Wissenschaftsgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪsn̩ʃaft͡sɡəˌbiːt]

Silbentrennung

Wissenschaftsgebiet (Mehrzahl:Wissenschaftsgebiete)

Definition bzw. Bedeutung

wissenschaftliches Fachgebiet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wissenschaft und Gebiet sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wissenschaftsgebietdie Wissenschaftsgebiete
Genitivdes Wissenschaftsgebiets/​Wissenschaftsgebietesder Wissenschaftsgebiete
Dativdem Wissenschaftsgebiet/​Wissenschaftsgebieteden Wissenschaftsgebieten
Akkusativdas Wissenschaftsgebietdie Wissenschaftsgebiete

Anderes Wort für Wis­sen­schafts­ge­biet (Synonyme)

Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­be­reich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
räumlich mehr oder weniger abgegrenzter Ort, an dem jemand arbeitet
Ar­beits­feld:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Ar­beits­ge­biet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Auf­ga­ben­be­reich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Auf­ga­ben­ge­biet:
ein Fach- oder Aufgabenbereich (meist im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz), in dem Aufgaben und/oder Aufträge bestimmten Types zu erledigen sind.
Auf­ga­ben­kreis:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Fach­be­reich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Tä­tig­keits­be­reich:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tä­tig­keits­feld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tä­tig­keits­ge­biet:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
The­men­ge­biet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden

Beispielsätze

  • Dieser habe schnell Karriere gemacht und einen großen Einfluss in seinem Wissenschaftsgebiet in Argentinien gehabt.

  • Zweitens benötigen wir Bücher aus allen Wissenschaftsgebieten, die aktuell sind und in unsere Sprache übersetzt.

  • Das Monbusho hat Anfang der 90er Jahre zwölf für die Zukunft des Landes besonders förderungswürdige Wissenschaftsgebiete definiert.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wis­sen­schafts­ge­biet be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, vier­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wis­sen­schafts­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wis­sen­schafts­ge­biet lautet: ABCEEEFGHIINSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ber­lin
  17. Ingel­heim
  18. Essen
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Berta
  17. Ida
  18. Emil
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Golf
  15. Echo
  16. Bravo
  17. India
  18. Echo
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wis­sen­schafts­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wis­sen­schafts­ge­bie­te (Plural).

Wissenschaftsgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schafts­ge­biet kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­näh­rungs­öko­lo­gie:
Wissenschaftsgebiet, das sich mit den Beziehungen innerhalb des Ernährungssystems beschäftigt
Fach­be­reich:
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Ge­lehr­ten­kreis:
Gemeinschaft, Gruppe von Gelehrten (die sich einem gemeinsamen Wissenschaftsgebiet widmen)
Hu­man­wis­sen­schaft:
meist Plural: ein Wissenschaftsgebiet, das sich mit dem Menschen als Forschungsobjekt befassen
Psy­cho­akus­tik:
interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, welches sich mit dem menschlichen Empfinden von Schall befasst
Uni­ver­si­tät:
eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftsgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wissenschaftsgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 31.03.2022
  2. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  3. Welt 1999