Preprint

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁiːˌpʁɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Preprint
Mehrzahl:Preprints

Definition bzw. Bedeutung

Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einem frühen Zeitpunkt, zu dem noch keine/kaum Überprüfungen/Begutachtungen stattgefunden haben.

Begriffsursprung

Aus dem Englischen, preprint

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Preprintdie Preprints
Genitivdes Preprintsder Preprints
Dativdem Preprintden Preprints
Akkusativdas Preprintdie Preprints

Anderes Wort für Pre­print (Synonyme)

Vorab-Publikation
Vorabdruck:
Wiedergabe (auch auszugsweise) eines noch nicht veröffentlichten Textes in einem anderen Medium, zum Beispiel in einer Zeitung, einer Zeitschrift, einem anderen Buch

Sinnverwandte Wörter

Ma­nu­skript:
Bibliothekswissenschaft: handschriftlich verfasstes Werk
eigenhändige Notizen für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für einen Vortrag
Pu­b­li­ka­ti­on:
das Veröffentlichen von etwas
Schriftstück, das veröffentlicht wurde
Vor­ver­öf­fent­li­chung:
Veröffentlichung eines Werkes oder von Teilen davon vor dem eigentlichen Termin der Veröffentlichung

Gegenteil von Pre­print (Antonyme)

Postprint
Verlagsversion

Beispielsätze (Medien)

  • Inzwischen liegt auch eine noch nicht von externen Fachleuten begutachtete Untersuchung aus Dänemark zu BA.2 vor, ein sogenanntes Preprint.

  • Preprint der Wissenschaftler aus Marseille hervorgeht, wurde B.1.640.2 bei zwölf Corona-Patienten in Südfrankreich nachgewiesen.

  • Derzeit werde sehr dynamisch und viel mit Preprints, also vorläufigen Ergebnissen ohne wissenschaftliche Begutachtung gearbeitet.

  • "Die Grundaussage der ersten Version des Preprints bleibt im Wesentlichen bestehen", so Liebl weiter.

  • Die dort gehaltenen 15 wissen-schaftlichen Vorträge wurden im Preprint 1/1997 des Innovationskollegs veröffentlicht.

Häufige Wortkombinationen

  • als Preprint vorliegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pre­print be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Pre­prints an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pre­print lautet: EINPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pre­print (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pre­prints (Plural).

Preprint

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­print kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preprint. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preprint. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagesschau.de, 01.02.2022
  3. stern.de, 04.01.2022
  4. welt.de, 02.11.2020
  5. spiegel.de, 03.06.2020
  6. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998