Guss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Guss
Mehrzahl:Güsse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem mitteldeutschen guʒ, altdeutschen guʒ, ein Abstraktum zu gießen. Verwandt mit mittelniederdeutsch gȫte und altenglisch gyte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gussdie Güsse
Genitivdes Gussesder Güsse
Dativdem Guss/​Gusseden Güssen
Akkusativden Gussdie Güsse

Anderes Wort für Guss (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Abguss:
Teil einer Wasserbehandlung
von einem Gegenstand durch Übergießen mit oder Eintauchen in eine erstarrende Flüssigkeit erzeugtes negatives Abbild
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Dusche (ugs.):
der Vorgang des Waschens unter einer Dusche
Einrichtung, meist im Badezimmer, die das Wasser aus größerer Höhe auf den Körper fallen lässt und so das schnelle Waschen des Körpers erlaubt
Husche (ugs.):
(im Husch = im Nu ausgeführter) Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
hysterischer Homosexueller mit femininem Gebaren
Platzregen:
plötzlich einsetzender, starker Regen, der nur von kurzer Dauer ist
Regenguss:
heftiger Regenfall
Regenschauer:
kurzer Regenguss
Schauer (Hauptform):
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
Sturzregen:
heftiger Regen
Wolkenbruch:
plötzlicher, kräftiger Regenschauer
wolkenbruchartiger Regenfall
Glasur:
ein Überzug auf Gebäck, der aus Schokolade oder Zucker ist
ein Überzug auf Keramiken, zum Beispiel auf Porzellan, der oft durchsichtig und spröde ist
Überzug:
Bewegung über ein Hindernis
eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen
Gießen:
Prozess, bei dem etwas gegossen wird

Sinnverwandte Wörter

Skulp­tur:
jede Art von dreidimensionalem Kunstwerk, dass bildhauerisch geschaffen wurde (Plastik oder Skulptur)
Kunst, Bildhauerei: dreidimensionales Kunstwerk, das aus festem Material (Stein oder Ähnlichem) besteht und das durch Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen geschaffen wurde

Redensarten & Redewendungen

  • wie aus einem Guss

Beispielsätze

  • Auf dem Nachhauseweg wurden wir von einem Guss überrascht.

  • Der rosafarbene Guss füllt die Zwischenräume zwischen den Kirschen.

  • Zu den Anwendungen bei der Kur gehören auch Güsse mit eiskaltem Wasser.

  • Vor dem Guss muss die Form eingefettet werden.

  • Der Guss besteht zu 20 Prozent aus Blei.

  • Die Flamme erlosch durch den letzten Guss.

  • Ihr seid aus einem Guss.

  • Der Guss der Statue wurde aufgeschoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ambulante und stationäre Pflege aus einem Guss: Die neue städtische Firma soll eine Aktiengesellschaft sein.

  • Das wirkt wie aus einem Guss.

  • Die wirkt deutlich mehr aus einem Guss als der erste Versuch.

  • Der Direktor der Freiherr-vom-Stein-Schule, Ulf Brüdigam, kann zwar nicht auf eine große Online-Plattform aus einem Guss zurückgreifen.

  • In Harburg ist nicht alles aus einem Guss.

  • Den auf 50 Werte aufzustocken - das wäre aus einem Guss gewesen.

  • Das läuft alles wie aus einem Guss.

  • Denn nicht jeder Guss führt zu einer Verdünnung, mitunter wird danach sogar noch mehr Sulfat aus dem Boden gespült.

  • Die RAL Gütezeichen Gebäudeentwässerung und Entwässerungstechnik Guss sind für Bauherren ein guter Indikator für besondere Qualität.

  • Auf den Bildern ist die aus einem Guss gefertigte Alu-Rückseite des iPhone 6 zu sehen, inklusive Abmessungen.

  • Bedarfsermittlung, Berechnung und Online-Abschluss aus einem Guss!

  • In ihrer aktuellen Form wirken Jetta und Astra hingegen wie aus einem Guss, ihre Proportionen aus jedem Blickwinkel stimmig.

  • „Wir haben vieles richtig gemacht und wie aus einem Guss gespielt“, sagte Thomas Müller.

  • Der Umweltminister habe den Auftrag, "zusammen mit dem Wirtschaftsminister ein Energiekonzept aus einem Guss zu erstellen.

  • Blitze folgten - und dann ein etwa einstündiger Guss aus Hagel und Regen.

  • Angetrieben von Bassist Michael "Schnuff" Strohm und Drummer Lucky Ruhnau spielte das Sextett wie aus einem Guss.

  • "Wir haben wie aus einem Guss gespielt", lobte Trainer Achim Scholz.

  • Dies ist nicht die Politik aus einem Guss, die Angela Merkel versprochen hat, dies ist klebriger Zuckerguss.

  • Eine neue Regierung müsse 'eine Reformpolitik aus einem Guss' einleiten, sagte Kentzler.

  • Vermutlich wollte Wu ein Stück wie aus einem Guss choreografieren; und eigentlich ist ihm das gelungen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Guss?

Wortaufbau

Das Substantiv Guss be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G

Das Alphagramm von Guss lautet: GSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Guss (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Güs­se (Plural).

Guss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Guss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bron­ze­gie­ßer:
jemand, der Gegenstände aus Bronze durch Guss herzustellen vermag
Cup­cake:
kleine Torte mit süßem Guss in einer tassenähnlichen Backform
Do­nau­wel­le:
eine Süßspeise, deren Füllung der Form einer Welle nachempfunden wurde. Die Füllung besteht aus Buttercreme oder Vanillepudding und Kirschen, der Guss aus Schokolade. Zusätzlich kann der Schokoladenguss mit einem Wellenmuster verziert werden

Buchtitel

  • Aus einem Guss Jürg Breitenstein | ISBN: 978-3-93844-726-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Guß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Guss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7960902 & 2291487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 31.10.2023
  2. bz-berlin.de, 23.02.2022
  3. focus.de, 06.10.2021
  4. stern.de, 23.03.2020
  5. abendblatt.de, 19.10.2019
  6. cash.ch, 27.05.2018
  7. extremnews.com, 10.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 19.08.2016
  9. presseportal.de, 23.01.2015
  10. chip.de, 28.06.2014
  11. presseportal.de, 29.10.2013
  12. feedsportal.com, 20.12.2012
  13. focus.de, 15.11.2011
  14. spiegel.de, 14.02.2010
  15. stz-online.de, 18.06.2009
  16. derwesten.de, 31.08.2008
  17. wlz-fz.de, 03.12.2007
  18. focus.msn.de, 05.07.2006
  19. rtl.de, 21.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  21. welt.de, 19.04.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  23. berlinonline.de, 14.12.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1999