Abdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Abdruck
Mehrzahl:Abdrücke / Abdrucke

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium

  • Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren.

  • Plural 2: das Abdrucken eines Druckkörpers oder einer Druckform (z. B. auf einen zu bedruckenden Stoff).

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrücken durch implizite Ableitung Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrucken durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abdruckdie Abdrücke/​Abdrucke
Genitivdes Abdrucks/​Abdruckesder Abdrücke/​Abdrucke
Dativdem Abdruck/​Abdruckeden Abdrücken/​Abdrucken
Akkusativden Abdruckdie Abdrücke/​Abdrucke

Anderes Wort für Ab­druck (Synonyme)

Beule:
Anschwellung der Haut
umgangssprachlich: eine Vertiefung oder Delle in einem Blech
Blötsch(e) (ugs., kölsch)
Delle:
durch mechanische Einwirkung entstandene Vertiefung
Dötsch (ugs., rheinisch, ruhrdt., veraltend)
Lunke (fachspr., norddeutsch)
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche
Auflage (Druckwerk):
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
Ausgabe (Druckwerk):
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Edition:
Auflage oder Ausgabe unter anderem von Büchern
Fassung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Abguss:
Teil einer Wasserbehandlung
von einem Gegenstand durch Übergießen mit oder Eintauchen in eine erstarrende Flüssigkeit erzeugtes negatives Abbild
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Guss:
das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
erstarrter Überzug über Speisen
Druckwerk:
Druckwesen: (Teil einer) Maschine, mit der gedruckt werden kann
etwas Gedrucktes
Publikation:
das Veröffentlichen von etwas
Schriftstück, das veröffentlicht wurde
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Eindruck:
sichtbare Spur
verbleibende Erinnerung, Vorstellung, die jemand oder etwas hinterlassen hat
(einzelner) Fußabdruck:
auf dem Erdboden zurückgelassene Spur von einem Fuß
auf früheres Geschehen hinweisender Befund
Pfotenabdruck
Trittsiegel

Beispielsätze

  • Schon wieder schwarze Abdrücke auf dem Teppich.

  • Der Abdruck dieses Fotos ist nicht gestattet.

  • Die Abdrucke müssen noch sortiert werden.

  • Die drei Punkte sind die Abdrücke von Wörtern, die sich auf Zehenspitzen davongemacht haben.

  • Meine Finger hinterließen Abdrücke auf dem Glas.

  • Maria wunderte sich über die Abdrücke von feuchten Katzenpfoten in ihrem Wohnzimmer.

  • Die nasse Vase hinterließ einen Abdruck auf dem Tisch.

  • Verdammt, die Fliegenklatsche hat einen Abdruck auf der Tapete hinterlassen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei ermittelt, weil die Abdrücke der Sicherheitsgurte an den Oberkörpern der Männer nicht mit deren Aussagen übereinstimmen.

  • Augenzeugen berichteten, auch das Abdrücken des Abzugs sei zu hören gewesen.

  • Es war ein eindeutiger Abdruck in der Wand erkennbar.

  • In Pakistan gingen Tausende Menschen auf die Straße, nachdem die Regierung den Abdruck der Karikaturen scharf kritisiert hatte.

  • Denn damit haben wir keine platt gedrückten Haare mehr und nie wieder diesen fiesen Abdruck von der Mütze auf der Stirn.

  • Solche Abdrücke lagen dem Bericht zufolge dem Bundeskriminalamt (BKA) bereits seit Juli 2015 vor.

  • "Wir führen keine Po- Abdrücke in unseren Dateien", sagte der Ermittler.

  • Auf der naturbelassenen Eiche ist noch der Abdruck der Säge zusehen.

  • Abdruck nur in Verbindung mit CosmosDirekt und unter Angabe des Bildnachweises gestattet.

  • Am abschreckendsten wäre doch wohl ein Gebot des Abdrucks von Justin Bieber-Photos.

  • Er hatte noch am Wochenende den Abdruck mit den Worten verteidigt: "Sie ist nicht unsere zukünftige Königin.

  • Ebenso wie der Europameister von 1992 buchte auch der Sensationschampion von 2004 sein EM-Ticket im letzten Abdruck.

  • Eine Expertin für Form- und Werkzeugspuren konnte dort Abdrücke seiner Turnschuhsohlen ausmachen - und auch von denen seines Mitangeklagten.

  • Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/E-Plus Gruppe"

  • Clarkson auf einem Sandstein den Abdruck eines vollständigen "Conodontentieres".

  • Der Abdruck wird von uns mit 30 Euro belohnt ? und am Ende des Monats wird Ihr Bild vielleicht auch zum Foto des Monats gewählt.

  • Zu sehen ist also nur ein Abdruck.

  • Ebenso liegt Keese die E-Mail vor, mit der Zapsu das Interview zum Abdruck freigab.

  • Er ist ein vorzeitlicher Abdruck des Staatswesens, das seine Bestimmtheit aus sich selbst ableitet.

  • Zu meiner Überraschung hat Polizeipräsident Dieter Glietsch den Abdruck untersagt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: avtrykk (sächlich)
  • Bosnisch: отисак (otisak) (männlich)
  • Englisch:
    • imprint
    • print
    • impression
    • mark
    • stamping
    • pressure
  • Esperanto:
    • impreso
    • presaĵo
    • spuro
    • presado
  • Französisch:
    • empreinte
    • impression (weiblich)
  • Isländisch: merki
  • Italienisch: impronta
  • Katalanisch: petjada (weiblich)
  • Kroatisch: otisak (männlich)
  • Mazedonisch: отисок (otisok) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αποτύπωμα (apotýpoma) (sächlich)
    • εκμαγείο (ekmagío) (sächlich)
  • Nynorsk: avtrykk (sächlich)
  • Polnisch:
    • odcisk (männlich)
    • ślad (männlich)
  • Schwedisch: avtryck
  • Serbisch: отисак (otisak) (männlich)
  • Serbokroatisch: отисак (otisak) (männlich)
  • Spanisch: impresión

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­druck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­drü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ab­druck lautet: ABCDKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­druck (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ab­drü­cke und 16 Punkte für Ab­dru­cke (Plural).

Abdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­men­ab­druck:
Abdruck der Innenseite eines Daumens, der das als charakteristisch angesehene Muster des Hautreliefs erkennen lässt
Fin­ger­ab­druck:
Abdruck der Innenseite einer Fingerkuppe, der das als charakteristisch angesehene Muster des Hautreliefs erkennen lässt (und zur Feststellung der Identität, besonders in der Kriminalistik, ausgewertet werden kann)
Fuß­stap­fen:
Abdruck, der entsteht, wenn man in weiches Material tritt
Fuß­spur:
ein Abdruck des Fußes in oder auf einer Fläche, die bestimmten Dingen oder Lebewesen zugeordnet werden können
Hah­nen­tritt:
kleinformatiges Webmuster, das an den Abdruck eines Hühnerfußes erinnert
Schnapp­schuss:
spontanes Foto, das durch unvorbereitetes Abdrücken des Auslösers einer Kamera (auch automatisch) erzeugt wird
Schnee­spur:
sichtbare Abdrücke in einer beschneiten Fläche
Sil­ber­stem­pel:
mit Hammer und Punze eingeschlagener Abdruck auf Geräten und Schaustücken aus Silber, der Herkunft und Feingehalt des betreffenden Objektes kennzeichnet
Stem­pel­form:
Form des Abdrucks eines Stempels
Zif­fern­stem­pel:
Abdruck eines Geräts zum Prägen einer Ziffer oder Ziffernfolge

Buchtitel

  • Buch von der deutschen Poeterei. Abdruck der ersten Ausg. 1624 Martin Opitz, Wilhelm Braune | ISBN: 978-3-38652-124-6
  • Der Abdruck des Todes Eva Bernier | ISBN: 978-3-89425-766-8
  • Grobianus. Verdeutscht von Kaspar Scheidt. Abdruck der ersten Ausg., 1551 Friedrich Dedekind, Gustav Milchsack, Caspar Scheit | ISBN: 978-3-38650-580-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10106847, 6151471, 3612999, 3238265 & 946289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 24.09.2023
  2. derstandard.at, 02.09.2022
  3. idowa.de, 12.06.2021
  4. de.sputniknews.com, 05.09.2020
  5. desired.de, 06.12.2018
  6. bz-berlin.de, 09.10.2017
  7. mainpost.de, 22.11.2016
  8. kurier.at, 19.06.2015
  9. presseportal.de, 25.10.2014
  10. taz.de, 11.03.2013
  11. fr-online.de, 18.09.2012
  12. tt.com, 13.10.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2010
  14. presseportal.de, 13.03.2009
  15. uni-protokolle.de, 25.03.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 31.10.2007
  17. morgenweb.de, 29.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  19. welt.de, 07.08.2004
  20. berlinonline.de, 24.10.2003
  21. heise.de, 23.05.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995