Lehrplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrplan
Mehrzahl:Lehrpläne

Definition bzw. Bedeutung

Entwurf, der Lehrziele, Lehrinhalte, didaktische und gestalterische Hinweise enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehrplandie Lehrpläne
Genitivdes Lehrplanes/​Lehrplansder Lehrpläne
Dativdem Lehrplan/​Lehrplaneden Lehrplänen
Akkusativden Lehrplandie Lehrpläne

Anderes Wort für Lehr­plan (Synonyme)

Curriculum:
der Lebenslauf (In international geprägten, jedoch primär deutschsprachigen Umfeldern wird „Curriculum“ oft synonym für „Lebenslauf“ als Kurzform für das aus dem Englischen übernommene curriculum vitae, das auf die gleichnamige lateinische Bezeichnung zurückzuführen ist, verwendet.)
Kurrikulum
Lehrprogramm

Beispielsätze

  • Der Lehrplan ist beigefügt.

  • Der Lehrplan ist überholt.

  • Der Lehrplan ist veraltet.

  • Unser Lehrplan ist umfassend.

  • Die meisten Studenten lesen den Lehrplan nicht sehr genau.

  • Die Länge der Schulzeit und der Umfang der Lehrpläne haben bereits das zulässige Maximum erreicht.

  • Es ist offensichtlich, dass es nicht möglich ist, die Situation durch eine Verlängerung der Schulzeit oder eine Aufblähung der Lehrpläne zu verbessern.

  • Sie haben einen sehr guten Lehrplan an der Universität.

  • Der Lehrplan der Universität deckt Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften ab.

  • Es ist mir ein Rätsel, wie dieser Autor auf den Lehrplan geraten konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher gebe es auch gewisse Freiheiten neben dem Lehrplan.

  • Das ist wie in der Schule: Du kannst auch nicht in zwei Tagen den Lehrplan von vier Jahren lernen.

  • Der neue KV-Bildungsplan erinnere an den neuen Lehrplan 21 der Volksschule, der wegen seiner Kompetenzorientierung heftig umstritten war.

  • Ab dem kommenden Schuljahr erhalten die Polytechnischen Schulen einen neuen Lehrplan.

  • Auch in anderen Ländern stehen Fächer auf dem Lehrplan, die von Klassikern wie Mathematik oder Sprachen abweichen.

  • An 70 Hochschulen und Universitäten in Europa soll ein von Apple entwickelter Lehrplan eingeführt werden.

  • Am 21 Mai stimmen die Solothurner über die Einführung des Lehrplan 21 ab.

  • Das Thema "Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen begegnen und kennenlernen" ist im Lehrplan der 4. Klasse verankert.

  • Aber wenn die Schule uns schon auf's Leben vorbereiten soll, dann doch bitte auch abseits des Lehrplans Mathe, Englisch etc.

  • Aber diese Kantone können stark vom Lehrplan 21 abweichen, wir nicht.

  • Aber es war bisher nicht so konsequent durchdacht und nicht in dieser Stringenz wie im Lehrplan 21 vorhanden.

  • Die Aargauer und Basler sind beispielsweise dabei, die Lehrpläne nach dem Harmos-Abkommen zu normieren.

  • An der Erarbeitung des Lehrplans beteiligen sich alle deutschsprachigen Kantone sowie die zweisprachigen Kantone und der Kanton Graubünden.

  • Darüber hinaus wirken ein hohes Maß an Regulierung sowie strenge Auflagen bei Schulgeld, Gehältern und Lehrplänen abschreckend.

  • Das Klassische Ballett bildet das Fundament und den wichtigsten Teil des Lehrplans.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • curriculum
    • syllabus
    • course of instruction
  • Französisch:
    • programme scolaire (männlich)
    • plan d'études (männlich)
    • programme d'études (männlich)
  • Italienisch:
    • programma di studio (männlich)
    • piano di studi (männlich)
  • Katalanisch:
    • currículum (männlich)
    • pla d'estudis (männlich)
    • currículum educatiu (männlich)
  • Kroatisch:
    • nastavna osnova (weiblich)
    • nastavni plan (männlich)
  • Niederländisch: leerplan (männlich)
  • Portugiesisch:
    • currículo escolar (männlich)
    • currículo (männlich)
    • plano geral de estudos (männlich)
  • Schwedisch: läroplan
  • Spanisch:
    • plan de estudios (männlich)
    • currículo (männlich)
  • Ungarisch: tanterv

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lehr­plan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Lehr­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Lehr­plan lautet: AEHLLNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lehr­plan (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lehr­plä­ne (Plural).

Lehrplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­plan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

cur­ri­cu­lar:
Pädagogik: das Curriculum/den Lehrplan betreffend, am Curriculum/Lehrplan orientiert
Rah­men­lehr­plan:
Lehrplan, der Lehrziele, Lehrinhalte, didaktische und gestalterische Hinweise enthält, der aber der Lehrkraft Planungsfreiheiten zugesteht

Buchtitel

  • Fachwerk Biologie – Sachsen. 5. Schuljahr – neuer Lehrplan – Schülerbuch – Neubearbeitung Adria Wehser, Udo Hampl, Peter Pondorf | ISBN: 978-3-06010-546-5
  • Lehrplan im digitalen Zeitalter Navid Hasanpour Azad, Saeedeh Jodi Chelansafly, Reyhaneh Ebrahimi | ISBN: 978-6-20742-399-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11977557, 11977554, 11977553, 11977551, 4610263, 3134820, 3134815, 1953473, 1953465 & 518220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 31.10.2023
  2. motorsport-total.com, 14.07.2022
  3. cash.ch, 04.04.2021
  4. wienerzeitung.at, 01.08.2020
  5. derstandard.at, 20.11.2019
  6. lvz.de, 19.01.2018
  7. aachener-zeitung.de, 27.04.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 14.06.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 17.01.2015
  10. bazonline.ch, 15.05.2014
  11. nzz.ch, 28.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 23.05.2012
  13. bernerzeitung.ch, 06.07.2011
  14. ftd.de, 24.04.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 19.02.2009
  16. feedsportal.com, 01.10.2008
  17. salzburg.orf.at, 04.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 08.12.2006
  19. tagesschau.de, 28.09.2005
  20. spiegel.de, 23.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. sz, 11.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995