Dunkelziffer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊŋkl̩ˌt͡sɪfɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dunkelziffer
Mehrzahl:Dunkelziffern

Definition bzw. Bedeutung

Geschätzte Zahl/Anzahl von Ereignissen oder Fällen, die in offiziellen Statistiken nicht erfasst sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv dunkel (im Sinne von unsicher) und dem Substantiv Ziffer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dunkelzifferdie Dunkelziffern
Genitivdie Dunkelzifferder Dunkelziffern
Dativder Dunkelzifferden Dunkelziffern
Akkusativdie Dunkelzifferdie Dunkelziffern

Anderes Wort für Dun­kel­zif­fer (Synonyme)

(nur die) Spitze des Eisbergs (fig.)
Dunkelfeld (fachspr.):
Betrachtung von Präparaten lediglich im gestreuten und gebeugten Licht
Teil der begangenen strafbaren Handlungen, die nicht offiziell erfasst werden
Dunkelzahl
Grauziffer (landschaftlich)
nicht näher bekannte Anzahl
unbekannte Zahl

Beispielsätze

  • Eine Dunkelziffer wird oftmals bewusst von Organisationen oder Ländern geheim gehalten, da die offizielle Anerkennung sie in ein schlechtes Licht rücken würden.

  • In China sollen laut Behörden pro Jahr etwa 3.400 Menschen hingerichtet werden, es wird jedoch vermutet, dass die Dunkelziffer bei circa 10.000 Todesstrafen liegt.

  • Doch die Dunkelziffer dürfte um einiges höher liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Merkmale bestehen seit der Geburt, oft auch unsichtbar, daher gibt es eine sehr hohe Dunkelziffer.

  • Aber solche Erfolge der Ermittler sind selten, die Dunkelziffer ist groß.

  • Aber alle diese Zahlen enthalten natürlich immer auch eine Unsicherheit, dass da noch eine große Dunkelziffer dahintersteht.

  • Aber angesichts der Dunkelziffer bilden diese Statistiken auch nur einen kleinen Teil der Masse ab.

  • Auf Basis des jetzigen Verfahrens könne man ausschließen, dass es eine nennenswerte Dunkelziffer bei Schwangerschaftsabbrüchen gebe.

  • Allerdings sind diese Zahlen nicht endgültig – das BKA geht weiterhin von einer hohen Dunkelziffer aus.

  • Ach ja, dass mit der Dunkelziffer darf ich wahrscheinlich wieder nicht erwähnen.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) schätzt, dass die Dunkelziffer etwa 90 Prozent beträgt.

  • Der Inspektionsleiter Wilhelm Borgert geht von einer weitaus höheren Dunkelziffer aus.

  • Aber da eine Dunkelziffer anzugeben, halte ich für schwierig.

  • Bei den PIP-Implantaten müssen wir von einer Dunkelziffer ausgehen.

  • Wegen des profitablen Geschäfts wird von einer hohen Dunkelziffer von Kindern ausgegangen, die entführt oder verkauft bleiben.

  • Die Dunkelziffer lag wohl höher.

  • Wir gehen von einer recht hohen Missbrauchsquote aus und denken daher, dass es eine große Dunkelziffer gibt.

  • Die Dunkelziffer ist sehr hoch

  • "Und die Dunkelziffer liegt noch erheblich höher", weiß Kenneth Frisse, Sprecher des Berliner Bildungssenators.

  • Die Dunkelziffer ist groß, sehr viel spielt sich im Familien- bzw. Bekanntenkreis ab.

  • Und es ist zu befürchten, dass die Dunkelziffer hoch ist.

  • Weil die Dunkelziffer bei diesen Delikten sehr hoch ist, bittet die Polizei um Mithilfe.

  • Doch die Dunkelziffer ist sehr hoch.

Häufige Wortkombinationen

  • die Dunkelziffer liegt wesentlich höher/​niedriger/​darüber/​darunter
  • mit Adjektiv: beachtliche/​beträchtliche/​enorme/​hohe Dunkelziffer: mit Adjektiv: geschätzte/​unbekannte Dunkelziffer
  • mit Verb: eine Dunkelziffer annehmen/(nicht) kennen/​schätzen/​vermuten
  • mit Verb: von einer hohen Dunkelziffer ausgehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dun­kel­zif­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Dun­kel­zif­fern nach dem ers­ten N, L und ers­ten F.

Das Alphagramm von Dun­kel­zif­fer lautet: DEEFFIKLNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Dun­kel­zif­fer (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Dun­kel­zif­fern (Plural).

Dunkelziffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dun­kel­zif­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dunkelziffer Arne Dahl | ISBN: 978-3-49227-178-3

Film- & Serientitel

  • Arne Dahl: Dunkelziffer (Miniserie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunkelziffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dunkelziffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 913817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 11.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 08.09.2022
  3. n-tv.de, 03.12.2021
  4. nnn.de, 24.02.2020
  5. spiegel.de, 21.02.2019
  6. bento.de, 01.01.2018
  7. focus.de, 21.11.2017
  8. rhein-zeitung.de, 24.04.2016
  9. welt.de, 30.10.2015
  10. mz-web.de, 06.02.2014
  11. aerzteblatt.de, 07.12.2013
  12. schwaebische.de, 06.07.2012
  13. feeds.rp-online.de, 07.02.2011
  14. dradio.de, 30.03.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 18.02.2009
  16. bild.de, 05.11.2008
  17. kurier.at, 14.08.2007
  18. n-tv.de, 22.11.2006
  19. berlinonline.de, 11.06.2005
  20. abendblatt.de, 08.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2003
  22. bz, 15.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995