Berufsfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufsfeld
Mehrzahl:Berufsfelder

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe inhaltlich oder funktional verwandter Berufe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Feld mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Berufsfelddie Berufsfelder
Genitivdes Berufsfeldes/​Berufsfeldsder Berufsfelder
Dativdem Berufsfeld/​Berufsfeldeden Berufsfeldern
Akkusativdas Berufsfelddie Berufsfelder

Beispielsätze

Ich kenne mich in meinem Berufsfeld aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das hindere Jungs, sich neuen Berufsfeldern zu öffnen.

  • Auch zukünftige Entwicklungen in den Berufsfeldern der Helene-Engelbrecht-Schule seien in das Raumprogramm eingeflossen.

  • Aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun", sagte Hoeneß und wies auf das Berufsfeld Profifußball hin.

  • Die Teilnehmer lernen dabei praxisnah verschiedene Berufsfelder kennen, arbeiten dabei in kleinen Gruppen im Team an Aufgaben.

  • Vor allem in sozialen und technischen Berufsfeldern fehlt es an einer Parität der Geschlechter.

  • Andere Berufsfelder waren von jeher von solchen Arbeitszeitmodellen betroffen.

  • Im künftigen Berufsfeld müssten die Absolventen am Ball bleiben.

  • Um nur ein Beispiel zu nennen: Wir haben die Youngsters-Akademie am Borsigplatz, die Kinder lernen dort Berufsfelder kennen.

  • Auch in anderen Berufsfeldern möchte die Erich-Käsnter-Schule dieses Projekt gerne etablieren.

  • Derzeit sind Engpässe in 46 Berufsfeldern vorhanden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen.

  • Das Berufsfeld ist sehr umfangreich.

  • Die Praxiserfahrung, so Priesemann, sei gerade in technischen Berufsfeldern unerlässlich.

  • Immer mehr ausgebildete Ärzte entscheiden sich gegen eine kurative Tätigkeit und wandern in alternative Berufsfelder oder ins Ausland ab.

  • Als Berufsfelder im Visier: Pflegeberufe, Hebammen, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Rettungsassistenten.

  • Zumindest nach einer komplexen Suche, die im Berufsfeld ?librarian? mit seinem Namen im entsprechenden Feld verknüpft.

  • Immer mehr Ärzte flüchteten in alternative Berufsfelder oder ins Ausland.

  • Die Berufsfelder bei der Bundeswehr sind vielseitig.

  • "Ein klares Berufsfeld gibt es für unsere Absolventen nicht, das stimmt", räumt er ein.

  • In der Region Berlin / Brandenburg sind in einigen Berufsfeldern noch nicht alle Ausbildungsplätze vergeben.

  • Wir haben deshalb immer gesagt: Es wird ein Berufsfeld geben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­rufs­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Be­rufs­feld lautet: BDEEFFLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­rufs­feld (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­rufs­fel­der (Plural).

Berufsfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­feld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aka­de­mi­sie­rung:
Tatsache, dass die Ausbildung für bestimmte neue Tätigkeits- und Berufsfelder an eine Akademie oder Hochschule verlegt wird
Be­rufs­grup­pe:
Gruppe von Personen im gleichen Berufsfeld
Sprach­heil­pä­d­a­go­gik:
Berufsfeld sowie Forschungs- und Lehrdisziplin an Hochschulen, die sich mit kommunikativen Störungen von Menschen aller Altersstufen befasst

Buchtitel

  • Berufsfeld Metall – Industriemechanik. Grund- und Fachwissen: Aufgabensammlung Detlef Müser, Werner Schilke, Peter Hille | ISBN: 978-3-42755-414-1
  • Drogen und soziale Praxis – Teil 2: Das Drogenthema und wie es in Berufsfeldern der sozialen Arbeit auftaucht Gundula Barsch | ISBN: 978-3-95744-038-9
  • Einstieg Beruf, Berufsfeld Reinigung Ruth Albert, Susanne Krauß, Judith Reisewitz, Frauke Teepker, Franziska van Elten | ISBN: 978-3-12676-165-9
  • Erzieherinnen + Erzieher. Band 1 – Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld Silvia Gartinger, Claudia Witzlau, Amelie Ruff | ISBN: 978-3-06451-907-7
  • Erzieherinnen + Erzieher. Band 2 – Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld Susanne Hoffmann, Annette Kessler, Claudia Witzlau | ISBN: 978-3-06451-909-1
  • Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft Phillip D. Th. Knobloch | ISBN: 978-3-82525-574-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8920792. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.04.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 30.05.2022
  3. sueddeutsche.de, 30.05.2020
  4. weser-kurier.de, 28.10.2019
  5. daz.asia, 27.04.2018
  6. neulandrebellen.de, 23.10.2017
  7. pipeline.de, 30.07.2016
  8. ruhrnachrichten.de, 28.11.2014
  9. schwaebische.de, 19.12.2013
  10. bmwi.de, 29.03.2012
  11. feedsportal.com, 25.05.2011
  12. nwzonline.de, 15.01.2010
  13. presseportal.de, 27.08.2009
  14. derwesten.de, 20.05.2008
  15. abendschein.ch, 28.09.2007
  16. gea.de, 21.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  18. spiegel.de, 01.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  20. berlinonline.de, 17.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (7/2000)
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995