Berufsgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufsgruppe
Mehrzahl:Berufsgruppen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe von Berufen mit bestimmten gemeinsamen (Tätigkeits)Merkmalen

  • Gruppe von Personen im gleichen Berufsfeld

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Gruppe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufsgruppedie Berufsgruppen
Genitivdie Berufsgruppeder Berufsgruppen
Dativder Berufsgruppeden Berufsgruppen
Akkusativdie Berufsgruppedie Berufsgruppen

Anderes Wort für Be­rufs­grup­pe (Synonyme)

Fachgruppe
Zunft:
Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
umgangssprachlich, oft scherzhaft: Berufsgruppe

Beispielsätze

  • Arzt und Pfleger zählen zur Berufsgruppe der medizinischen Berufe.

  • Man soll nicht eine ganze Berufsgruppe in Bausch und Bogen verdammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werden ihrer Meinung nach davon vor allem Berufsgruppen profitieren, die keine schwere körperliche Arbeit leisten müssen.

  • Darum sei die Berufsgruppe bereit, neue Maßnahmen zu ergreifen.

  • Außerdem habe Deutschland besser Impfraten in den verschiedenen Berufsgruppen als Frankreich.

  • Bestimmt Berufsgruppen bekommen Hilfe von der Schule.

  • Ärzte leiden häufiger unter Depressionen als andere Berufsgruppen.

  • Alle drei Berufsgruppen der Pflege sind im Vorstand vertreten.

  • In der Rubrik jobNEWSBeruf werden die Stellenanzeigen nach Berufsgruppen sortiert angezeigt.

  • Anders sieht es in diesen Berufsgruppen aus: Betreuer in Kitas und Kindergärten werden noch lange gebraucht.

  • Berufsgruppen Die GDL will nicht mehr allein für die Lokführer verhandeln, sondern auch für das übrige Zugpersonal in ihrer Mitgliedschaft.

  • Alexander Kirchner, Vorsitzender der EVG, wirbt für einheitliche Tarifverträge innerhalb einer Berufsgruppe.

  • Damit soll der Sorge um die mangelnde Abgrenzung der Berufsgruppen Rechnung getragen werden.

  • Die GdF will in Frankfurt kräftige Lohnerhöhungen für die Berufsgruppe durchsetzen, die den Maschinen ihre Parkpositionen zuweist.

  • Darin sind auch verwandte Berufsgruppen (Landwirte, Hilfsarbeiter etc.) mit einbezogen.

  • Das Urteil gibt den Weg für verschiedene Tarifverträge unterschiedlicher Berufsgruppen in einem Unternehmen frei.

  • Ausländische Autoren sind von dem Vergleich betroffen, weil er sich auf eine ganze Berufsgruppe bezieht.

  • Darin soll unter anderem geregelt werden, für welche Berufsgruppen die bereits bestehende Tarifeinigung gilt.

  • Besonders die Juristen, mit 93 Abgeordneten größte Berufsgruppe im Bundestag, pochen auf eine weitere Berufsausübung neben dem Mandat.

  • Mit einem Konkurs kommunaler Krankenhäuser wäre weder dem MB noch den anderen in den Krankenhäusern beschäftigten Berufsgruppen gedient.

  • Berufsgruppen mithin, die in der Bevölkerung verankerter sind als ein ehemaliger Weltmeister im Bodybuilding.

  • Viele Veranstalter bieten zunehmend Kurse für bestimmte Berufsgruppen an: Ingenieure brauchen ein anderes Vokabular als Ärzte oder Juristen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­grup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­rufs­grup­pe lautet: BEEFGPPRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­rufs­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­rufs­grup­pen (Plural).

Berufsgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­grup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­zeit­stu­die:
wissenschaftliche Untersuchung, die die Arbeitszeit einer Berufsgruppe oder dergleichen untersucht
Be­mü­hung:
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
Be­rufs­ethos:
moralisches Bewusstsein, verantwortungsbewusste Einstellung einer Berufsgruppe hinsichtlich der einzuhaltenden Pflichten, Normen bei der Ausübung des Berufs
Druck­an­zug:
vollständig geschlossene Bekleidung für bestimmte Berufsgruppen, die den Mensch vor zu hohem oder zu niedrigem Luftdruck schützt
Pen­si­ons­kas­se:
Einrichtung, deren Aufgabe es ist, zur Altersversorgung der Mitarbeiter eines Unternehmens oder der Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe beizutragen
Quer­ein­stei­ger:
Person, welche von einer Berufsgruppe in eine andere, oft besser bezahlte Berufsgruppe wechselt
Quer­ein­stei­ge­rin:
weibliche Person, welche von einer Berufsgruppe in eine andere, oft besser bezahlte Berufsgruppe wechselt
ver­ei­den:
jemanden einen Eid schwören lassen, meist, sich an bestimmte Regeln zu halten, wie sie zum Beispiel für einen Beamten oder bestimmte Berufsgruppen galten
Ver­tre­tungs­aus­schuss:
Gremium besetzt mit mehreren Personen, die die Interessen einer Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen (beispielsweise einer Berufsgruppe, einer kirchlichen Gruppe, einer studentischer Gruppe) vertritt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufsgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4096829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 07.12.2023
  2. noen.at, 12.03.2022
  3. kreiszeitung.de, 15.07.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2020
  5. aerzteblatt.de, 03.12.2019
  6. aerzteblatt.de, 08.08.2018
  7. eifelzeitung.de, 06.01.2017
  8. bilanz.ch, 28.05.2016
  9. handelsblatt.com, 21.05.2015
  10. deutschlandfunk.de, 16.10.2014
  11. kurier.at, 28.06.2013
  12. kurier.at, 28.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 13.10.2011
  14. hr-online.de, 24.06.2010
  15. ftd.de, 08.09.2009
  16. net-tribune.de, 05.03.2008
  17. merkur-online.de, 06.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.06.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. welt.de, 18.06.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995