Lehrmethode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈleːɐ̯meˌtoːdə ]

Silbentrennung

Lehrmethode (Mehrzahl:Lehrmethoden)

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie jemand unterrichtet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb lehren und dem Substantiv Methode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehrmethodedie Lehrmethoden
Genitivdie Lehrmethodeder Lehrmethoden
Dativder Lehrmethodeden Lehrmethoden
Akkusativdie Lehrmethodedie Lehrmethoden

Anderes Wort für Lehr­me­tho­de (Synonyme)

Unterrichtsmethode

Gegenteil von Lehr­me­tho­de (Antonyme)

Lernmethode

Beispielsätze

  • Sie passte ihre Lehrmethoden an die Schüler mit langsamem Lerntempo an.

  • Herrn Müllers Lehrmethoden gefallen mir irgendwie nicht besonders.

  • Dieses Lehrbuch verwendet eine neue Lehrmethode.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innovative, prämierte Lehrmethoden sowie hochkarätige Lehrende aus Wissenschaft und Praxis bilden die Basis für ein erfolgreiches Studium.

  • Sie erklärt, dass sie mit unterschiedlichen Lehrmethoden für das Geigenspiel arbeite und dass sie das mit der Musikschule abspreche.

  • In dem FDP-Antrag wird auch gefordert, zu prüfen, ob und in welchen Schulen die Lehrmethode angewandt wird.

  • Interessante Lehrmethoden und -logiken sind das!

  • Folglich gibt es immer das Bedürfnis nach der richtigen verrückten Lehrmethode, ein saubereres Haus zu sichern.

  • Journalistikprofessor Marcel Machill ist Mitherausgeber des Buches und sieht sich heftiger Kritik an seinen Lehrmethoden ausgesetzt.

  • Das ist zwar Erziehung für alle, aber Beziehung heißt immer, dass Individuen miteinander zu tun haben, und das ist unsere Lehrmethode.

  • Dank ihrer unkonventionellen Lehrmethoden hatten es viele Schüler von Erin Gruwell auf die Universität geschafft.

  • Umfassende Betreuung, zeitgemäße und multimediale Lehrmethoden.

  • Gerade wenn es um Missbrauchsfälle geht, greift Wüstenberg häufig zum Rollenspiel als Lehrmethode.

  • Der 25-jährigen Dai Yan Cai aus Ningbo sind die westlichen Lehrmethoden bereits gut vertraut.

  • Seine Lehrmethoden sind eigenwillig.

  • Das habe aber auch daran gelegen, daß vor allem Universitätsprofessoren die neue Hochschulform und deren Lehrmethoden abgelehnt hätten.

  • Die Lehrmethoden heißen unterschiedlich.

  • Seine auf abstrakte statt auf realistisch abbildende Kunst ausgerichteten Lehrmethoden galten als Störfall im Hochschulbetrieb.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lehr­me­tho­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Lehr­me­tho­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lehr­me­tho­de lautet: DEEEHHLMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lehr­me­tho­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lehr­me­tho­den (Plural).

Lehrmethode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­me­tho­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

di­dak­tisch:
keine Steigerung: die Disziplin der Didaktik (= die Wissenschaft vom Lehren und Lernen) betreffend; die in der Didaktik vermittelten Lehrmethoden betreffend, auf diese Methoden bezogen, sich dieser Methoden bedienend
Ex­em­pla­ri­tät:
Lehrmethode, die das Lernen an ausgesuchten Themen im Mittelpunkt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrmethode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrmethode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3942041, 3314928 & 2455982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 27.09.2019
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2019
  3. morgenpost.de, 31.05.2018
  4. ad-sinistram.blogspot.de, 26.03.2013
  5. blogigo.de, 20.12.2010
  6. spiegel.de, 10.12.2010
  7. dradio.de, 06.01.2007
  8. dradio.de, 05.04.2007
  9. mainpost.de, 03.10.2006
  10. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  11. spiegel.de, 16.09.2004
  12. Welt 1999
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997