Zuckerhut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐˌhuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuckerhut
Mehrzahl:Zuckerte

Definition bzw. Bedeutung

Ein Klumpen Zucker, der in Kegelform gepresst wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuckerhutdie Zuckerhüte
Genitivdes Zuckerhutes/​Zuckerhutsder Zuckerhüte
Dativdem Zuckerhut/​Zuckerhuteden Zuckerhüten
Akkusativden Zuckerhutdie Zuckerhüte

Anderes Wort für Zu­cker­hut (Synonyme)

Zuckerstock (schweiz.)

Beispielsätze

Für eine Feuerzangenbowle wird ein mit Alkohol getränkter Zuckerhut auf eine Feuerzange über einen Topf mit Rotwein und Gewürzen gelegt und angezündet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Findet das Team unterm Zuckerhut in die Erfolgsspur?

  • Den Rum nun in einem kleinen Topf erhitzen, dann den Zuckerhut damit tränken und schließlich anzünden.

  • Der Goldene Zuckerhut der "Lebensmittel Zeitung"

  • Seit Jahren schon gilt die Metropole am Zuckerhut hinter New York als beliebtestes Reiseziel für Lesben und Schwule.

  • Auch vor der WM am Zuckerhut hatte er angemerkt, dass ein Vorrunden-Aus sein DFB-Engagement wohl beenden würde.

  • Bom dia, Brasil - die kicker-Kolumne vom Zuckerhut, befasst sich natürlich mit dem runden Leder, aber nicht nur.

  • Im österreichischen Walchsee stimmt sich die Mannschaft unter anderem mit zwei Länderspielen in Kufstein für das Turnier am Zuckerhut ein.

  • Nach der Rückkehr auf den Tennisthron träumt Superstar Rafael Nadal (Spanien) von Olympia 2016 am Zuckerhut.

  • Mit dem historischen 500. Jubiläumssieg hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den ersten Schritt in Richtung Zuckerhut absolviert.

  • Die Stadt am Zuckerhut verbuchte mit einem Plus von mehr als 30 Prozent den größten Preisanstieg.

  • Als Denkmal und Mahnmal zugleich fungiert der im Volksmund als "Zuckerhut" bekannte Luftschutzbunker in der Gothaer Südstraße.

  • Den exotischen Reizen in der Stadt am Zuckerhut widerstanden die wenigsten.

  • Der "Zuckerhut" an der Bauhofstraße nördlich der Staatswerft steht im Interesse von Bunkerfachleuten.

  • Beide Sportereignisse werden im Land am Zuckerhut für einen zusätzlichen Konjunkturschub sorgen.

  • Damit erhöhen sich aber die Chancen des Traditionsvereins, dass Ronaldo seine Karriere am Zuckerhut fortsetzt.

  • Dabei muss immer wieder etwas heißer Rum nachgegossen werden, bis der Zuckerhut vollkommen geschmolzen ist.

  • Mit dem Direktflug von Köln an den Zuckerhut wird nun auch die Individualreise interessant.

  • Elber stürmt wieder am Zuckerhut Giovane Elber kehrt nach 14 Jahren in Europa in seine Heimat Brasilien zurück.

  • Sein Name klingt nach Zuckerhut und Samba.

  • Die Christusstatue von Rio de Janeiro steht nun mal nicht auf dem Zuckerhut und Sydney ist nicht die Hauptstadt von Australien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: sukkertop
  • Englisch:
    • sugarloaf
    • sugar-loaf
  • Finnisch: sokeritoppa
  • Französisch: pain de sucre (männlich)
  • Friaulisch: pan di zucar (männlich)
  • Galicisch: pan de azucre (männlich)
  • Italienisch:
    • pan di zucchero (männlich)
    • cono di zucchero (männlich)
  • Japanisch: 棒砂糖
  • Katalanisch: pa de sucre (männlich)
  • Kroatisch:
    • glava šećera (weiblich)
    • šećerna glava (weiblich)
  • Luxemburgisch: Zockerhutt (männlich)
  • Maltesisch:
    • zukkarina (weiblich)
    • zokkor tal-qanpiena (männlich)
  • Niederländisch: suikerbrood (sächlich)
  • Niedersorbisch: kłobyk cukora (männlich)
  • Norwegisch: sukkertopp (männlich)
  • Obersorbisch: kłobuk cokora (männlich)
  • Polnisch: głowa cukru (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • pão de açúcar (männlich)
    • pão-de-açúcar (männlich)
    • pão-d’açúcar (männlich)
    • pão d’açúcar (männlich)
  • Russisch: сахарная голова (weiblich)
  • Schwedisch: sockertopp
  • Slowakisch: homoľa cukru (weiblich)
  • Slowenisch: sladkorni stožec (männlich)
  • Spanisch: pan de azúcar (männlich)
  • Tadschikisch:
    • калла қанд (kalla ķand)
    • каллақанд (kallaķand)
  • Tschechisch: homole cukru (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • цукрова голова (weiblich)
    • головка цукру (weiblich)
  • Ungarisch:
    • cukorsüveg
    • süvegcukor

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­cker­hut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­hü­te zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Zu­cker­hut lautet: CEHKRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zu­cker­hut (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zu­cker­hü­te (Plural).

Zuckerhut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­hut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerhut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerhut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 28.04.2023
  2. desired.de, 11.12.2020
  3. horizont.net, 08.11.2019
  4. derstandard.at, 26.06.2016
  5. fussball24.de, 05.03.2015
  6. kicker.de, 06.07.2014
  7. handelsblatt.com, 21.05.2014
  8. focus.de, 08.10.2013
  9. abendblatt.de, 08.09.2012
  10. feeds.rp-online.de, 03.01.2012
  11. gotha.tlz.de, 10.09.2011
  12. focus.de, 12.12.2011
  13. mt-online.de, 02.01.2010
  14. wallstreet-online.de, 19.10.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 03.09.2008
  16. lr-online.de, 24.12.2008
  17. ksta.de, 09.11.2006
  18. handelsblatt.com, 29.12.2005
  19. lvz-online.de, 20.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995