Forschungsthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsthema
Mehrzahl:Forschungsthemen

Definition bzw. Bedeutung

Thema, über das geforscht, zu dem Forschung betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Thema mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Forschungsthemadie Forschungsthemen
Genitivdes Forschungsthemasder Forschungsthemen
Dativdem Forschungsthemaden Forschungsthemen
Akkusativdas Forschungsthemadie Forschungsthemen

Beispielsätze (Medien)

  • Christian Drosten sieht hier ein wichtiges Forschungsthema für die Virologie.

  • Noch nie war das Forschungsthema «Altern» heisser als heute.

  • Sein Forschungsthema: die Kommunikation der Frösche.

  • Für die Anmeldung reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen.

  • Das hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Forschungsthemen und Forschungsfragen der Akteure aus Wissenschaft und Forschung.

  • Die Besiedelung des amerikanischen Kontinentes ist ein kontrovers diskutiertes Forschungsthema.

  • Ein anderes zentrales Forschungsthema sei das Zusammenwirken der verschiedenen Sensoren am Auto.

  • Daher ist die Suche nach Leuchtstoffen, die mit weniger oder sogar gänzlich ohne Seltene Erden auskommen, ein wichtiges Forschungsthema.

  • Nach dem Mauerfall ein nicht eben mehr besonders trendiges Forschungsthema.

  • Er untersucht mit einem übergreifenden Forschungsthema das Zusammenspiel von regulärer und chaotischer Dynamik.

  • Bei allen großen Forschungsthemen, die Entwicklungsperspektiven beträfen, reichten nationale Strategien nicht mehr aus.

  • Im Zuge des demografischen Wandels ist das Alter das Forschungsthema der Zukunft?, sagt der Sprecher der Universität Köln, Patrick Honecker.

  • Zugleich haben aber auch andere Universitäten dieses Forschungsthema entdeckt.

  • Ben hat für Leskiens Forschungsthema kein Verständnis: Wie könne man "mit den alten Südwestern" über Gerechtigkeit reden wollen.

  • An einigen Hoch- und Fachhochschulen ist die Weiterentwicklung der neuartigen "Batterien" ein Forschungsthema.

  • So hätten gerade Nachwuchswissenschaftler oft Schwierigkeiten, Forschungsthemen zu finden, bei denen sich noch etwas holen lasse.

  • Das wäre ein eigenes Forschungsthema.

  • Ein weiteres Forschungsthema ist die Physik der Metall-Isolatorübergänge in korrelierten elektronischen Systemen.

  • Lange hat es gedauert, bis die Kunstgeschichte die Kunst von Exilierten als Forschungsthema entdeckt hat.

  • Jeder Preisträger ist außerdem verpflichtet, einen Vortrag über das Forschungsthema zu halten, für das er ausgezeichnet wird.

  • In den Projekttutorien können sie selbst bestimmen, wie sie sich einem Forschungsthema nähern.

  • Die große Vertuschungsstrategie wird nun selbst zu einem historischen Forschungsthema.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­the­ma be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­the­men nach dem R, zwei­ten S und ers­ten E.

Das Alphagramm von For­schungs­the­ma lautet: ACEFGHHMNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Mün­chen
  15. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Martha
  15. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Mike
  15. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort For­schungs­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für For­schungs­the­men (Plural).

Forschungsthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­the­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­schungs­de­si­de­rat:
Forschungsthema, von dem gewünscht wird, dass sich ein Forscher oder eine Forscherin dessen annimmt
For­schungs­ma­ga­zin:
Zeitschrift oder Sendung, die sich mit Forschungsthemen beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ndr.de, 12.01.2023
  2. bernerzeitung.ch, 11.12.2023
  3. derstandard.at, 09.06.2022
  4. radio-plassenburg.de, 02.11.2021
  5. chemie.de, 01.11.2018
  6. extremnews.com, 31.08.2017
  7. verivox.de, 11.10.2016
  8. chemie.de, 13.03.2013
  9. feedsportal.com, 04.06.2010
  10. uni-protokolle.de, 21.06.2010
  11. on-live.de, 18.05.2008
  12. an-online.de, 30.12.2007
  13. welt.de, 08.05.2006
  14. Neues Deutschland 2004
  15. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  16. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995