Forschungsfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsfeld
Mehrzahl:Forschungsfelder

Definition bzw. Bedeutung

Inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Forschung und Feld sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Forschungsfelddie Forschungsfelder
Genitivdes Forschungsfeldes/​Forschungsfeldsder Forschungsfelder
Dativdem Forschungsfeld/​Forschungsfeldeden Forschungsfeldern
Akkusativdas Forschungsfelddie Forschungsfelder

Anderes Wort für For­schungs­feld (Synonyme)

Forschungsbereich:
fachlich begrenztes Aufgabengebiet, in dem geforscht wird
Forschungsgebiet:
inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird
Forschungsthema:
Thema, über das geforscht, zu dem Forschung betrieben wird

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­ge­biet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Fach­ge­biet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
For­schungs­rich­tung:
von bestimmten Grundannahmen geleitete und auf ein Ziel hin ausgerichtete Forschung
For­schungs­zweig:
Teildisziplin in der wissenschaftlichen Forschung
Sach­ge­biet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Wis­sen­schafts­ge­biet:
wissenschaftliches Fachgebiet
Wis­sens­ge­biet:
thematischer Bereich, in dem Wissen vorhanden ist

Beispielsätze (Medien)

  • Junges Forschungsfeld: Doch nicht nur der Herstellungspreis ist ein Problem.

  • Dadurch liegen nicht nur Forschungsfelder brach, sondern es bricht mittelfristig auch der universitäre Nachwuchs in diesen Fächern weg.

  • Die Epigenetik ist ein weiteres faszinierendes Forschungsfeld (und greift auch generationsüberspringendes auf).

  • Marc Fabian Buck (l.) und Horst Weller: Schriftkultur als Leistung der Kulturgeschichte und Nanotechnologie als modernes Forschungsfeld.

  • Mimik ist eines der am schnellsten wachsenden Forschungsfelder weltweit, sagt Weigel.

  • "Das ist noch ein offenes Forschungsfeld, in dem zurzeit viel experimentiert wird", sagt Altermatt.

  • Das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) soll dieses wichtige Forschungsfeld nun entscheidend voranbringen.

  • Die JGU spricht diesem Forschungsfeld ein hohes wissenschaftliches und wirtschaft­liches Potenzial zu.

  • Und damit das Schweizer Forschungsfeld des frei werdenden Lehrstuhls nicht mehr hinreichend abgedeckt sein wird.

  • Der Zunft der Hirnforscher erwächst daraus seit einigen Jahren ein ganz neues Forschungsfeld.

  • Singer und Fehr sind auf einem Forschungsfeld aktiv, das in der letzten Zeit populär geworden ist.

  • Epigenetik nennt man dieses Forschungsfeld.

  • Aber das Tempo, mit dem in diesem Forschungsfeld Neues erfunden wird, ist enorm.

  • Ein weiteres Forschungsfeld von Thorsten Lisker sind die so genannten "heißen unterleuchtkräftigen Sterne".

  • Die möglichen Anwendungsbereiche des Forschungsfeldes sind so bunt wie vielfältig.

  • Und das schürt Hoffnungen in einem ethisch sehr umstrittenen Forschungsfeld, die jetzt zu einer ungeahnten Medienhysterie führten.

  • Denn das Forschungsfeld der beiden Psychologen ist die Partnerwahl.

  • Dieser Preis ist die größte Auszeichnung, die im Forschungsfeld Marken verliehen wird.

  • Art + Com beschäftige nicht nur zahlreiche HdK-Absolventen und Praktikanten, sondern dient auch als Forschungsfeld für die Universität.

  • Embryonale Stammzellen gelten derzeit als eines der viel versprechendsten Forschungsfelder der Biomedizin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv For­schungs­feld be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von For­schungs­feld lautet: CDEFFGHLNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort For­schungs­feld (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für For­schungs­fel­der (Plural).

Forschungsfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tro­pen­bio­lo­gie:
Forschungsfeld, das sich mit tropischen Organismen und deren Beziehung zueinander beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 12.04.2023
  2. presseportal.de, 07.08.2019
  3. zeit.de, 13.08.2019
  4. abendblatt.de, 03.08.2019
  5. freitag.de, 16.09.2017
  6. haz.de, 21.11.2016
  7. chemie.de, 16.10.2014
  8. aerzteblatt.de, 13.08.2014
  9. bazonline.ch, 27.02.2013
  10. spiegel.de, 17.05.2010
  11. spiegel.de, 12.04.2010
  12. spiegel.de, 03.11.2010
  13. dradio.de, 08.03.2009
  14. uni-protokolle.de, 31.08.2007
  15. welt.de, 22.07.2006
  16. welt.de, 29.08.2006
  17. sueddeutsche.de, 17.03.2006
  18. abendblatt.de, 09.10.2004
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995