Fußspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌʃpɪt͡sə]

Silbentrennung

Fußspitze (Mehrzahl:Fußspitzen)

Definition bzw. Bedeutung

Der vordere Teil eines Fußes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fuß und Spitze.

Alternative Schreibweise

  • Fussspitze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußspitzedie Fußspitzen
Genitivdie Fußspitzeder Fußspitzen
Dativder Fußspitzeden Fußspitzen
Akkusativdie Fußspitzedie Fußspitzen

Beispielsätze

  • Der Franzose kommt aber noch mit der Fußspitze ans Leder und verhindert so die Torchance.

  • Niakhaté reagiert am schnellsten und vollendet aus kürzester Distanz mit der linken Fußspitze.

  • Mit der Fußspitze dran und übers Tor gelenkt.

  • Der Außenverteidiger spielt den Ball auf die andere Seite - aber Caligiuri ist mit seiner Fußspitze am Ball und klärt zur Ecke.

  • Sie gehen auf die Fußspitzen.

  • Das Kniegelenk sollte dabei nicht über die gedachte Linie mit Ihren Fußspitzen hinausragen.

  • Zieht dann mit der Fußspitze ab, der Ball verfehlt aber deutlich sein Ziel.

  • Bale schießt aus spitzem Winkel, Fernando fälscht noch mit der Fußspitze ab.

  • Bereits nach einer Minute spielte Fabian Johnson auf Stindl, der im Strafraum allerdings nur mit der Fußspitze an den Ball kam.

  • Damals war sie 12 Jahre alt. Beats in den Fußspitzen spüren Bald fing sie auch an zu tanzen, die Musik wurde ihr ein und alles.

  • Mit dem Knie, was gebeugt wird, nicht über die Fußspitze rüberkommen.

  • Auch Bundestrainer Weinbruch kann nur spekulieren, wer die Fußspitze vorn hatte: der Deutsche Kircheisen oder der Österreicher Stecher.

  • Bewundernswert ihre Tanztechnik mit den weichen Stiefeln auf der Fußspitze.

  • Er betrachtet die Fußspitzen, die unter seiner Longjacke immer wieder auftauchen und verschwinden.

  • Der stets gefährliche Murat Aydin traf den Ball im Fallen aus sechs Metern mit der Fußspitze.

  • Wer zuhört, muss unweigerlich mit den Fußspitzen wippen.

  • Malakhov stellt sich an die Stange in Position, reckt den Kopf in die Höhe, drückt den Brustkorb heraus, die Fußspitzen zeigen nach außen.

  • Mit der Fußspitze traf er ihn.

  • Vom Knöchel bis in die Fußspitze", erinnerte sich Meijer.

  • Fußspitzen wippen, Hände fahren durch die Luft, auf der Stirn geschwollene Adern.

  • Der Neu-Skater begibt sich in V-Stellung: Fersen zusammen, Fußspitzen auseinander.

  • Seinen 25-m-Schuß fälschte Hubtchev noch mit der Fußspitze ab.

  • Die Fußspitzen passen drunter.

  • Bis an die Fußspitzen schwappen die Wellen vor Long Island.

  • Dieter Thoma am Samstag: Den Blick auf die eigenen Fußspitzen geheftet, strammen Schrittes weg, nichts als raus aus dem Skistadion.

  • Hinter dem kugelsicheren Paravent im Bunker von Rebibbia vor Rom sieht man nur die Fußspitzen von Leonardo Messina hervorstehen.

  • Wenn sie unter bodenlangen Röcken eine Fußspitze erspähten, dann wurde lüstern die Leier gespielt.

  • Die gesamte Gestik verändert sich völlig, wenn die Fußspitzen des Hauptdarstellers Ingo nach außen statt geradeaus weisen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fuß­spit­ze be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und T mög­lich. Im Plu­ral Fuß­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fuß­spit­ze lautet: EFIPSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fuß­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fuß­spit­zen (Plural).

Fussspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­spit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wärts­ge­hen:
beim Gehen die Fußspitzen nach außen richten
ein­wärts­ge­hen:
beim Gehen die Fußspitzen nach innen richten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 20.10.2021
  2. livecenter.sportschau.de, 15.08.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2020
  4. focus.de, 02.02.2019
  5. ikz-online.de, 16.12.2019
  6. focus.de, 09.10.2017
  7. focus.de, 17.09.2017
  8. bild.de, 04.05.2016
  9. rp-online.de, 15.10.2016
  10. bz-berlin.de, 01.11.2014
  11. stern.de, 10.01.2014
  12. focus.de, 22.02.2013
  13. szon.de, 16.10.2008
  14. ngz-online.de, 14.10.2006
  15. ngz-online.de, 21.02.2006
  16. gea.de, 24.06.2006
  17. Die Zeit (48/2004)
  18. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 25.05.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995