Fußspur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌʃpuːɐ̯]

Silbentrennung

Fußspur (Mehrzahl:Fußspuren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Abdruck des Fußes in oder auf einer Fläche, die bestimmten Dingen oder Lebewesen zugeordnet werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Spur.

Alternative Schreibweise

  • Fussspur

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußspurdie Fußspuren
Genitivdie Fußspurder Fußspuren
Dativder Fußspurden Fußspuren
Akkusativdie Fußspurdie Fußspuren

Anderes Wort für Fuß­spur (Synonyme)

Fährte:
Jägersprache: Fußabdrücke (eines Tieres) auf dem Boden
übertragen: etwas, das auf den Täter eines Verbrechens hindeutet
Fußabdruck:
auf dem Erdboden zurückgelassene Spur von einem Fuß
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung

Sinnverwandte Wörter

Fuß­stap­fe:
Abdruck, der entsteht, wenn man in weiches Material tritt

Beispielsätze

  • Diese Fußspuren sind zwar nicht klar erkennbar, können aber von einem Bären stammen.

  • Die Fußspuren führen eindeutig in den Wald, da muss der Täter sich versteckt haben.

  • Fußspuren zweier Menschen, die nebeneinander gelaufen waren, waren im Sand dem Ufer entlang.

  • Tom sah Fußspuren im Sand.

  • Wir fanden Fußspuren im Sand.

  • Tom betrachtete seine Fußspuren im Schnee.

  • Tom betrachtete seine Fußspuren im Sand.

  • Ich sah drei Pfade von Fußspuren, die von der Straße zu meiner Haustür führten.

  • Der Verbrecher hinterließ Fußspuren.

  • Auf dem Boden waren schlammige Fußspuren.

  • Die Polizei fand von niemandem die Fußspuren.

  • Haben Sie schon die Fußspur des Propheten gesehen?

  • Wir fanden die Fußspuren im Sand.

  • Wir haben die Fußspuren im Sand gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn ein Präsident so lange im Amt war, ist man dazu geneigt, von großen Fußspuren zu sprechen.

  • Anhand von Fußspuren, wie sie unter anderem im US-Bundestaat Wyoming gefunden wurden, würde man sie laufen lassen.

  • Das entspreche etwa 95 Prozent aller Fußspuren, die bislang von Neandertalern entdeckt wurden, schreiben sie.

  • Spektakuläre NASA-Aufnahmen: Hier kann man Fußspuren auf dem…

  • Die Fußspuren von Sven Hannawald sind noch etwas größer.

  • Aufgrund der Fußspuren im Schnee geht die Polizei von vier Tätern aus.

  • Miriam hinterlässt ihre eigenen Fußspuren.

  • Archäologen haben im Norden Mexikos menschliche Fußspuren entdeckt, die bis zu 25 000 Jahre alt sein sollen.

  • 160 der 179 gefundenen Fußspuren konnten Reptilien zugeordnet werden.

  • Oder wie eine Fußspur in einer Tallinner Schneenacht.

  • "Wir werden den Fußspuren von Kapitän Bligh folgen", so Expeditionsleiter Don McIntyre.

  • Dann plötzlich, in etwa sieben Meter Höhe sind deutlich zentimetertiefe Fußspuren zu erkennen, klobige, rundliche Dinofußspuren.

  • Über 10.000 Fußspuren von Dinosauriern finden sich dort, die meisten davon von sogenannten Theropoden, den Verwandten des Tyrannosaurus Rex.

  • Im Grenzgebiet zwischen Mexiko und Texas haben Archäologen Fußspuren entdeckt, die 10.000 bis 15.000 Jahre alt sind.

  • Im heutigen Tansania wurden menschliche Fußspuren gefunden, die auf 3,7 Millionen Jahre datiert werden.

  • Die Polizei geht von einem Einzeltäter aus, von dem sie unter anderem Fußspuren im Schnee entdeckte.

  • Wie also sind die flach eingedrückten Fußspuren zustande gekommen?

  • Die Vulkan-Asche hat Fußspuren konserviert, Mandeln, Pilze, Feigen und ausgespuckte Olivenkerne liegen herum.

  • Der Wind pustet feine Wellenmuster in die Dünen, durch die nur vereinzelte Fußspuren führen.

  • Auf dem 18 mal 13 Meter-Stein, der im Felsendom zu sehen ist, hat der Volksglaube Mohammeds Fußspur erkannt.

  • Die sollen heute zu Mariä Himmelfahrt auf einem 23 Meter langen Stoff farbige Finger- und Fußspuren hinterlassen.

  • Gefegt werden durfte aber nicht, sollten doch Fußspuren im Staub den Weg möglicher "Grenzverletzer" verraten.

  • RATEKRIMI Grit Falker fiel auf, daß die Fußspuren ohne Unterbrechung bis zur Tür des Huberhofs führten.

  • Wenn ein Rekrut den gelben Fußspuren ins Aufnahmegebäude folgt, bleibt sein Ego vor der Tür.

  • Wie war's noch beim Marktwirtschaftsfossil Ludwig Erhard, als er versuchte, in den Fußspuren Adenauers zu stehen?

  • Die Polizeistreife, die Stunden später vorbeikommt, findet nur noch Fußspuren im Sand.

  • Die Murrhardter Polizei ist am Tatort indes auf verdächtige Fußspuren gestoßen und hat sogar Fingerabdrücke sichergestellt.

  • Es gibt weder Fingerabdrücke noch Fußspuren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fuß­spur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Fuß­spu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Fuß­spur lautet: FPRSẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fuß­spur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fuß­spu­ren (Plural).

Fussspur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­spur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ye­ti:
ein legendenhafter, menschenähnlicher Großprimat, der in den Hochgebirgsregionen Asiens (Himalaya, Pamir) leben soll, bisher aber nur aus Fußspuren, Exkrementen und behaupteten Begegnungen erschlossen ist. Die Existenz des Yeti ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

Buchtitel

  • Fußspuren von Feist in der europäischen Datenbankrichtlinie Indranath Gupta | ISBN: 978-9-81990-120-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußspur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußspur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10720041, 10043262, 7557831, 6458053, 6458052, 5805655, 3371596, 2757863, 1577329, 1416943, 628383 & 628379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 12.07.2020
  2. tagesspiegel.de, 16.01.2019
  3. landeszeitung.de, 09.09.2019
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 12.04.2018
  5. rga-online.de, 05.01.2015
  6. steiermark.orf.at, 14.02.2012
  7. schwaebische.de, 17.12.2012
  8. focus.de, 27.09.2011
  9. spiegel.de, 30.07.2010
  10. faz.net, 26.12.2010
  11. pressetext.de, 24.04.2010
  12. spiegel.de, 05.06.2008
  13. spiegel.de, 25.05.2007
  14. sat1.de, 27.10.2006
  15. spiegel.de, 16.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  17. Die Zeit (12/2003)
  18. Die Zeit (15/2003)
  19. spiegel.de, 26.02.2003
  20. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995