Eisregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Eisregen

Definition bzw. Bedeutung

Regen, der in Form von kleinen Eiskörnern niedergeht und sofort einen festen Eisüberzug bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisregen
Genitivdes Eisregens
Dativdem Eisregen
Akkusativden Eisregen

Anderes Wort für Eis­re­gen (Synonyme)

unterkühlter Regen

Beispielsätze

  • Eisregen ist extrem gefährlich für den Verkehr.

  • Die Eisheiligen sind bei Landwirten und Gärtnern geradezu berüchtigt mit ihren Eisregen mitten im Frühling.

  • Der Eisregen ist ein eher seltenes meteorologisches Phänomen.

  • Der kalte Winterwind blies uns einen derart dichten Eisregen in die Gesichter, dass es unmöglich war, den Spaziergang fortzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst legte heftiger Schneefall den Münchner Flughafen lahm, dann ein Eisregen.

  • Doch südlich der Luftmassengrenze gehen die Niederschläge in Regen über und das könne aufgrund des Frostes zu Eisregen führen, so Dietzsch.

  • Ein paar Kilometer entscheiden darüber, ob Schnee fällt oder es zu Eisregen kommt.

  • Eisregen kann immense Schäden anrichten.

  • Aber Salz dürfen Bürger nur bei außergewöhnlichen Wetterlagen wie Eisregen nutzen.

  • Die Gegend ist gottverlassen, Eisregen prasselt auf die Kapuze.

  • Ausnahmen gelten nur bei besonderer Wetterlage wie Eisregen, an Treppen oder Steigungen.

  • Es kann Eisregen geben.

  • Die Behörden warnten jedoch vor glatten Strassen aufgrund von gefährlichem Eisregen.

  • Auch am Flughafen München führt der Eisregen zu Verzögerungen.

  • Auch die Gefahr durch Eisregen für die Oberleitungen sei noch nicht ganz gebannt.

  • Der Verkehrslagedienst der Polizei warnte vor Eisregen und Glätte besonders im Spessart und in Unterfranken.

  • Beim Eisregen gefrieren die Tropfen in der Luft und schlagen als Eiskörner auf.

  • Auch Eisregen und Schnee sind möglich.

  • Denn ausgerechnet an Silvester ist verbreitet Eisregen gefallen.

  • Dies soll über das neuartige Wettersystem demonstriert werden und Schnee, Nebel und Eisregen sind dadurch keine Seltenheit.

  • Ungewöhnlich heftige Schneefälle, Eisregen und Sturm brachten im November 2005 im Münsterland die Strommasten gleich reihenweise zu Fall.

  • Zu weiteren 20 Unfällen durch Eisregen mit einem schwer Verletzten kam es in den Landkreisen Schaumburg und Hameln-Pyrmont.

  • Eisregen, der auf Gehwegen Blitzeis bildet und oft Unfälle herbeiführt, erfordert rasches Handeln.

  • In Duisburg ist kein Eisregen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ledena kiša (weiblich)
  • Bulgarisch: леден дъжд
  • Englisch: freezing rain
  • Französisch: pluie verglaçante (weiblich)
  • Italienisch: pioggia congelante (weiblich)
  • Katalanisch: pluja gelant (weiblich)
  • Lettisch: atkala
  • Mazedonisch: леден дожд (leden dožd) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pólodnica (weiblich)
    • pólodnja (weiblich)
  • Obersorbisch: lodowy dešć (männlich)
  • Russisch: ледяной дождь (männlich)
  • Schwedisch: frysande regn
  • Serbisch: ледена киша (ledena kiša) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ледена киша (ledena kiša) (weiblich)
  • Slowakisch: ľadový dážď (männlich)
  • Slowenisch: leden dež (männlich)
  • Spanisch: lluvia engelante (weiblich)
  • Tschechisch: mrznoucí dešť (männlich)
  • Weißrussisch: ледзяны дождж (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­re­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­re­gen lautet: EEEGINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Eisregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­re­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ni­val:
Meteorologie; von Niederschlägen: in kompakter Form von Schnee, Eis oder Eisregen gekennzeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6069953, 1759456 & 1627098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 05.12.2023
  2. hna.de, 12.12.2022
  3. mt.de, 08.02.2021
  4. wissenschaft.de, 15.06.2020
  5. shz.de, 18.01.2019
  6. welt.de, 18.01.2018
  7. nordbayern.de, 22.11.2013
  8. feedsportal.com, 18.01.2012
  9. blick.ch, 26.12.2012
  10. merkur-online.de, 12.01.2011
  11. spiegel.de, 25.12.2010
  12. spiegel.de, 24.12.2010
  13. solinger-tageblatt.de, 22.12.2009
  14. hr-online.de, 13.01.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 31.12.2008
  16. motorsport-total.com, 07.09.2007
  17. welt.de, 13.07.2006
  18. sat1.de, 18.01.2006
  19. welt.de, 24.12.2004
  20. Die Zeit (06/2003)
  21. heute.t-online.de, 17.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995