Platzregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Platzregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlich einsetzender, starker Regen, der nur von kurzer Dauer ist.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs platzen und dem Substantiv Regen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Platzregendie Platzregen
Genitivdes Platzregensder Platzregen
Dativdem Platzregenden Platzregen
Akkusativden Platzregendie Platzregen

Anderes Wort für Platz­re­gen (Synonyme)

Dusche (ugs.):
der Vorgang des Waschens unter einer Dusche
Einrichtung, meist im Badezimmer, die das Wasser aus größerer Höhe auf den Körper fallen lässt und so das schnelle Waschen des Körpers erlaubt
Guss (ugs.):
das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
erstarrter Überzug über Speisen
Husche (ugs.):
(im Husch = im Nu ausgeführter) Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
hysterischer Homosexueller mit femininem Gebaren
Regenguss:
heftiger Regenfall
Regenschauer:
kurzer Regenguss
Schauer (Hauptform):
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
Sturzregen:
heftiger Regen
Wolkenbruch:
plötzlicher, kräftiger Regenschauer
wolkenbruchartiger Regenfall

Beispielsätze

  • Beim Spazieren erwischte mich ein Platzregen und ich kam komplett nass zu Hause an.

  • Gestern bin ich auf dem Nachhauseweg von der Schule in einen Platzregen gekommen.

  • Jetzt freue dich meine kleine Gurgel, es kommt ein Platzregen.

  • Ich kam in einen Platzregen und wurde nass.

  • Gestern Abend kam ich auf dem Heimweg in einen Platzregen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als käme er gerade aus einem gewaltigen Platzregen.

  • Ein Platzregen hat am Samstag (15. Mai) eine pro-palästinensische Demonstration in der Essener Innenstadt vorzeitig beendet.

  • "Wo es runterkommt, kann es ordentlich zur Sache gehen mit starken Sturmböen, Hagel und Platzregen", sagte der DWD-Meteorologe.

  • Es wird nicht nur ein Platzregen, der in einer halben Stunde vorbeizieht.

  • Örtlich besteht dabei die Gefahr von Platzregen, kleinem Hagel und stürmischen Böen.

  • Und da Petrus ein Einsehen hatte und der angesagte Platzregen auf sich warten ließ, war fast schon Weihnachtsmarktstimmung angesagt.

  • Nach Angaben der Frau war ihre Sicht aufgrund des Platzregens eingeschränkt.

  • Bei Platzregen fielen innert zwanzig Minuten bis zu zwanzig Liter pro Quadratmeter, wie MeteoGroup am Morgen mitteilte.

  • Die Bücherei diene jedoch nicht nur als praktische Unterkunft bei Platzregen, sondern helfe auch bei der Flucht vor dem schlechten Wetter.

  • Auch in der Nacht auf Freitag ist mit weiteren Platzregen und Gewittern zu rechnen.

  • Die Abkühlung nach drückend warmen Tagen kam in NRW begleitet von Gewittern, Hagel und Platzregen.

  • Vor allem der starke Platzregen über der Start- und Landebahn sei ein Problem gewesen.

  • Gewitter und Platzregen hatten am Dienstagabend in Sachsen Keller und Straßen überschwemmt.

  • Ein richtig neoliberaler Platzregen in Wortform der sich da ergossen hat.

  • In der Innenstadt fegte schon kurz nach 17 Uhr die erste heftige Windbö mit Platzregen über den Paradeplatz.

  • Bei heftigem Platzregen im südlichen Rheinland-Pfalz sind in der vergangenen Nacht zahlreiche Keller mit Wasser voll gelaufen.

  • Wegen eines starken Gewitters mit Platzregen war am späten Sonntagabend das Public Viewing auf dem Schlossplatz in Stuttgart geräumt worden.

  • Wenn diese dann noch mit viel feuchter Luft angereichert würden, gebe es kräftige Gewitter mit Hagel und Platzregen.

  • Den Flügel wollen sie einem Mädchen schenken, auf dem Weg werden sie vom Platzregen überrascht.

  • Zur zweiten Halbzeit schickte Trapattoni ein halbes Dutzend frischer Kräfte bei Blitz, Donner und Platzregen ins Spiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Platz­re­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Platz­re­gen lautet: AEEGLNPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Platzregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­re­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platzregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7794103, 5683444, 737393 & 696764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 01.08.2021
  3. nrz.de, 16.05.2021
  4. stern.de, 16.06.2021
  5. kurier.at, 31.01.2020
  6. vol.at, 10.05.2019
  7. ksta.de, 27.12.2019
  8. onetz.de, 11.04.2017
  9. bernerzeitung.ch, 06.07.2015
  10. teckbote.de, 04.09.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 26.05.2011
  12. wdr.de, 23.06.2008
  13. heute.de, 09.08.2007
  14. fr-online.de, 24.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  16. morgenweb.de, 22.05.2006
  17. morgenweb.de, 30.06.2006
  18. ngz-online.de, 27.06.2006
  19. spiegel.de, 01.08.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Süddeutsche Zeitung 1996