Forschungsgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsgebiet
Mehrzahl:Forschungsgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Forschung, Fugenelement -s und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Forschungsgebietdie Forschungsgebiete
Genitivdes Forschungsgebietes/​Forschungsgebietsder Forschungsgebiete
Dativdem Forschungsgebiet/​Forschungsgebieteden Forschungsgebieten
Akkusativdas Forschungsgebietdie Forschungsgebiete

Anderes Wort für For­schungs­ge­biet (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fachdisziplin
Fachgebiet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Forschungsbereich:
fachlich begrenztes Aufgabengebiet, in dem geforscht wird
Forschungsfeld:
inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird
Forschungsthema:
Thema, über das geforscht, zu dem Forschung betrieben wird
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­ge­biet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
For­schungs­rich­tung:
von bestimmten Grundannahmen geleitete und auf ein Ziel hin ausgerichtete Forschung
For­schungs­zweig:
Teildisziplin in der wissenschaftlichen Forschung
Wis­sen­schafts­ge­biet:
wissenschaftliches Fachgebiet
Wis­sens­ge­biet:
thematischer Bereich, in dem Wissen vorhanden ist

Beispielsätze

  • Die TU hat viele verschiedene Disziplinen und Forschungsgebiete.

  • Er ist auf vielen Forschungsgebieten tätig.

  • Auf welchem Forschungsgebiet ist die Organisation tätig?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht nur hat die sogenannte Trivialliteratur als Forschungsgebiet längst universitäre Ehren eingeheimst.

  • Diese Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften sind genau das Forschungsgebiet von Nyströms Team an der Empa.

  • Aber ihr Forschungsgebiet ist sehr teuer.

  • Das zeigen Forschungsergebnisse des interdisziplinären Forschungsgebiets der Psycho-Neuro-Immunologie (PNI).

  • Das Preisgeld geht demnach in sein Forschungsgebiet.

  • Science und Nature veröffentlichen populäre, spektakuläre Artikel in populären Forschungsgebieten.

  • Seit dem verzeichnet das neue Forschungsgebiet weltweit großes Interesse und rasante Fortschritte.

  • Sie wollen die jungen Teilnehmer für ihr Forschungsgebiet begeistern.

  • Die meisten Studien zu diesem Forschungsgebiet untersuchen Frauen, die im frühen 20. Jahrhundert geboren wurden - auch die von Myrskylä.

  • "Je weiter das Forschungsgebiet vom Endkunden entfernt ist, desto eher wird auch mit Wettbewerbern kooperiert", erläutert Theurl.

  • Das ComNets Forschungsgebiet "Algorithmen und Protokolle für zukünftige Mobilfunknetze" ist führend in Europa.

  • Als Forschungsgebiet nennt er die Bilanzierung riskanter Investitionen und die sogenannte Agententheorie.

  • Seit mehr als einem Jahrzehnt ist die Beschäftigung mit Knock-Out-Mäusen ein rapide wachsendes Forschungsgebiet.

  • Alle weiteren Veröffentlichungen befassten sich mit diesem Forschungsgebiet, dem er 1896 den Namen Psychoanalyse gab.

  • Das Forschungsgebiet der Strings ist sehr unübersichtlich, denn es gibt fünf verschiedene String-Theorien, die miteinander konkurrieren.

  • Er habe sich über das eigene Forschungsgebiet hinaus engagiert und Position bezogen.

  • "Das Forschungsgebiet ist noch sehr jung", sagt der auch von der DFG geförderte international renommierte Forscher.

  • Blieben nur noch die Behandlung von Krebsbekämpfung und die Heilung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als große Forschungsgebiete übrig.

  • Diese Einsicht macht die Emotionen zu einem großen Forschungsgebiet für die Kulturwissenschaften.

  • Die Studenten zwingen sie dazu, sehr tief über ihr Forschungsgebiet nachzudenken.

Übersetzungen

  • Französisch: domaine de recherche (L=e) (männlich)
  • Kurmandschi: qada lêkolînê (weiblich)
  • Schwedisch: forskningsfält (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­ge­biet be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von For­schungs­ge­biet lautet: BCEEFGGHINORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Berta
  14. Ida
  15. Emil
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. India
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort For­schungs­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für For­schungs­ge­bie­te (Plural).

Forschungsgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fä­cher­ka­non:
grundlegender Bestand an kodifizierten Lehr-, Lern- oder Forschungsgebieten, etwa im Schulbereich, in der handwerklichen oder universitären Ausbildung
Lim­no­lo­ge:
Wissenschaftler, dessen Forschungsgebiet Binnengewässer sind
Lim­no­lo­gin:
Wissenschaftlerin, deren Forschungsgebiet Binnengewässer sind
Lo­kal­his­to­ri­ker:
Historiker mit örtlich begrenztem Forschungsgebiet
Psy­cho­lin­gu­is­tik:
fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/Zweitspracherwerb) erforschen
Sprach­psy­cho­lo­gie:
Linguistik: Fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/ Zweitspracherwerb) erforschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9498338, 6487278 & 755733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 15.06.2023
  2. computerworld.ch, 03.07.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 17.10.2019
  4. deutsch.rt.com, 05.02.2018
  5. bazonline.ch, 01.06.2017
  6. focus.de, 21.10.2013
  7. chemie.de, 03.06.2013
  8. berliner-zeitung.de, 08.08.2012
  9. science.orf.at, 07.09.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.06.2009
  11. presseportal.de, 29.05.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 26.02.2008
  13. szon.de, 09.10.2007
  14. sueddeutsche.de, 06.05.2006
  15. welt.de, 08.11.2006
  16. welt.de, 19.01.2005
  17. abendblatt.de, 09.04.2005
  18. welt.de, 01.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  20. Die Zeit (11/2002)
  21. welt.de, 03.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996