehrmittel und das Lehrerzimmer.

  • Auch wenn ein neues Lehrmittel evaluiert wird, dient das der Bildungsqualität.

  • Auch wurden sie dazu angehalten, Lehrmittel zu überteuerten Preisen zu kaufen, die den Schülern eigentlich gratis zustehen würden.

  • Ob die Schule dafür die nötigen Lehrmittel und Geld für die Ausstattung des Klassenraumes bekommt, ist aber immer noch unklar.

  • Zudem sollen sämtliche Lern- und Lehrmittel kostenlos bereitgestellt werden, ebenso ein tägliches Mittagessen.

  • An der Uni sei der Einsatz von Podcasting und eBooks als Lehrmittel bereits selbstverständlich.

  • Mit dem Geld sollen Schultaschen, Büchern und anderen Lehrmittel angeschafft werden.

  • Denn ähnlich wie bei den Lehrmitteln an Schulen dürfen die Bezirke kein Geld mehr im Hoch- und Tiefbauetat kürzen.

Wortbildungen

  • Lehrmittelkosten
  • Lehrmittelmesse

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lehr­mit­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Lehr­mit­tel lautet: EEHILLMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lehrmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 17.02.2023
  2. deu.belta.by, 04.05.2023
  3. bernerzeitung.ch, 14.01.2022
  4. saz-aktuell.com, 19.05.2021
  5. bernerzeitung.ch, 02.12.2020
  6. nzz.ch, 23.09.2019
  7. presseportal.ch, 24.08.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 15.01.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 06.05.2017
  10. bernerzeitung.ch, 13.10.2015
  11. bernerzeitung.ch, 07.03.2015
  12. nzz.ch, 15.07.2015
  13. echo-online.de, 06.09.2014
  14. bazonline.ch, 03.02.2013
  15. nzz.ch, 04.07.2012
  16. ruhrnachrichten.de, 09.07.2011
  17. neues-deutschland.de, 09.09.2010
  18. mobile.magnus.de, 16.12.2008
  19. augsburger-allgemeine.de, 19.11.2007
  20. welt.de, 26.08.2005
  21. welt.de, 03.11.2002
  22. bz, 23.03.2001
  23. bz, 25.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1995