Zuckerguss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐˌɡʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuckerguss
Mehrzahl:Zuckergüsse

Definition bzw. Bedeutung

Glasur aus gelöstem Zucker, mit der Süßgebäck verfeinert wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Zucker und Guss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuckergussdie Zuckergüsse
Genitivdes Zuckergussesder Zuckergüsse
Dativdem Zuckerguss/​Zuckergusseden Zuckergüssen
Akkusativden Zuckergussdie Zuckergüsse

Anderes Wort für Zu­cker­guss (Synonyme)

Wasserglasur

Gegenteil von Zu­cker­guss (Antonyme)

Schokoladenguss

Beispielsätze

  • Der Kuchen war mit Zuckerguss überzogen.

  • Es gibt doch nichts Besseres als einen frischen Amerikaner mit Zuckerguss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist zu viel Zuckerguss und zu wenig Druck.

  • Wer Lust und Freude hatte, durfte unterschiedliche Lebkuchen mit Zuckerguss, bunten Kügelchen und dergleichen verzieren.

  • Es ist ein bisschen zur Tradition geworden, dass ich bis Mitternacht aufbleibe und lächerliche Mengen an Kuchenteig und Zuckerguss mache.

  • Wer mag, kann den Apfelkuchen noch mit Zuckerguss bestreichen.

  • Wer möchte, kann zuletzt noch einen Zuckerguss auf dem Kuchen verteilen.

  • Mit einem Löffel auf jeden Zimtstern sorgfältig Zuckerguss geben und in die Sternspitzen ziehen.

  • Es gibt sie in den verschiedensten Formen und man kann sie bunt verzieren – etwa mit Zuckerguss oder Schokostreuseln.

  • Oder stammt dieser unangenehme "Zuckerguss" aus der Feder des Journalisten selbst?

  • Sobald die Masse fest ist, kann er sie in Zuckerguss oder geschmolzene Schokolade tauchen und dekorieren.

  • Mit Zuckerguss bestrichen landen sie dann am frühen Morgen in der Auslage der Bäckereifiliale am Etapler Platz.

  • Vor allem, wenn dieses Jahr der Zuckerguss fehlt.

  • Schöne deutsche Musik ohne extra Zuckerguss.

  • Der Zauber von Hamburg ist einmalig - und die Menschen sind der Zuckerguss.

  • Aus Marzipan und Zuckerguss dürfen die Bäckerinnen kulinarische Kunstwerke entstehen lassen.

  • Das sind süße, gewürzte Brötchen, deren Oberfläche ein Kreuz, z. B. aus Zuckerguss, ziert.

  • Handelt es sich bei ´Windows 8´ also nur um einen Zuckerguss, der über das alte System gegossen wurde?

  • Dies ist nicht die Politik aus einem Guss, die Angela Merkel versprochen hat, dies ist klebriger Zuckerguss.

  • Die aufgezeigte Gegenfinanzierung erscheint uns doch eher als bröseliger bunter Zuckerguss zur Garnierung eines verbrannten Kuchens.

  • E-l-i-s-e-n- L-e-b-k-u-c-h-e-n, Klarsicht verpackt, mit und ohne Zuckerguss, mit und ohne Schoko-Überzug.

  • Auf den Geburtstagkuchen hatte er die Wörter "Cha Shou" (Tee Leben) aus Zuckerguss spritzen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­cker­guss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­güs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Zu­cker­guss lautet: CEGKRSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zu­cker­guss (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zu­cker­güs­se (Plural).

Zuckerguss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­guss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ame­ri­ka­ner:
ein rundes Gebäck aus Mehl, Butter, Zitronensaft mit Zuckerguss
Leb­ku­chen­haus:
aus Lebkuchenteilen und Zuckerguss hergestelltes Haus, das man mit Süßigkeiten verziert und in der Weihnachtszeit zur Dekoration aufstellt

Buchtitel

  • Flavia de Luce 10 – Todeskuss mit Zuckerguss Alan Bradley | ISBN: 978-3-73410-081-9
  • Großeltern sind wie Eltern, nur mit Zuckerguss Heike Abidi, Ursi Breidenbach | ISBN: 978-3-32810-952-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zuckerguß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerguss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerguss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.05.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2023
  3. promiflash.de, 04.07.2022
  4. berliner-kurier.de, 24.09.2022
  5. frag-mutti.de, 14.09.2022
  6. blick.ch, 09.12.2020
  7. morgenpost.de, 16.12.2019
  8. spiegel.de, 23.06.2014
  9. focus.de, 21.02.2014
  10. rga-online.de, 19.09.2013
  11. laut.de, 04.06.2012
  12. laut.de, 06.06.2012
  13. abendblatt.de, 30.06.2012
  14. nordbayern.de, 28.06.2011
  15. feedproxy.google.com, 24.04.2011
  16. wallstreet-online.de, 02.06.2011
  17. focus.msn.de, 05.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  20. welt.de, 10.04.2004
  21. berlinonline.de, 23.07.2002
  22. bz, 18.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999