Vorabdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʔapˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorabdruck
Mehrzahl:Vorabdrucke

Definition bzw. Bedeutung

Wiedergabe (auch auszugsweise) eines noch nicht veröffentlichten Textes in einem anderen Medium, zum Beispiel in einer Zeitung, einer Zeitschrift, einem anderen Buch.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Abdruck mit dem Präfix vor-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorabdruckdie Vorabdrucke
Genitivdes Vorabdruckes/​Vorabdrucksder Vorabdrucke
Dativdem Vorabdruck/​Vorabdruckeden Vorabdrucken
Akkusativden Vorabdruckdie Vorabdrucke

Anderes Wort für Vor­ab­druck (Synonyme)

Preprint (engl.):
Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einem frühen Zeitpunkt, zu dem noch keine/kaum Überprüfungen/Begutachtungen stattgefunden haben
Vorab-Publikation
Vorausdruck

Sinnverwandte Wörter

Vor­ver­öf­fent­li­chung:
Veröffentlichung eines Werkes oder von Teilen davon vor dem eigentlichen Termin der Veröffentlichung

Gegenteil von Vor­ab­druck (Antonyme)

Nach­druck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes
Reprint

Beispielsätze

Der Spiegel bringt in mehreren Folgen einen Vorabdruck der demnächst erscheinenden Memoiren des Herrn X.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere Details zu der Yacht wurden noch nicht bekannt, schreibt Stone laut einem Vorabdruck.

  • Er lancierte Vorabdrucke global am gleichen Tag in über 40 Zeitungen.

  • Im April 1966 erschien im Spiegel ein Vorabdruck, am 1. Dezember trat Ludwig Erhard (CDU) als Bundeskanzler zurück.

  • Dazu erschienen Vorabdrucke in verschiedenen Zeitungen.

  • Gut zwei Dutzend Mitarbeitende seien während dieser Zeit entlassen worden, schreibt die "Handelszeitung" (Vorabdruck der Ausgabe vom 30.1.).

  • K.o.!“, titelte „Bild“ im Vorabdruck, jedenfalls muss ihr Graciano ein ganz Wilder gewesen sein.

  • Digitaler Vorabdruck als Rezensionsexemplar sofort verfügbar!

  • Die Meditationstexte für die Prozession gehen in diesem Jahr laut Vorabdruck auf die Missbrauchsfälle nicht ein.

  • Ich habe schon mit Ihrer Majestät, Brenda, gesprochen", sagte Richards der Times, die gestern mit dem Vorabdruck der Memoiren begann.

  • Der Vorabdruck der Geschichten blieb bei Le Petit Vingtième.

  • Am Montag erschien ein Vorabdruck des Buchs im «Spiegel » und einer in der «Bild».

  • Dem „Daily Telegraph" war im Frühjahr 2005 ein Vorabdruck von Allens Buch angeboten worden.

  • Irgendwo steht auf diesen sechs Walserseiten auch noch: Vorabdruck in der FAZ im Februar 2008.

  • Deshalb die Vorabdrucke in der Bild-Zeitung, deshalb das Interview im Stern.

  • Das Magazin "Newsweek" lehnte freilich einen Vorabdruck ab.

  • Nur die US-Presse hält sich in Punkto Vorabdruck vornehm zurück.

  • Der Vorabdruck von "Eine königliche Pflicht" löst bereits seit Tagen Wirbel aus.

  • Nun konnte sich jeder ein Bild machen, nicht nur Frank Schirrmacher, dem der Text zum Vorabdruck angeboten worden war.

  • Seit dem Vorabdruck des Keane-Buches in der "Times" haben die Anwälte das Wort.

  • Aus diesem Buch stammt der - in sich ungekürzte - Auszug als Vorabdruck.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ab­druck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und B mög­lich. Im Plu­ral Vor­ab­dru­cke zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Vor­ab­druck lautet: ABCDKORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Vor­ab­druck (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vor­ab­dru­cke (Plural).

Vorabdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ab­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorabdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorabdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. heise.de, 06.05.2021
  3. presseportal.de, 24.09.2020
  4. jungewelt.de, 26.04.2016
  5. aerzteblatt.de, 10.11.2015
  6. cash.ch, 29.01.2014
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.11.2013
  8. presseportal.ch, 10.02.2011
  9. swr.de, 02.04.2010
  10. zeit.de, 19.10.2010
  11. tagesspiegel.de, 09.01.2009
  12. classic.facts.ch, 18.01.2009
  13. welt.de, 04.05.2008
  14. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  15. berlinonline.de, 24.02.2006
  16. welt.de, 09.09.2004
  17. spiegel.de, 01.06.2003
  18. heute.t-online.de, 24.10.2003
  19. berlinonline.de, 07.06.2002
  20. spiegel.de, 04.09.2002
  21. sz, 15.09.2001
  22. Die Zeit (26/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995
  29. Berliner Zeitung 1995