Dunkelfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊŋkl̩ˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dunkelfeld
Mehrzahl:Dunkelfelder

Definition bzw. Bedeutung

  • Betrachtung von Präparaten lediglich im gestreuten und gebeugten Licht

  • Teil der begangenen strafbaren Handlungen, die nicht offiziell erfasst werden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dunkelfelddie Dunkelfelder
Genitivdes Dunkelfeldes/​Dunkelfeldsder Dunkelfelder
Dativdem Dunkelfeld/​Dunkelfeldeden Dunkelfeldern
Akkusativdas Dunkelfelddie Dunkelfelder

Anderes Wort für Dun­kel­feld (Synonyme)

(nur die) Spitze des Eisbergs (fig.)
Dunkelzahl
Dunkelziffer (Hauptform):
geschätzte Zahl/Anzahl von Ereignissen oder Fällen, die in offiziellen Statistiken nicht erfasst sind
Grauziffer (landschaftlich)
nicht näher bekannte Anzahl
unbekannte Zahl

Gegenteil von Dun­kel­feld (Antonyme)

Hellfeld

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu gebe es wohl noch ein großes Dunkelfeld.

  • Experten gehen jedoch von einem enormen Dunkelfeld nicht bekannt gewordener Vorfälle aus.

  • Auf diese Weise werde das Dunkelfeld an Diskriminierungen heller.

  • Egal ob die Taten im sogenannten Dunkelfeld bleiben oder ins Hellfeld gelangten – Gewalt ist immer da.

  • Das Dunkelfeld ist riesig.

  • Das pandemiebedingte Verbot verdeutliche, dass ein Sexkaufverbot die Arbeit von Prostituierten vom Hell- ins Dunkelfeld verschiebe.

  • Die neue Stelle soll auch dazu beitragen, das Dunkelfeld im Bereich sexueller Belästigung besser quantifizieren zu können.

  • Dies würde gegen einen besonderen Anstieg der Fallzahlen im Dunkelfeld sprechen.

  • Das Dunkelfeld liege damit bei mindestens 10 000 mutmaßlichen Gewalttaten durch Polizisten im Jahr.

  • Stimmt die These vom Abrutschen ins Dunkelfeld, dann hätte das Prostituiertenschutzgesetz sein Ziel meilenweit verfehlt.

  • Die Zahlen steigen in erster Linie, weil wir immer mehr Hinweise aus der Bevölkerung erhalten und so das Dunkelfeld aufhellen.

  • Um Erkenntnisse zum Dunkelfeld zu gewinnen, hat Schleswig-Holstein in diesem Jahr erneut eine Dunkelfeldstudie in Auftrag gegeben.

  • Ziercke rechnet aber damit, dass elfmal so viele Straftaten nicht angezeigt werden; es gebe ein erhebliches Dunkelfeld.

  • Er erinnert zudem daran, dass es weitere Straftaten im so genannten Dunkelfeld gebe, die nicht Eingang in die Statistik fänden.

  • Zusätzlich zu den registrierten Fällen rechnete das BKA außerdem mit einem "erheblichen Dunkelfeld".

  • Dabei verwies Merk auf das Forschungsprojekt "Dunkelfeld", das seit Juni 2005 an der Charité in Berlin läuft.

  • Das sogenannte Dunkelfeld dürfte wesentlich höher liegen.

  • Darüber hinaus gebe es vermutlich ein großes Dunkelfeld, weil Banken den Schaden häufig verschwiegen und selbst bereinigten.

  • Über das Dunkelfeld will er nicht spekulieren.

  • Gründe für den Anstieg in einigen Bereichen sieht NRW-Innenminister Fritz Behrens (SPD) vor allem im "Aufhellen der Dunkelfelder".

Wortbildungen

  • Dunkelfeldbefragung
  • Dunkelfeldforschung
  • Dunkelfeldmikroskop
  • Dunkelfeldmikroskopie
  • Dunkelfeldprinzip

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dun­kel­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Dun­kel­fel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Dun­kel­feld lautet: DDEEFKLLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dun­kel­feld (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dun­kel­fel­der (Plural).

Dunkelfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dun­kel­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Dunkelfeld – Kindesmissbrauch in Deutschland (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunkelfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dunkelfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 06.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 29.03.2022
  4. merkur.de, 28.12.2022
  5. focus.de, 09.11.2021
  6. n-tv.de, 01.09.2021
  7. sueddeutsche.de, 13.11.2020
  8. de.sputniknews.com, 28.11.2020
  9. waz.de, 19.09.2019
  10. presseportal.de, 05.02.2019
  11. focus.de, 22.07.2018
  12. kleinezeitung.at, 16.02.2017
  13. faz.net, 27.08.2014
  14. feedsportal.com, 26.02.2011
  15. freiepresse.de, 12.05.2010
  16. br-online.de, 16.03.2010
  17. polizeipresse.de, 16.07.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.03.2008
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.08.2007
  20. welt.de, 27.04.2005
  21. heute.t-online.de, 12.06.2004
  22. welt.de, 22.05.2003
  23. bz, 03.01.2002
  24. TAZ 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995