Sachgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaxɡəˌbiːt]

Silbentrennung

Sachgebiet (Mehrzahl:Sachgebiete)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sache und dem Substantiv Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sachgebietdie Sachgebiete
Genitivdes Sachgebietes/​Sachgebietsder Sachgebiete
Dativdem Sachgebiet/​Sachgebieteden Sachgebieten
Akkusativdas Sachgebietdie Sachgebiete

Anderes Wort für Sach­ge­biet (Synonyme)

Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Division:
ein militärischer Großverband, der zur selbständigen Gefechtsführung fähig ist
Geschäftsbereich, Sparte
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fachdisziplin
Fachgebiet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Forschungsgebiet:
inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Referat:
Strukturelement einer formalen Organisation
Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)
Sektion:
allgemein: ein Teil eines Ganzen
innere Leichenschau, Leichenöffnung
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet

Beispielsätze

  • Die Referate der Behörde gliedern sich in mehrere Sachgebiete mit jeweils klar abgegrenzter Zuständigkeit.

  • In vielen Bibliotheken sind die Medien nach Sachgebieten sortiert.

  • Sachgebiete, die zuvor ausschließlich zur Innenpolitik zählten, haben inzwischen einen internationalen Charakter angenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Formular zur Voranmeldung erhalten die Eltern ebenfalls bei der Stadtverwaltung (Sachgebiet 46 oder Stadt-Homepage).

  • Sascha Glaser ist dem Fachbereich 5 (Infrastruktur) im neu geschaffenen Sachgebiet Ökologie, Mobilität und Klimaschutz zugeordnet.

  • In den nächsten Jahren werden die Nachwuchskräfte verschiedenste Sachgebiete innerhalb der Kreisverwaltung durchlaufen.

  • Nehmen wir mal ein Sachgebiet: Wie würden Sie zum Beispiel die Haltung der Grünen zu Pandemie-Maßnahmen beschreiben?

  • Sabine Christophersen war drei Jahrzehnte Leiterin des Sachgebietes Tourismus in Rudolstadt.

  • Im Mittelpunkt stehen ein Bericht zum Kita-Werk, die Einrichtung eines Sachgebiets „Friedhof“ und die Beratungen zum Haushalt 2019.

  • Das Sachgebiet des Kämmerers Michael Bierl betraf ein Antrag des Sportclubs Glückauf Auerbach.

  • Der 46-jährige Leiter des Sachgebietes Straßenbau trifft sich regelmäßig mit Mitarbeitern der beauftragten Fachfirmen.

  • Ebenso informiert das Sachgebiet Wahlen der Stadtverwaltung schriftlich alle, die im Wahlvorstand tätig sein möchten.

  • Er untergliedert sich in sechs Sachgebiete.

  • Das tut er als Leiter des Sachgebietes "Rettungsdienst" der Saarbrücker Berufsfeuerwehr und indem er seine Kollegen fit hält.

  • Dieses Zahlen hat jetzt das Sachgebiet Verkehrswesen im Pfaffenhofener Landratsamt gemäß Statistik der Zulassungsstelle veröffentlicht.

  • QS World University Rankings können auf drei verschiedene Arten angesehen und interpretiert werden - global, regional und nach Sachgebieten.

  • Da bereits gleichgelagerte Taten bekannt waren übernahm das zuständige Sachgebiet der Kriminalpolizei Flensburg die weitere Bearbeitung.

  • Auseinandersetzungen gibt es aber das ganze Jahr, berichtet Harald Gäns, Leitung Ermittlungsführung im Sachgebiet Jugendkriminalität.

  • Dank galt ebenso dem Sachgebiet Brandschutz im Landratsamt, das für die Belange der Jugendarbeit immer ein offenes Ohr habe.

  • Der Gesetzgeber habe beabsichtigt, die Teilbereichserlaubnisse auf wenige Sachgebiete zu beschränken.

  • Er beantragte mit Schreiben vom 11. November 2002 die Zulassung als Rechtsbeistand für das Sachgebiet des Insolvenzrechts.

  • Zwölf Bibliothekare in der Hauptstelle sind als Lektoren verantwortlich für mehrere Sachgebiete.

  • Als Modellbauer muss man von vielen Sachgebieten etwas verstehen: Elektronik, Technik, Materialkunde oder Aerodynamik.

  • Bundesweit sind bei den 82 Kammern rund 7000 Sachverständige in über 200 Sachgebieten registriert.

  • Und wenn Bremen nur mit Teilen seines Umlandes kooperieren würde, je nach Sachgebiet?

  • Die drei Anwälte beherrschen verschiedene Sprachen und haben unterschiedliche Sachgebiete, von Straf- über Familien- bis zum Mietrecht.

  • Sie erleben eine kreative Phase, erobern neue Sachgebiete.

  • Ganz einfach: Gewünschte Datenbank anklicken, Stichwort, Sachgebiet, Autor oder Verlag eingeben und bestellen.

  • Wie auch, bei mehr als 220 Metern nach Sachgebieten getrennten Büchertischen?

  • Stellvertretendes Mitglied der Geschäftsführung ist Bettina Morlok, bisher Leiterin des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit im Badenwerk.

  • Der 46jährige Kriminalist hat im LKA das Sachgebiet aufgebaut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sach­ge­biet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­ge­biet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sach­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Sach­ge­biet lautet: ABCEEGHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sach­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sach­ge­bie­te (Plural).

Sachgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­in­ge­ni­eur:
spezialisierter Ingenieur im Fach- und Sachgebiet des Bahningenieurwesens
Be­triebs­in­ge­ni­eur:
Titel einer Position in einem produzierenden Unternehmen: spezialisierter Ingenieur im Fach- und Sachgebiet des Betriebsingenieurwesens
Fach­in­ge­ni­eur:
andere fachliche Qualifikation oder Benennung eines spezialisierten Ingenieurs zu einem Fach- oder Sachgebiet
fach­sim­peln:
ein (längeres und zwangloses) Gespräch führen, bei dem die Gesprächsteilnehmer das Gesprächsthema, oftmals ein Fach- oder Sachgebiet, sehr gut kennen
Fach­ter­mi­nus:
wohldefiniertes Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Fach­un­ter­richt:
(in der Regel) durch eine entsprechend qualifizierte Lehrperson geleistete Ausbildung in einem kodifizierten begrenzten Sachgebiet
ge­fä­chert:
gegliederte Reihe unterschiedlicher Sachgebiete
Sach­be­ar­bei­ter:
jemand, der (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet
Sach­be­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet
Ter­mi­nus:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2430738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.01.2022
  2. westfalen-blatt.de, 20.01.2022
  3. wp.de, 22.08.2021
  4. welt.de, 25.04.2021
  5. otz.de, 22.07.2020
  6. shz.de, 06.12.2018
  7. onetz.de, 18.09.2017
  8. oz-online.de, 07.11.2015
  9. goerlitzer-anzeiger.de, 24.04.2013
  10. mz-web.de, 13.09.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 22.07.2011
  12. donaukurier.de, 22.01.2010
  13. presseportal.ch, 31.05.2010
  14. ln-online.de, 21.05.2009
  15. allgemeine-zeitung.de, 25.03.2009
  16. tlz.de, 10.03.2008
  17. bverwg.de, 05.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  19. spiegel.de, 30.04.2004
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1998
  23. BILD 1997
  24. TAZ 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995